Film & Diskussion
Kino Katsdorf: "Leben mit künstlicher Intelligenz"

- Jenny Niebsch (Grüne Engerwitzdorf), Martina Eigner (Grüne Bezirk Perg), Verena Mittermayr (Grüne Altenberg), Roland Atzlesberger (Grüne Gallneukirchen) und Elisabeth Gieriger (Grüne Altenberg)
- Foto: Stefan Parzer
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Die Grünen Region Gusental und die Grünen Bezirk Perg laden zu einem Film- und Diskussionsabend am Donnerstag, 2. Mai, um 19 Uhr im Kino Katsdorf. Thema: "Europa und Du - EU 4 U – Alltag mit KI".
KATSDORF. Anlässlich des Europatages laden die Grünen Gusental und Bezirk Perg im Kino Katsdorf zu einem Film- und Diskussionsabend. Gezeigt wird der Film "Ich bin dein Mensch" von Maria Schrader. Der Film erzählt von einer Begegnung, die uns in der nahen Zukunft vielleicht erwartet: Alma lebt für ein paar Wochen mit einem speziell auf sie zugeschnittenem humanoiden Roboter zusammen. Es ist eine melancholische Komödie um die Fragen der Liebe, der Sehnsucht und was den Menschen zum Menschen macht.
Zwei Experten im Themenbereich Künstliche Intelligenz stehen für Information und Fragen zur Verfügung:
- Süleyman Zorba, Nationalratsabgeordneter, Bereichssprecher im Grünen Parlamentsclub für Netzpolitik, Digitalisierung und Lehre
- Birgit Ernecker, IT- Expertin für Digitalisierung, Informationssicherheit und Datenschutz und Spitzenkandidatin der Grünen im Mühlviertel zur Nationalratswahl.
Die Organisatoren der Grünen Region Gusental und der Grünen Bezirk Perg wollen die Möglichkeiten, die uns KI bietet, aufzeigen – etwa Gesundheitsversorgung verbessern, Fahrzeuge sicherer machen, preiswertere und langlebigere Produkte in Umlauf bringen, Vertriebswege optimieren, Wartungstechniken verbessern, Produktionsleistung und -qualität steigern, Kundenservice verbessern, Hilfen beim Energiesparen – aber auch auf die Herausforderungen hinweisen. Datenschutzexperten warnen immer wieder vor negativen Auswirkungen auf die Privatsphäre, wenn die Technologie beispielsweise für Online-Tracking und Profiling von Einzelpersonen verwendet wird. KI-Anwendungen können gehackt oder missbraucht werden.
Künstliche Intelligenz fürs Gemeinwohl nutzen
Wenn kommerzielle Digitalisierung und Künstliche Intelligenz das Potential in sich bergen, die Demokratie auszuhebeln – können diese Tendenzen durch EU-Richtlinien gezähmt werden?„Mit der KI-Strategie der Bundesregierung schaffen wir den notwendigen Rahmen für die Nutzung Künstlicher Intelligenz, die sich am Gemeinwohl aller orientiert“, sagt Süleyman Zorba, Digitalisierungsprecher der Grünen.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.