Hui statt Pfui
Schwertberg startet sauber in die warme Jahreszeit

- Umweltausschuss-Obmann Andreas Karlinger (Mitte) beim Radservice mit Sport Mayr.
- Foto: Marktgemeinde Schwertberg
- hochgeladen von Helene Leonhardsberger
Die landesweite Anti-Littering-Kampagne „Hui statt Pfui“ der OÖ Umweltprofis ging am 6. April in Schwertberg in eine weitere Runde.
SCHWERTBERG. Die Marktgemeinde Schwertberg sowie örtliche Vereine und aktive Bürger beteiligten sich an der jährlichen Flurreinigung. Heuer waren rund 50 Schwertberger für die Umwelt unterwegs und sammelten achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen ein. Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich die engagierten Schwertberger am Marktplatz, um ihren Beitrag für einen sauberen Ort zu leisten. Ausgesprochen erfreulich war, dass heuer so viele Kinder, insbesondere die Feuerwehrjugend der FF Schwertberg, mithalfen. Umweltausschuss-Obmann Andreas Karlinger erklärte zu Beginn die Routen und sammelte dann selbst fleißig mit.
Radservice und Abschluss mit Pizza-Essen
Wer mit dem Rad kam, konnte das kostenloses Radservice von Sport Mayr nutzen. Die Räder wurden fachmännisch überprüft, während die Besitzer im Dienst des Umweltschutzes unterwegs waren. Die Mitarbeiter des Bauhofes waren ebenfalls im Einsatz, leerten alle Mistkübel und sammelten die Müllsäcke der Umweltschützer ein. Über 30 Säcke mit achtlos weggeworfenen Dingen konnten am Ende des Tages zum ASZ gebracht und fachmännisch entsorgt werden. Besonders ärgerlich fanden die fleißigen Sammler die vielen achtlos weggeworfenen Zigaretten-Stummeln, Gacki-Sackerln und Alu-Dosen. Nach getaner Arbeit trafen sich alle Helfer und stärkten sich – auf Einladung der Gemeinde – in der Pizzeria Venezia.
Schüler und Kindergartenkinder räumen auf
Nicht nur bei der Flurreinigungs-Aktion am 6. April wurde aufgeräumt: Jedes Jahr rücken in Schwertberg auch einzelne Schulklassen, Kindergartengruppen und der Hort zum Müllsammeln aus und tragen so einen wertvollen Teil zu einem sauberen Markt bei.
Neuer Trend: Plogging
Damit der Müll nicht das ganze Jahr liegen bleibt, gibt es nun einen neuen Trend - Plogging: Wandern und Müll sammeln. Gut für die Umwelt und gut für die Gesundheit, denn durch das Bücken beim Aufsammeln, Aufrichten und Weiterlaufen werden viele Muskelgruppen trainiert.



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.