Donau-Kreuzfahrtschiffe legen wieder an!
Internationale Schiffsgäste besuchen Mauthausen.

Das Team von Mauthausen Tourismus an Bord des Donau-Luxus-Kabinenschiffes der Gesellschaft AVALON Waterways. | Foto: Mauthausen Tourismus
15Bilder
  • Das Team von Mauthausen Tourismus an Bord des Donau-Luxus-Kabinenschiffes der Gesellschaft AVALON Waterways.
  • Foto: Mauthausen Tourismus
  • hochgeladen von gottfried kraft

"Es geht wieder los"!
Gemeint ist die Donau-Schifffahrt mit den Luxus-Kabinenschiffen von AVALON, die pandemiebedingt  zwei Jahre pausieren mussten.

Es gibt wieder viel zu entdecken und nicht nur der Aufenthalt auf den Luxus-Kabinenschiffen ist einzigartig, sondern auch die Landausflüge zu den historischen und für die Gäste sehr sehenswerten oberösterreichischen Kulturdenkmäler.

Wenn auch nur zögerlich, entdecken wieder viele ihre Reiselust und ca. 50-60 % der Gäste vor Corona checken wieder auf den Donau-Kreuzfahrtschiffen ein. So gut wie keine Asiaten, aber Amerikaner und Kanadier fühlen sich wohl an Bord der AVALON-Schiffe auf der Donau. Flusskreuzfahrten sind heuer wieder gefragt und die Nähe zum Ufer wird gerade bei älteren Personen sehr geschätzt.

Hieß es noch vor ca. zehn Jahren "so viele Personenschiffe auf der Donau und alle fahren an Mauthausen vorbei", so gelang es mit intensiven Bemühungen und Gesprächen und mit Unterstützung der Werbegemeinschaft Donau OÖ internationale Schiffsgäste an Land zum Besuch der KZ-Gedenkstätte Mauthausen zu animieren bzw. standen auch Fahrradausflüge in die nähere Umgebung, sowie Ortsrundgänge und Museumsbesuche auf dem Programm.

Die nächste Steigerungsstufe war die Präsentation heimischer Erzeugnisse wie Speck, Most, Käse, Schnaps und Mehlspeisen an Bord. 
Und aktuell, mit einem Musikanten, einigen Goldhaubenfrauen und einer englisch sprechenden Moderatorin gelingt es immer besser, den Gästen die Schönheit der Region, das Brauchtum, die kulinarischen Erzeugnisse heimischer Produktion und die Kultur zu vermitteln.

"Am meisten interessiert die Schiffsgäste der Apfelstrudel und die Esterhazy-Schnitte, gefolgt vom Schnitzel und den Goldhauben" meint Vorsitzender Gottfried Kraft von Mauthausen Tourismus zur ersten Verkostung in dieser Saison am Dienstag vergangener Woche.
Großes Interesse fand auch die Goldhaube von Barbara und die schwarze Haube von Renate, deren Entstehungsgeschichte auf der Fahrt von Mauthausen nach Linz von Moderatorin Brigitte und den Goldhaubendamen anhand informativer "Goldhauben-Prospekte" erläutert wurde.

Besichtigen kann man das einzigartige Donau-Luxus-Kabinenschiff virtuell hier: AVALON Waterways - Schiffsbesichtigung.
Avalon-Waterways ist ein US-amerikanischer Reiseveranstalter bzw. Reederei mit Schiffsregistrierung in Basel.

Um den Donaumarkt international noch positiver zu positionieren ist in letzter Zeit einiges passiert. Von der Imagepräsentation mit dem Local-Product-Tasting an Bord der Schiffe, über das vor kurzem neu und mit viel internationaler Beachtung eröffnete "Danubis Tenniszentrum Mauthausen", bis zu Erhöhung der Bettenanzahl durch neue Hotels und Beherbergungsbetriebe, hat sich Mauthausen in der Region und darüber hinaus sehr gut in Szene setzen können, meint Kraft.

Auch die Nächtigungszahlen die erstmals 2019 die Zwanzigtausendermarke nachhaltig überschritten haben sind nach zwei Jahren Pandemie fast wieder am Ausgangspunkt vor der Krise. 
Von Vorteil ist natürlich die optimale Lage neben der Donau, direkt am berühmten Radweg von Passau nach Wien, dem R1 und die Nähe zu Linz bzw. Enns mit Anbindung an das Schienennetz bzw. an die Donauradfähre "Ennsegg". Das in der Region größte Einkaufszentrum "Donaupark" sowie die Kooperation mit der Partnerstadt Prachatice in Südböhmen sind ein weiterer touristischer Aspekt.

Die enge Kooperation mit dem Heimat- und Museumsverein Schloss Pragstein und die Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Handelshaus "Rauscher" ermöglichen weitere interessante kulturelle Begegnungen für die Besucher von Mauthausen.

Mit einem hochwertigen touristischen Projekt, welches gemeinsam mit der tschechischen Partnerstadt abgewickelt wird, sollen künftig die touristischen Aktivitäten noch besser unterstützt werden.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.