Pielachtal: Ärger über neue EU-Richtlinie

Foto: Foto: Pixabay
3Bilder

Pielachtal (th). Im Großteil der Orte im Pielachtal stammt das Trinkwasser aus Brunnen und Wasserwerken der Gemeinden. Das könnte sich aber bald ändern, denn eine neue Richtlinie der EU sieht strengere Kontrollen und Grenzwerte vor als bisher. EU-Parlamentarier Lukas Mandl schlägt Alarm: „Die neue Richtlinie würde für die Betreiber örtlicher Wasserwerke grob eine Verzehnfachung der Kosten bedeuten. Große Versorger können sich das leisten, aber für viele kleine Anlagen könnte das das Aus bedeuten.“ Was als Konsumentenschutz gedacht war, könnte also am Schluss teuer für die Konsumenten werden. Denn entweder müssen die erhöhten Kosten auf den Wasserpreis aufgeschlagen, oder das Wassser überhaupt von einem Drittanbieter zugekauft werden. Im Pielachtal reagieren die Verantwortlichen auf die EU-Pläne.

Protest eingelegt

Das Pielachtal hat eine top Wasserqualität, welche mehrmals im Jahr von den Gemeinden geprüft wird. "Der Gemeindebund hat bereits Protest eingelegt, da diese neue Vorschrift nicht im Sinne der Wasserwirtschaft der Gemeinden oder Endkunden wäre", meint Anton Gonaus, Bürgermeister von Kirchberg, "Meiner Meinung nach sollte dies auf nationaler Ebene bleiben."

Trinkwasserversorgung

Ein Großteil der Marktgemeinde Markersdorf-Haindorf wird über einen Brunnen aus der Pielach-Au mit Trinkwasser in top Qualität versorgt, welches auch nach St. Margarethen geliefert wird. "Die Untersuchung erfolgt jährlich, die Ergebnisse waren immer sehr gut, sowohl in bakteriologischer, als auch in chemischer Hinsicht. Die Ergebnisse seit 2010 sind unter 'Bürgerservice' auch auf der Homepage der Gemeinde veröffentlicht, damit sich die Gemeindebürger über die Wasserqualität informieren können", teilt Fritz Ofenauer, Bürgermeister von Markersdorf-Haindorf, den Bezirksblättern mit, "Sauberes Trinkwasser ist in unserem Gebiet eine Selbstverständlichkeit, auch vom Land NÖ wird die Grundwasserqualität regelmäßig geprüft. Das ist aber nicht überall in Europa so, deshalb mag es für manche Gegenden zweckmäßig sein, die Kontrollen genauer zu regeln. Für Gebiete wie das Pielachtal denke ich, kann mit den vorhandenen Kontrollmaßnahmen das Auslangen gefunden werden. Zusätzliche Kontrollen würden sicherlich den Aufwand und die Kosten erhöhen." Auch in der Gemeinde Rabenstein ist der Standpunkt klar: "Grundsätzlich sind Kontrollen natürlich wichtig, aber eine permanente Kontrolle würde im Pielachtal nichts bringen und im Endeffekt würde nur der Endverbraucher mehr zahlen müssen. Wir überprüfen unser Quellwasser zwei mal jährlich", so Kurt Wittmann, Bürgermeister von Rabenstein.

Fazit

Die Kontrollen, welche mehrmals jährlich im Pielachtal vorgenommen werden, reichen aus und eine EU-Richtlinie, die für alle gleich sein soll, ist auf keinen Fall in jedem Gebiet notwendig.

Foto: Foto: Pixabay
Bgm. Kurz Wittmann: "Kontrollen sind sehr wichtig, aber permanente Überprüfungen sind nicht nötig." | Foto: Fotos (2): Tanja Handlfinger

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.