Talente braucht das Land
Das Tüfteln geht weiter

- Die gebürtige Pabneukirchnerin Astrid Wansch, Engerwitzdorf, Leitung Cyber Tutoring und Fachkoordinatorin Naturwissenschaften von Talente OÖ-Hochbegabtenförderung
- Foto: Zinterhof
- hochgeladen von Robert Zinterhof
BEZIRK. Die Begabtenförderung macht keine Corona Pause. Das Land braucht die Talente für Naturwissenschaften, Technik, Mathematik, Medizin, Sprachen, Kunst usw. Die gebürtige Pabneukirchnerin Astrid Wansch, Engerwitzdorf, Leitung Cyber Tutoring und Fachkoordinatorin Naturwissenschaften von Talente OÖ-Hochbegabtenförderung: „Der Verein Talente Oberösterreich, der hunderte hochbegabte Schüler betreut, macht aus der Krise das Beste für die Schüler. Die Education Group stellte dem Verein einen kostenlosen Moodle Zugang für die Begabtenförderung zur Verfügung. Zwei Kurse im Bereich Coding (Coding ist Codierung-Nachrichten verschlüsselt weiterleiten und in die ursprüngliche Nachricht zurückverwandeln) und IT (wie funktioniert ein Fahrscheinautomat?) werden derzeit mit 70 interessierten Hochbegabten durchgeführt.
Geplant ist außerdem eine online-Schreibwerkstatt für kreatives Schreiben. Links zu Scratch oder kniffligen Känguru Aufgaben stehen den Schülern auf der Homepage von Talente OÖ zur Verfügung. Auchfür hochbegabte Kinder ist es wichtig, gerade jetzt eine sinnvolle Beschäftigung zu haben. Besonders in jenen Bereichen, wo sie ihre Begabung und ihr Talent weiter entwickeln wollen. Digitale Angebote werden jetzt verstärkt genutzt und sollen künftig auch weiter ausgebaut werden.“
Mädchen in die Naturwissenschaften
Astrid Wansch: „Ich hab einen naturwissenschaftlichen Kurs angeboten. Der läuft seit 2018 und wird im Juni abgeschlossen. Zehn Mädchen sind bei Borealis, JKU und FH OÖ gewesen und durften an Projekten mitarbeiten. Wir versuchten, die Mädchen über die Pubertät hinaus für Naturwissenschaften zu begeistern. Das dürfte laut den Rückmeldungen gelungen sein.“
Bildungs-Region Mühlviertel
Jakob Klein, Talente-Experte, Schwertberg: „Im Moment betreuen wir in der Region Perg, Freistadt und Urfahr-Umgebung 62 als hochbegabt getestete Schüler der 3. und 4. Schulstufe. 25 weitere warten auf eine Testung. Im Bezirk Perg gibt es aktuell 15 auf Hochbegabung getestete Schüler. 11 weitere warten auf ihre Begabungsabklärung.
„Soziale Interaktion ist wichtig“
Astrid Wansch: „Es ist wichtig, aus der Krise zu lernen. Einerseits ist Digitalisierung für den modernen Unterricht nicht wegzudenken. Andererseits ist eine wesentliche Erkenntnis, dass Unterricht in den Klassenzimmern nicht einfach wegrationalisiert werden kann. Soziale Interaktion ist für Lernende wichtiger, als viele derzeit glauben wollen.”
„Talente OÖ Angebot deckt Lernmotivation und Wissensdurst“
Bildungsdirektor Alfred Klampfer: „Talente OÖ – Hochbegabtenförderung in Oberösterreich – kümmert sich auch jetzt um jene Schüler, die zu Kursen gemeldet sind, mittels distance learning. Dieses Angebot deckt Lernmotivation und Wissensdurst von Hochbegabten bestens ab und wird sehr gut angenommen. Bildung und Unterricht stehen vor einer neuen Herausforderung, auf die unsere Pädagoginnen und Pädagogen mit kreativen Lösungen reagieren. Wir alle sind in vielfältigster Weise betroffen von einer Thematik, die tief in unseren Lebensrhythmus eingreift. Dies gilt in besonderer Weise auch für alle Schülerinnen und Schüler.
Elterninformation
Die Eltern der (Hoch)begabten erhielten auch einen Brief des Vereinsvorstands mit weiteren Schritten während der Corona Krise. Kommunikation ist in schwierigen Zeiten wesentlich.
Bis 4. Mai ist das Büro von Talente in Linz noch gesperrt. Dann wird voraussichtlich wieder von den Psychologinnen getestet. Wie es mit der Sommerakademie und der Schloss Traunsee Akademie weitergeht, wird in den nächsten Tagen entschieden. Talente OÖ betreut hunderte hochbegabte Kinder in ganz Oberösterreich, die Testungen erfolgen durch speziell ausgebildete Psychologinnen.
Informationen zu Hochbegabung, für weiterführende Literatur, Spiele, Materialien, News usw. sind auf der Homepage ersichtlich. www.talente-ooe.at



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.