Spannende Neuheiten bei der Strudengauer Messe 2019

- Energy Carport von Rudolf Weimann
- Foto: Weimann
- hochgeladen von Michael Köck
„Energie effizient nutzen“: Getreu diesem Motto präsentieren mehrere Aussteller spannende, zukunftsweisende und innovative Produkte. Hier erhalten Sie vorab einen Einblick, was Sie bei der Messe erwartet:
Windkraft für Zuhause
Bei der Messe wird auch die Firma Blue Power aus Spital am Pyhrn vertreten sein. Sie bietet hocheffiziente Kleinwindkraftanlagen für Firmen und Private an. So soll sauberer Strom für jedermann zugänglich gemacht werden. Das System rund um die 1-kW-Kraft Windturbine wurde unter Standards der Autoindustrie entwickelt. Sie deckt laut den Herstellern bis zu 75 Prozent des jährlichen Strombedarfs. In den meisten Fällen besteht beim Aufstellen nur eine Anzeige-, aber keine Genehmigungspflicht. Verwendbar ist die Anlage auf Wohn- und Gewerbebauten im Garten sowie auf landwirtschaftlichen Flächen.
Die Haustechnik-Profis
Das Thema Haustechnik wird durch drei Betriebe im Speziellen beworben: Die Firma Berger Technik und Design aus Waldhausen, Haustechnik Fichtinger aus Nöchling/Mauthausen sowie den Installateurhof Buchinger aus Waldhausen. Das ist in Zeiten des Ausstiegs aus dem Öl interessant.
E-Autos und E-Bikes
Elektromobilität ist eines der Themen bei der Gewerbeschau. Aussteller präsentieren ihre aktuellen Modelle und bitten zur Probefahrt – mit dem Elektroauto und den Elektro-Fahrrädern.
E-Kommunalfahrzeug und E-Roller
Die Firma Schachner aus Seitenstetten wird bei der Messe ihr E-Kommunalfahrzeug vorstellen. Außerdem präsentiert Franz Schachner seine stylischen E-Roller.
Energy Carport: Tanken mit Sonne
Der Tüftler Rudolf Weimann aus St. Georgen an der Gusen erhielt erst kürzlich für sein Projekt „Kraftwerk Sonne“ einen Anerkennungspreis beim oberösterreichischen Landespreis für Umwelt und Nachhaltigkeit. Bei der Strudengauer Messe präsentiert er seinen Energy Carport. Weimann setzt auf das „Tanken mit Sonnenkraft“. Er sagt: „E-Mobilität ist nur sinnvoll, wenn der Strom aus erneuerbarer Energie hergestellt wird. Der Carport erzeugt pro Jahr Strom für rund 12.000 bis 15.000 Kilometer. Für den Klimaschutz ist es dringend notwendig, mindestens 100.000 Dächer in Oberösterreich mit Photovoltaik-Anlagen zu bestücken, nur so kann CO2-neutraler Strom generiert werden.“
Wasserstoffauto erleben
Das Autohaus Ott aus Schwertberg präsentiert den Hyundai Nexo – siehe Bericht.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.