Biosphärenpark Wienerwald
Andreas Weiß neuer Direktor vom Biosphärenpark Wienerwald Management

- (v.l.n.r.) LAbg. Christoph Kainz vom Land NÖ, Herbert Greisberger und Alexander Mrkvicka von der Stadt Wien bedanken sich bei Ilse Wolansky für ihr langjähriges Engagement als Wegbereiterin und als Aufsichtsratsmitglied des Biosphärenpark Wienerwald.
- Foto: BPWW/N. Novak
- hochgeladen von Johanna Brandstätter
TULLNERBACH (pa). Mit 1. Juli 2019 übernahm Andreas Weiß die Leitung der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH von Herbert Greisberger, der sich wieder ganz seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) widmen wird.
Mit 1. Juli 2019 wurde Andreas Weiß von Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke, und von NÖ LH-Stv. Stephan Pernkopf zum neuen Direktor des Biosphärenpark Wienerwald bestellt: „Wir freuen uns mit Andreas Weiß einen erfahrenen Manager gefunden zu haben, der die allerbesten Voraussetzungen als Direktor des Biosphärenpark Wienerwald mitbringt.
Starke Stimme für die Biosphärenpark-Idee
Der studierte Landschaftsökologe (BOKU Wien) war über viele Jahre im Regionalmanagement Niederösterreich als Geschäftsführer des Regionalverbandes Industrieviertel tätig. Zuletzt leitete er beim Land NÖ die Verwaltungsbehörde für das EU-Förderprogramm INTERREG Österreich - Tschechische Republik. „Ich freue mich darauf, gemeinsam mit engagierten Menschen, Gemeinden und Betrieben in der Lebensregion Wienerwald einen positiven Beitrag zur nachhaltigen Regionsentwicklung leisten zu dürfen und den Biosphärenpark Wienerwald im Sinne einer nachhaltigen Modellregion weiter zu entwickeln“. Herbert Greisberger wird sich nach 3,5 Jahren als interimistischer Direktor wieder ganz seiner Tätigkeit als Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur Niederösterreich (eNu) widmen: „Gemeinsam haben wir in diesen Jahren viel für den Biosphärenpark Wienerwald erreicht.
Der Wienerwald wurde 2005 mit dem UNESCO-Prädikat Biosphärenpark ausgezeichnet. Besonders freut mich die Einführung des Wissenschaftlichen Beirates und des Regionalforums. Auch die Daten-Aufbereitung für Offenland und Gewässer aller Gemeinden und Wiener Bezirke des Biosphärenpark Wienerwald und das deutlich erweiterte Schulangebot tragen wesentlich zu der Verankerung des Biosphärenpark-Gedankens in der Region bei.“
Abschied von Biosphärenpark-Aufsichtsratsmitglied Ilse Wollansky
Aus dem Biosphärenpark-Aufsichtsrat, der aus je zwei fachlichen VertreterInnen der Länder Niederösterreich und Wien besteht, gibt Ilse Wollansky ihren Abschied bekannt. Ilse Wollansky war von erster Stunde an Wegbereiterin des Biosphärenpark Wienerwald und war seit der Gründung der Biosphärenpark Wienerwald Management GmbH im Jahr 2007 im Aufsichtsrat vertreten. Mit ihrer Pensionierung als Abteilungsleiterin Raumordnung und Regionalpolitik vom Land NÖ, scheidet Sie auch als Aufsichtsratsmitglied im Biosphärenpark Wienerwald aus.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.