Bezirk: Direktvermarkter räumten in Wieselburg ab

Klaus Bauernfeind, Johann Niedermayer, 
Wolfgang Schober und Stephan Peterseil | Foto: Privat
  • Klaus Bauernfeind, Johann Niedermayer,
    Wolfgang Schober und Stephan Peterseil
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Michael Köck

BEZIRK. Die „Goldene Birne“ für Saft, Most, Marmelade und Essig und das „Goldene Stamperl“ für Edelbrände und Liköre sind die wichtigsten Prämierungen im Bereich der bäuerlichen Obstverarbeitung und Direktvermarktung. Der Traubensaft der Familie Peterseil aus Luftenberg wurde zum Besten der Kategorie Traubensaft erkoren. Mit der Goldenen Birne ausgezeichnet wurden Produkte des Deisinger-Hofs in Katsdorf und des Radlerbauernhofs Moser in Mitterkirchen. Wolfgang Schober aus Naarn wurde für den Apfelcider prämiert. Das "Goldene Stamperl" ging an Andreas Moser aus Mitterkirchen für seinen Kirschenbrand und Mosers-Dinkelwhisky. Goldmedaillen für den Most gab es für die Familien Deisinger, Peterseil, Schober, Moser und Steiner aus Pabneukirchen. Für den Saft ausgezeichnet wurden Familie Siegl aus Langenstein, Familie Peterseil und Familie Steiner. Familie Siegl aus Langenstein wurde auch für den Apfel-Cider und den Holler-Seida prämiert, Familie Deisinger für den Apfel-Frizzante. Andreas Moser wurde für seinen Mistelbrand ausgezeichnet.

Prämierung
Insgesamt wurden heuer 32 „Goldene Birnen“ verliehen, davon neun an bäuerliche
Produzenten aus Oberösterreich. Mit einem „Goldenen Stamperl wurden österreichweit 35 Produzenten ausgezeichnet, davon zwölf Oberösterreicher.

Die konstant hohe Anzahl von rund 3.000 eingesendeten Proben in den letzten Jahren ist ein deutliches Zeichen für den hohen Stellenwert dieser Prämierung. Aus Oberösterreich wurden 801 Proben in allen Kategorien eingereicht. Diese große Anzahl an Produkten teilt sich auf in 307 Brände, 55 Liköre, 211 Moste, 166 Säfte und 62 Obstweingetränke, Essige und Marmeladen.

Verkostet wird von einer internationalen Expertenjury und die Produzenten erhalten eine schriftliche Beurteilung zu den eingereichten Proben. Darin werden die einzelnen Kriterien wie Geruch, Geschmack, Sauberkeit und Harmonie einzeln nach einem 20-Punkte-Schema bewertet. Vergeben werden Gold-, Silber- und Bronze-Medaillen. Aus den Goldmedaillengewinnern werden die Preisträger der „Goldenen Birnen“ und „Goldenen Stamperln“ ermittelt. „Diese Prämierungen sind also wirklich nur für die allerbesten Produkte der Obstverarbeiter reserviert. Sowohl die Medaillen als auch die ,Goldenen Birnen‘ und ,Goldenen Stamperln‘ legen den Grundstein für den Vermarktungserfolg“, erläutert Grabmayr.

Anzeige
Auch die Feuerwehrmusik Gramastetten wird bei der Marschwertung wieder ihr Können unter Beweis stellen. | Foto: MV Gramastetten
3

21. bis 23. Juni
Ein großes Fest der Blasmusik in Gramastetten

"Im Schritt, Marsch!" heißt es in wenigen Wochen, wenn das Bezirksmusikfest des Blasmusikverbandes Urfahr-Umgebung über die Bühne geht. Als diesjähriger Veranstalter hat die Feuerwehrmusik Gramastetten wieder ein buntes Programm organisiert. GRAMASTETTEN. Von 21. bis 23. Juni 2024 wird der Sportplatz in Gramastetten zum Hotspot für Blasmusik-Fans. Nach 2018 laden die Gramastettner Musiker auch heuer zum Bezirksmusikfest mit Marschwertung ein. Das Programm Freitag Ab 17 Uhr:...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Perg auf Facebook: MeinBezirk.at/Perg - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Perg und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.