Mobil im Pielachtal, Weinburg
Eisenbahnkreuzung in Weinburg aufgelassen

- Weinburgs Bürgermeister Peter Kalteis und Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek mit Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.
- Foto: NÖVOG/Lechner
- hochgeladen von Tanja Handlfinger
In Weinburg wurde eine Eisenbahnkreuzung aufgelassen, an deren Stelle nun ein Geh-und Radweg tritt. Innerhalb von sechs Wochen wurde die neue Verbindung von der Auerspergstraße zum Ortskern erbaut.
WEINBURG. „Es freut mich sehr, dass die aufgelassene Eisenbahnkreuzung in einen neuen Geh- und Radweg transformiert wurde und hier in die Sicherheit der Bevölkerung zu Fuß und zu Rad investiert wurde. Ein schönes Projekt, das im Zuge der Modernisierungsoffensive der Mariazellerbahn möglich gemacht und in Abstimmung mit der Gemeinde Weinburg umgesetzt wurde“, betont Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko.
Ende November wurde mit den Arbeiten in der Auerspergstraße begonnen.
„Der Ersatzweg wurde asphaltiert und mit einer LED-Straßenbahnbeleuchtung ausgestattet. Zusätzlich wurde ein Bahngraben für die Entwässerung der Bahnanlage errichtet. Wir freuen uns sehr, dass wir hier gemeinsam im Sinne der Familien einen sicheren Rad- und Gehweg vom Bahnhof Weinburg bis in die Auerspergstraße schaffen konnten“
, ergänzt Niederösterreich Bahnen Geschäftsführerin Barbara Komarek.
Die Errichtung des Geh- und Radweges wurde in Abstimmung mit der Gemeinde Weinburg durchgeführt, die Gemeinde beteiligt sich zudem an den Kosten.
„Wir freuen uns sehr, dass das Projekt so schnell umgesetzt werden konnte. Es steigert die Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürgern, da sie nun gefahrlos von Waasen in Richtung Ortszentrum zum Kindergarten und Nahversorger fahren bzw. gehen können. Der Geh- und Radweg wird bereits jetzt sehr gut angenommen“
, ist Weinburgs Bürgermeister Peter Kalteis erfreut.
Information
Weitere Informationen zur Mariazellerbahn gibt es im Internet unter www.mariazellerbahn.at und im Niederösterreich Bahnen Infocenter (täglich von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr) unter 02742/ 360 990-1000.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.