Bundesminister Andrä Rupprechter beim Sommergespräch im Bezirk Perg

Nationalrat Nikolaus Prinz, Margit Pilz, Klaus Drabek, Landesrat Max Hiegelsberger, Bezirksbäuerin Barbara Payreder, Bezirkhauptmann Werner Kreisl, Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner, Bezirksbauernkammerobfrau Rosemarie Ferstl, Bauernbunddirektorin Mar | Foto: Privat.
  • Nationalrat Nikolaus Prinz, Margit Pilz, Klaus Drabek, Landesrat Max Hiegelsberger, Bezirksbäuerin Barbara Payreder, Bezirkhauptmann Werner Kreisl, Landtagsabgeordnete Annemarie Brunner, Bezirksbauernkammerobfrau Rosemarie Ferstl, Bauernbunddirektorin Mar
  • Foto: Privat.
  • hochgeladen von MeinBezirk Perg

PERG. Das traditionelle "Sommergespräch am Bauernhof" des Bauernbundes des Bezirk Perg fand heuer am Betrieb der Familie Karl und Renate Heiml in Mitterkirchen statt. Dabei ging man auf die derzeitig schwierigen Rahmenbedingungen wie Dürreschäden und die aktuelle Markt- und Preissitutiation ein. Beim nächsten Agrarministerrat in Brüssel am 7. September stehen deshalb auch entsprechende Marktentlastungsmaßnahmen im Milch- und Schweinebereich auf der Tagesordnung. Anlässlich der heurigen Dürreschäden wird außerdem bei der Ernteversicherung eine wesentlich bessere Unterstützung der Versicherungsprämien gefordert. Bauernbundbezirksobfrau Rosemarie Ferstl, Bezirksbäuerin Barbara Payreder und Bauernbunddirektorin Maria Sauer dankten den ausgeschiedenen Funktionären und überreichten Ehrenurkunden.

In Begleitung von Nationalrat Nikolaus Prinz wurden von Minister Rupprechter in St. Nikola und Bad Kreuzen Bergbauernfragen sowie die Abgrenzung der Gebietskulisse diskutiert. Rupprechter sicherte seine volle Unterstützung zu und erklärte, dass es vor dem Jahr 2020 keine Neuregelung beim benachteiligten Gebiet geben wird. Anschließend wurden dem Minister bei einer Besichtigung in Saxen, Baumgartenberg und Mitterkirchen Problematiken in Zusammenhang mit Biberschäden aufgezeigt. Die Bauernbundortsgruppe mit Obmann Karl Heiml und Monika Stadlbauer trugen wesentlich zum Gelingen des Sommergesprächs bei.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Perg auf MeinBezirk.at/Perg

Neuigkeiten aus Perg als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Perg auf Facebook: MeinBezirk Perg

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.