Neue Wege der Begegnung

Renate Zembacher (Stationsleitung Psychiatrie), Primar Marc Keglevic und Elke Kaserbacher. Im Hintergrund wird fleißig beim Graffiti gearbeitet.
4Bilder
  • Renate Zembacher (Stationsleitung Psychiatrie), Primar Marc Keglevic und Elke Kaserbacher. Im Hintergrund wird fleißig beim Graffiti gearbeitet.
  • hochgeladen von Andrea Hettegger

Schwarzach (ah). Unter diesem Motto fand kürzlich im Krankenhaus Schwarzach eine Auftaktveranstaltung zum Themenkreis „Kunst verbindet - Kunst macht sichtbar – Kunst kann heilen“ statt.

Die Idee, die sich hinter dieser Veranstaltung verbirgt, ist psychische Erkrankungen sichtbar zu machen. „Eine gebrochene Seele sieht man nie wie ein gebrochenes Bein“.
„Es gibt ein riesiges Defizit in der Versorgung, vor allem in dieser Region. Hier ist die Zusammenarbeit wichtig.“ so Primar Marc Keglevic, Leiter der Psychiatrischen Abteilung im Krankenhaus Schwarzach. Bei den „Pongauer Trialogen“ setzen sich Betroffene, Angehörige und Professionisten für die Verbesserung der Situation psychisch Erkrankter ein.
Elke Kaserbacher moderierte die Veranstaltung. Sie ist Gründerin von "Kalu - online für neue Wege", einer Initiative zu menschenwürdiger, fürsorglicher und individueller Behandlung und Begleitung von Menschen die an Schizophrenie und Psychosen leiden.
Es wurde ein buntes Programm geboten. Zahlreiche Besucher ließen sich diese Veranstaltung nicht entgehen.
Graffiti Künstler zeigten ihr Können. Es folgte eine Tanzeinlage der HBLA Elisabethinum. Bestaunt wurden auch die Künste des Breakdance „Wandel Salzburg“ - urbane Kunst und Kultur, uvm. Sehr berührend waren die Erzählungen von Betroffenen.
Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor des BORG Gastein mit themenbezogenen Liedern. Bei all diesen Vorführungen ging es darum sich auszudrücken. In welcher Form kann man sich ausdrücken? Zum Beispiel in Tanz, Gesang und Zeichnungen.

Renate Zembacher (Stationsleitung Psychiatrie), Primar Marc Keglevic und Elke Kaserbacher. Im Hintergrund wird fleißig beim Graffiti gearbeitet.
Elke Kaserbacher und Primar Marc Keglevic vor der Graffitiwand.
Schwester Katharina übt sich beim Sprühen.
Marcel, Mert und Can präsentieren ihre Breakdancekünste.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.