St. Georgen am Walde
Zwei Mal landete Jungwolf in Wildschwein-Fallen

Auf Wunsch des Wolfsbeauftragten sei das Tier rot markiert worden, so die Jäger. | Foto: Privat
3Bilder
  • Auf Wunsch des Wolfsbeauftragten sei das Tier rot markiert worden, so die Jäger.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Michael Köck

In St. Georgen am Walde wurde am Samstag und Sonntag jeweils ein Wolf aus einer Falle für Wildschweine befreit. Die Jäger vermuten, dass es sich um zwei unterschiedliche Jungwölfe handelt. Sie fordern Maßnahmen gegen die steigende Wolf-Population.

ST. GEORGEN AM WALDE. Wölfe ziehen auch in der nördlichsten Gemeinde des Bezirkes Perg immer öfter ihre Kreise. Am Samstag landete ein Jungwolf in einer Durchlauffalle für kleine Wildschweine. Am Sonntag tappte nur zwei Kilometer entfernt erneut ein junger Wolf in eine Frischlingsfalle – was Bilder bestätigen. Man hätte sofort die Behörden informiert, die Weisungen des Wolfsbeauftragten befolgt und das Tier wieder ausgelassen, teilte Bezirksjägermeister Ulf Krückl am Montag bei einem kurzfristig anberaumten Pressetermin mit. Ob es sich zwei Mal um den gleichen Wolf handelt, steht noch nicht fest. Eine DNA-Analyse soll Klarheit bringen, auch über die Herkunft. In der Jägerschaft wird vermutet, dass es sich um zwei unterschiedliche Jungwölfe handelte. Auf Wunsch des Wolfsbeauftragten sei der Wolf am Sonntag zur Kennzeichnung mit roter Farbe markiert worden. Schäden gab es in dem Fall nicht. Weil die Jungtiere, die zwischen vier und sieben Monaten alt sein dürften,  in der Regel noch keine Jagderfolge haben.

Die Aufregung im Ort ist groß

Krückl vermutet, dass ein Rudel oder Teile davon in der Nähe waren. Die erste Falle befand sich rund 20 Meter von einem Wohnhaus entfernt, die zweite 50 Meter von Weidevieh weg. Die Unruhe bei Jägern und in der Landwirtschaft ist groß. "Es hat sich relativ schnell herumgesprochen, die Fotos sind viral gegangen, es gab entsprechende Aufregung", so Krückl. Wölfe sorgen in dem Gebiet schon länger für Gesprächsstoff. In gewissen Bereichen würde man aufgrund des Wolfs keine Rehe mehr sehen beziehungsweise diese seien verängstigt, sagt Manfred Schaurhofer, Jagdleiter in St. Georgen am Walde. Die Lebendfallen wurden von der Jagdgesellschaft aufgrund der Schäden durch die Wildschweine in der Landwirtschaft aufgestellt.

Jäger und Landwirtschaft fordern Umdenken

Aufgrund der Zunahme der Wölfe fordert der Bezirksjägermeister ein Umdenken. "Um die Anzahl in Grenzen zu halten. Es verlangt niemand eine Ausrottung. Eine gewisse Bejagung wird irgendwann kommen müssen." Ähnlich sieht es Rosemarie Ferstl. "Die Sorge ist sehr groß", sagt die Bezirksbauernkammer-Obfrau. "Wenn man nicht irgendwann mal einschreitet, wird das Gebiet mit Wölfen überdeckt sein. Wölfe haben in unserem dicht besiedelten Gebiet keinen Platz." Es gebe viele Häuser in abgelegenen Lagen, Kinder würden von der Schule heimgehen oder draußen spielen. Der Wolf ist ist bekanntlich streng geschützt – nötig sei hier eine EU-weite Lösung.

Wolfs-Sichtungen in der Region

Eine verstärkte Wolfsaktivität ist in OÖ schon länger feststellbar. Auf der Landes-Homepage ist etwa die Wolfs-Sichtung für St. Georgen am Walde am 24./25. September verzeichnet, mit dem Hinweis "Fotonachweis vorhanden". Bestätigte Sichtungen gab es im Bezirk heuer auch schon in Dimbach und St. Thomas am Blasenstein – siehe Landes-Homepage.

Auf Wunsch des Wolfsbeauftragten sei das Tier rot markiert worden, so die Jäger. | Foto: Privat
Foto: Privat
Foto: Privat
Anzeige
Bau- und Sanierungstage von 16. bis 17. Mai. | Foto: Führer Holzbau
2
  • 16. Mai 2025 um 09:00
  • Führer Holzbau
  • Aspach

Bau- und Sanierungstage bei Führer Holzbau

Heuer jährt sich zum 25. Mal das Firmenjubiläum der Zimmerei Führer-Holzbau. Zu diesem Anlass feiert man bei der renommierten Zimmerei mit Kunden, Bauherrn, Sanierern und Terrassen- und Gartenliebhabern. ASPACH. Am 16. und 17. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr, kann man tolle Preise gewinnen und Aktionen erhalten. Einer der Preise ist eine praktische Pergola aus feinstem Holz. Zudem stehen ein Hochbeet und eine Gartenbank als Gewinn bereit. Für Terrassen mit Ganzglasschiebeanlagen gibt es an diesen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
4

Jetzt gleich bewerben
Fressnapf sucht das Haustier des Jahres 2025

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.