Vor 20 Jahren
Hochwasser im August 2002 in Mauthausen und Perg

105Bilder

Die größte Hochwasserkatastrophe der Landesgeschichte wurde vor 20 Jahren Wirklichkeit – ein Rückblick in Bildern.

BEZIRK PERG. Vom 7. bis 8. August 2002 erfolgte die erste Welle des Hochwassers durch ein Genuatief. Die zweite Welle verursachte durch enorme Regenmengen und die bereits gesättigten Böden vom 12. bis 14. August 2002 die größte Hochwasserkatastrophe der Landesgeschichte. Das Hochwasser erreichte in Schwertberg bisher nicht bekannte Ausmaße. Wassermengen, wie sie statistisch nur alle 1.000 Jahre auftreten, überfluteten weite Teile des Ortsgebietes und der Gewerbebetriebe. Für Oberösterreich wurden Schäden in der Höhe zwischen 895 Mio. (WIFO) und 1,1 Mrd. Euro (Land OÖ) ermittelt.

500 Millionen Euro Schäden

Aufbauend auf den Erhebungen der Universität für Bodenkultur waren 58 Prozent aller Gebäudeschäden in Oberösterreich alleine im Bezirk Perg zu verzeichnen, also rund 500 Mio. Euro. Eine gemeindebezogene Darstellung der Anzahl der geschädigten Gebäude in Prozent der Gesamtgebäude macht die Katastrophe sichtbar: In Mitterkirchen waren 2002 96 Prozent der Gebäude vom Hochwasser zerstört oder beschädigt, in Naarn waren es 52 Prozent, 48 Prozent in Baumgartenberg, 37 Prozent in Langenstein, 13 Prozent in Grein und etwa 42 Prozent in Schwertberg und Saxen. Neben den Gebäudeschäden waren im Bereich der Straßenmeistereien Grein und Perg rund 16,12 Mio. Euro an Schäden an den Straßen zu verzeichnen. (Quelle: Land OÖ)

Mehr Bilder in drei weiteren Galerien:

Hochwasser 2002 in Grein – Zehn Jahre danach
Hochwasser im August 2002 in Perg und Schwertberg
Hochwasser 2002 - Zehn Jahre danach
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Vielfalt und Vergleichsmöglichkeiten, wer will das nicht!

Markwirtschaft beruht auf dem Spiel von Angebot und Nachfrage. Was nicht gefragt ist, eliminiert sich von selbst. Marktwirtschaft führt damit durch den Wettbewerb vieler zu besseren Produkten und Leistungen, zu fairen Preisen und zu Fortschritt. In der Planwirtschaft wird der Markt zentral gesteuert – oft an der Nachfrage vorbei und damit versagend, wie Kuba, Venezuela oder die ehemalige DDR zeigen. Wer will schon, dass einige wenige planen, was ich zu wollen habe und mir keine Alternative...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.