Alte Musik & neue Töne
Geboren am Land, zu Hause auf der großen Bühne

Franz Josef Labmayr aus Reitdorf, Soloklarinettist des Bruckner Orchesters.  | Foto: Reinhard Winkler
3Bilder
  • Franz Josef Labmayr aus Reitdorf, Soloklarinettist des Bruckner Orchesters.
  • Foto: Reinhard Winkler
  • hochgeladen von Sabine Bramberger

Alljährlich präsentiert Elisabeth Schneider, die Leiterin des Radstädter Kulturvereines "Das Zentrum" neben dem umfangreichen Jahresprogramm ein Musikfestival von internationalem Niveau: die Paul Hofhaimer Tage, die heuer zum 38. Mal Ende Mai stattfinden werden. Heuer sind neben Stammgästen zwei bekannte Gesichter auf der Bühne zu sehen. 

RADSTADT. Bei den Paul Hofhaimer Tagen begegnet man Musikerinnen und Musiker, Ensembles und Orchestermitglieder, die bereits auf den großen Bühnen Europas zu Hause sind, auf Augenhöhe. Stammgäste wie das exzellente Minetti Quartett, aber auch jährliche Neuentdeckungen bringen Musik in die Region des Pongauer Ennstals. 

Besonders spannend wir es, wenn das Bruckner Orchester „Ensemble Mosaik“ mit Anton Bruckners 7. Sinfonie am 1. Juni auftritt, die Arnold Schönberg-Schüler Hanns Eisler, Erwin Stein und Karl Rankl machen es möglich. Sie haben die Sinfonie für weniger als ein Dutzend Musizierende bearbeitet. Auch in der Region bekanntes Gesicht wird an diesem Tag auf der Bühne zu finden sein: Franz-Josef Labmayr aus Reitdorf/Flachau.

Franz-Josef Labmayr

Er ist Soloklarinettist des Bruckner Orchesters Linz und hat bereits eine beeindruckende Karriere als Orchester- und Ensemblemusiker, sowie als Solist vorzuweisen.
Bereits in jungen Jahren erhielt Franz-Joseph Labmayr Unterricht in Gesang und Klarinette. Darüber hinaus lernte der gebürtige Salzburger diatonische Ziehharmonika, weshalb er bis heute sehr eng mit der Volksmusik verbunden ist und in verschiedenen Formationen die alpenländische Volkskultur pflegt und weitergibt. Franz-Joseph Labmayr studierte zunächst an der Universität Mozarteum Salzburg und wechselte für das Masterstudium an die Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien sowie an die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Erste Orchestererfahrungen als Soloklarinettist sammelte der Musiker im Wiener Jeunesse Orchester sowie bei der Jungen Deutschen Philharmonie. Weitere Orchestertätigkeiten: Wiener Symphoniker, Tonkünstler Orchester Niederösterreich, Nürnberger Symphoniker, Staatskapelle Dresden. In der Saison 2021/22 gehörte Franz-Joseph Labmayr der Orchesterakademie des Tonkünstler Orchesters Niederösterreich an. Im selben Jahr gewann er das Probespiel für Soloklarinette bei den Nürnberger Symphonikern. Seit der Saison 2022/23 ist er als Soloklarinettist im Bruckner Orchester Linz engagiert.
Franz-Joseph Labmayr legt einen besonderen Schwerpunkt auf Kammermusik und
ist somit in diversen Besetzungen u. a. bei der Loisiarte, beim Moritzburg Festival in Dresden, beim Lech Classic Festival und bei MOSAIK, der Kammermusikreihe des Bruckner Orchesters Linz, zu hören.
 
Der Bariton Thomas Rettensteiner hat seit 2012 ein Festengagement am Theater Vorpommern in Stralsund. Als gebürtiger Pfarrwerfener trat er in Radstadt schon 2016 als Solist im Rahmen des großen Chorkonzertes auf. Dieses Jahr wird er am 2. Juni auf Schloss Höch Schuberts ersten großen Liederzyklus „Die schöne Müllerin“ singen. 

