Federspiel
Entschleunigung als musikalisches 'Hochamt'

- Magdalena Eder, Obfrau Kulturverein Waldhausen, begrüßt "Federspiel". Programm „Von der langsamen Zeit“
- Foto: Robert Zinterhof
- hochgeladen von Robert Zinterhof
WALDHAUSEN. Es war ein nicht zu übertreffender Höhepunkt im zu Ende gehenden Kulturjahr im Strudengau. Veranstalterin Magdalena Eder und ihren Helfern vom Kulturverein ist mit dem Engagement von Federspiel Großes gelungen. Auch Corona konnte da keinen Abstrich machen. Alle Auflagen wurden genau erfüllt, Masken getragen. „Da man ja mit den Augen sehen und den Ohren hören kann“, so Magdalena Eder bei der Begrüßung.
Spielte, sang und erzählte
Federspiel spielte, sang und erzählte in der Musikschule von der saisonaler Entschleunigung. Der gemischte Bläsersatz interpretierte in seinem Programm „Von der langsamen Zeit“ Weihnachts- und Winterstücke aus verschiedensten Traditionen, ohne dabei moderne Klangexperimente zu vernachlässigen. Von hiesigen Turmbläser-Klassikern über selten gehörte Volkslieder bis zu spanischen ‚villan-cicos navideños‘ wurden die begeisterten Zuhörer auf eine vorweihnachtliche Reise mitgenommen. Stellenweise ging es dabei auch durchaus flotter zu. Reine Besinnlichkeit führt schließlich zur Besinnungslosigkeit. In seiner Ganzheit war das Programm ein weiterer Federspielscher Beweis dafür, dass man Tradition nicht schunkelnden Spießern überlassen sollte. Auch nicht zu Weihnachten. Die Zuhörer waren begeistert. Der lang anhaltende Beifall für die Künstler eine große Freude.
Als künstlerisches Schwergewicht mit federleichten Kompositionen im Gepäck bespielt das Ensemble längst die etabliertesten Konzertbühnen weltweit, darunter der Goldene Saal des Wiener Musikvereins, die Berliner Philharmonie, die Hamburger Elbphilharmonie, das Vancouver Island Music Festival oder die Stanford University. Jetzt auch in Waldhausen.
https://feder-spiel.at
Ein siebenköpfiges Ensemble, das Blasmusik neu definiert: Schier unheimliches Können trifft auf die nötige jugendliche, charmante „Frechheit“ in Spiel, Arrangements und im Auftreten. „Kreativität, Spontanität und Spielwitz werden von den Mitgliedern des Bläserensembles Federspiel großgeschrieben. 2004 haben sich sieben junge Musiker, alle Studenten der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien bzw. Konservatorium Wien zum Ensemble Federspiel zusammengeschlossen…Text Albert Hosp.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.