Bezirksjägertag
Erstmals ist eine Frau Delegierte zum Landesjagdausschuss

Magdalena Schachinger beim Bezirksjägertag. | Foto: Jägerschaft Bezirk Perg
7Bilder
  • Magdalena Schachinger beim Bezirksjägertag.
  • Foto: Jägerschaft Bezirk Perg
  • hochgeladen von Michael Köck

Bezirksjägertag: Magdalena Schachinger löste ihren Vater Ernst Froschauer als Delegierte aus dem Bezirk Perg ab. Bezirksjägermeister Franz Hanl zeigte die Leistungen der Jägerschaft auf.

PERG. Die Baumgartenbergerin Magdalena Schachinger wurde beim Bezirksjägertag am 26. Jänner in der Perger Turnhalle zur Delegierten zum Landesjagdausschuss aus dem Bezirk Perg gewählt.  Erstmals ist in dieser Funktion nun eine Jägerin tätig. Bisher stellvertretende Delegierte, löste sie ihren Vater Ernst Froschauer ab. Vor allem durch ihn hatte sie in jungen Jahren die Leidenschaft für die Jagd entdeckt.

Mehrere Jahre Jagdkurs geleitet

Magdalena Schachinger lebt mit ihrer Familie auf dem elterlichen Bauernhof in Baumgartenberg. Mit ihrem Mann wird sie den Hof in der Zukunft übernehmen. 2014 legte sie die Jagdprüfung ab, 2017 folgte die Prüfung zum Jagdschutzorgan. Über mehrere Jahre bis zur Geburt des Sohnes 2023 leitete sie den Jagdkurs im Bezirk Perg. Seit einer Periode ist sie Mitglied im Bezirksjagdausschuss Perg.

"Respekt vor Tieren mitgegeben"

"Ich wurde quasi hineingeboren in die Felder Landwirtschaft/Wald und Jagd, bin auf einem Bauernhof aufgewachsen. Das war bei uns immer eine Einheit. Die Achtung und der Respekt vor dem Leben der Tiere und Wildtiere wurde uns von Kindesbeinen an mitgegeben - diesen leben wir auch heute in der Jagd", erzählt die 33-Jährige.

Was sie an der Jagd fasziniert

Und führt weiter aus: "Meine Motivation für die Jagd ist vielfältig: Naturerlebnis, Selbstversorgung mit gesundem Wildbret, vielfältige Jagderlebnisse und mehr. Auch dieser ungewisse Jagdausgang bei einem Ansitz hat einen besonderen Reiz: Es ist einerseits das Warten und die Stille, gleichzeitig aber auch eine große Anspannung und Aufmerksamkeit, was vor einem passiert oder passieren kann."

Ernst Froschauer aus Baumgartenberg erhielt das Silberne Verdienstzeichen des OÖ Landesjagdverbandes. | Foto: Jägerschaft Bezirk Perg
  • Ernst Froschauer aus Baumgartenberg erhielt das Silberne Verdienstzeichen des OÖ Landesjagdverbandes.
  • Foto: Jägerschaft Bezirk Perg
  • hochgeladen von Michael Köck

Silbernes Verdienstzeichen

Ernst Froschauer wurde beim Bezirksjägertag besonders gedankt - er erhielt das silberne Verdienstzeichen des Landesjagdverbandes. Der Baumgartenberger hat die Jagd in der Region in der Vergangenheit unter anderem als stellvertretender Bezirksjägermeister und Mitglied des Bezirksjagdausschusses wesentlich mitgeprägt. Neuer stellvertretender Delegierter ist Klaus Schachenhofer.

Volles Haus beim Bezirksjägertag

Rund 500 Personen nahmen am Bezirksjägertag in der Turnhalle teil. Bezirksjägermeister Franz Hanl und sein Stellvertreter Michael Hölzl begrüßten zahlreiche Ehrengäste: Unter anderem Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner, Landtagsabgeordneter Josef Rathgeb (er ist auch Bezirksjägermeister von Urfahr-Umgebung), Bezirksbauernkammer-Obmann Christian Lang sowie Bezirkshauptmann Werner Kreisl. 

