Informationsabend in Markersdorf
Unterstützung für Hochwasserbetroffene

- Großer Andrang bei der Veranstaltung.
- Foto: eNu
- hochgeladen von Martina Schweller
Hochwasseropfer informierten sich im Gasthaus Kleemann in Markersdorf über Unterstützungsmöglichkeiten. Die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich, zusammen mit Vizebürgermeisterin Gerlinde Birgmayr, boten Antworten zu Förderungen, Gebäudeschäden und Trinkwasserproblemen. Ziel der Veranstaltung war es, den Betroffenen bei der Schadensbewältigung und den nächsten Schritten zu helfen.
MARKERSDORF-HAINDORF. Über 100 Hochwasserbetroffene nahmen an einem kostenlosen Informationsabend teil, der von der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) in Zusammenarbeit mit Vizebürgermeisterin Gerlinde Birgmayr organisiert wurde. Die Veranstaltung fand im Gasthaus Kleemann statt und bot den Teilnehmern die Möglichkeit, ihre Fragen zu Themen wie beschädigten Trinkwasserbrunnen, Gebäudeschäden, Haustechnik und verfügbaren Förderungen direkt an ein Expertenteam zu richten.
Nach dem großen Aufräumen: Weitere Schritte
Herbert Greisberger, Geschäftsführer der eNu, betonte die Wichtigkeit solcher Informationen, insbesondere mit Blick auf die bevorstehende kalte Jahreszeit. „Nach den ersten Aufräumarbeiten stellen sich viele Fragen zur weiteren Vorgehensweise und zu Hilfen. Gerade jetzt ist es wichtig, die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um Folgeschäden zu vermeiden“, erklärte er.

- Ralph Zulehner (eNu), Christa Ruspeckhofer (eNu), Josef Kram (Energieberatung NÖ), Karin Schmid (eNu) und Vzbgm. Gerlinde Birgmayr.
- Foto: eNu
- hochgeladen von Martina Schweller
Vorteile durch Wissen
Vizebürgermeisterin Birgmayr hob hervor, dass die Informationsveranstaltung den Betroffenen die Chance gebe, gezielt Unterstützung zu suchen. „Wer sich jetzt informiert, kann rascher die nächsten Schritte unternehmen und Förderungen beantragen“, so Birgmayr.
Mehr dazu
Zusätzlich zur Veranstaltung steht Betroffenen eine Hotline zur Verfügung, die unter 02742 221 44 erreicht werden kann. Hier erhalten sie persönliche Beratung zu Schadensminimierung und den notwendigen Schritten. Aktuelle Informationen sind auch auf den Websites der eNu verfügbar: www.energie-noe.at/wasserschaden und www.naturland-noe.at/was-tun-nach-der-flut.
Das könnte dich auch noch interessieren:


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.