Thomas Rettensteiner

Thomas Rettensteiner wurde im Salzburger Land geboren und studierte Gesang an der Wiener Musikuniversität bei Prof. Franz Donner sowie Liedgesang bei Prof. Charles Spencer. Schon während des Studiums sammelte er neben der Opernschule Bühnenerfahrung in der freien Wiener Opernszene, der Kammeroper Rheinsberg und bei der Accademia Rossiniana in Pesaro. Nach Abschluss des Studiums wurde er 2005 direkt ans Theater Hof engagiert, wo er sieben Spielzeiten lang in zahlreichen großen Baritonpartien zu sehen war. Zu Beginn dieser Zeit noch vorwiegend lyrisch eingesetzt, gab es in den folgenden Jahren zunehmend auch Ausflüge ins dramatischere Fach. So sang er unter anderem in Hof Alfio, Nabucco, Scarpia und im Herbst 2012 – nun schon als Gast – Pizarro.
Seit der Spielzeit 2012/13 Festengagement am Theater Vorpommern, wo er in seiner ersten Spielzeit vor allem als Rigoletto einen großen Erfolg feiern konnte.

„Es zählt zu den besonderen Glücksfällen unserer Kulturarbeit, wenn wir quasi ‚einheimische‘ hochtalentierte Musiker:innen, die eine erfolgreiche Karriere machen, auf Radstadts Bühnen vorstellen können“, so Elisabeth Schneider.

Alle weiteren Infos zu den 38. Paul Hofhaimer Tagen gibt's hier: 

38. Paul Hofhaimer Tage
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Anzeige
Einblick in den beruflichen Alltag im Kardinal Schwarzenberg Klinikum: Eine Pflegeperson schreibt ein EKG. | Foto: KSK
6

Arbeiten in der Pflege
Vielfältige und auch spannende Perspektiven im Pflegeberuf!

Exklusiv-Interview zum Internationalen Tag der Pflegenden am 12. Mai 2024 mit Dr. Ines G. Hartmann, Pflegedirektorin im Kardinal Schwarzenberg Klinikum (KSK) & Vorsitzende der „ARGE Pflegemanagement Salzburg“. Frage: Warum ist der ‚Tag der Pflege‘ am 12. Mai für die Pflegeberufe so wichtig? Der 12. Mai ist der Geburtstag von Florence Nightingale. Die britische Krankenpflegerin war die Pionierin und Begründerin der professionellen Gesundheits- und Krankenpflege. Sie revolutionierte nicht nur den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Foto: Stefan Schubert

Traumjob gefällig?
Wir suchen Physios mit Herz und Hirn für unser Team!

Ein inspirierendes Arbeitsumfeld? Check. Ein innovatives Arbeitsklima? Check. Spannende Fortbildungsmöglichkeiten? Check. Attraktive Benefits? Check. Viele nette Kolleginnen und Kollegen? Doppelcheck. Das Alpentherme Gastein Gesundheitszentrum liegt in der Mitte des Gasteinertals – genau gesagt im malerischen Bad Hofgastein. Wir arbeiten als private Krankenanstalt in Form eines selbständigen Ambulatoriums für Kur, Rehabilitation und Sportmedizin. Mit einem vielfältigen Therapie- und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Magazin RegionalMedien Salzburg
Anzeige
Gut begleitet durch das Salzburger Hilfswerk. | Foto: Hilfswerk Salzburg
2

Tag der Pflege
Gut begleitet durch das Hilfswerk Salzburg - Lebensqualität im Alter

Eine gute Begleitung durch das Hilfswerk verhilft zur Lebensqualität im Alter. In den eigenen vier Wänden alt werden – wer wünscht sich das nicht. Und tatsächlich: Rund 80 % aller Menschen mit Pflegebedarf werden in ihrem Zuhause betreut. Das Hilfswerk unterstützt Betroffene und vor allem auch deren Angehörige bei der Bewältigung ihres Alltags. Senioren-BetreuungManchmal hilft es schon, wenn man bei den kleinen alltäglichen Dingen Unterstützung bekommt. Heimhilfen packen im Haushalt mit an,...

  • Salzburg
  • Magazin RegionalMedien Salzburg

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.