Mehrwert der Jagd für Gesellschaft aufzeigen

Der Perger Bezirksjägermeister Franz Hanl stellte den Jägertag unter das Motto: "Die Leistung der Jagd in Taten, Fakten und Zahlen". Es ging ihm darum, den Mehrwert und die Leistungen der Jagd für Gesellschaft, Landwirtschaft und Grundbesitzer sichtbar zu machen. Die Erfüllung des behördlichen Abschussplans sei nur ein Teil der umfangreichen Tätigkeit, die in der Freizeit geleistet werde.

Gute Zusammenarbeit mit Grundbesitzern

Man erbringe einen Beitrag in vielen weiteren Bereichen, unter anderem bei der Lebensraum-Gestaltung, der Wiederaufforstung, im Bereich der Seuchenbekämpfung und stehe bei Fallwild auf der Straße Tag und Nacht bereit. Die Jägerschaft trage auch zur Artenvielfalt und Biodiversität bei, man kümmere sich um nicht jagbare Tiere. Er betonte die gute Zusammenarbeit zwischen Jägern und Grundbesitzern. Lob für die Arbeit der Bezirksgruppe gab es von Landesjägermeister Herbert Sieghartsleitner. Der Bezirksjagdausschuss mit Franz Hanl an der Spitze wurde einstimmig neu gewählt. Insgesamt gibt es im Bezirk Perg rund 1.300 Jägerinnen und Jäger.

Ehrung "Goldener Bruch" für 50 Jahre Jagausübung. | Foto: Jägerschaft Bezirk Perg
  • Ehrung "Goldener Bruch" für 50 Jahre Jagausübung.
  • Foto: Jägerschaft Bezirk Perg
  • hochgeladen von Michael Köck

Viele Ehrungen beim Bezirksjägertag

Das silberne Verdienstzeichen erhielt Ernst Froschauer (Jagd Baumgartenberg).

Das bronzene Verdienstzeichen gab es für Gerhard Gubi (Jagd Grein), Siegfried Pilz (Jagd Waldhausen im Strudengau), Franz Reichninger (Jagd Katsdorf) und Anton Lehbrunner (Jagd Saxen).

Goldener Bruch für 50 Jahre Jagdausbüung: Hermann Grafeneder (Grein), Gerhard Gubi (Grein), Franz Mayrhofer (Katsdorf), Rupert Pilsl (Allerheiligen-Lebing), Walter Rosenberger (Schwertberg), Rudolf Reisinger (Naarn, Revier Naarn Ort), Karl Beyer (Ried in der Riedmark), Johann Weber (Klam), Georg Hochgatterer (Klam) und Johann Mayrhofer (Mauthausen.

60 Jahre Jagdausübung: Mathäus Ebenhofer (Münzbach), Wolfgang Renner (Arbing), Johann Wöckinger, Josef Aigner, Engelbert Pötsch, Karl Viertbauer (alle Ried in der Riedmark)

65 Jahre Jagdausübung: Karl Fröschl (Arbing), Karl Gintersdorfer (Arbing), Karl Gassner (Pabneukirchen), Johann Froschauer (Mitterkirchen), Josef Misslmüller (Mitterkirchen)

70 Jahre Jagdausübung: Johann Hinterholzer (Schwertberg), Karl Brunner (Au/Donau), Johann Brunner (Mitterkirchen)

Abzeichen Jagdhornbläser - 10 Jahre: Franz Haider, Karl Einsiedler, Andreas Kriechbbaumer, Franz Dorninger, Peter Gründling, Karl Knoll (alle Jagdhornbläser Katsdorf)

Abzeichen Jagdhornbläser - 60 Jahre: Wolfgang Kastler (Jagdhornbläser Machland)

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.