Biosphärenpark Wienerwald glänzt
Die Prämierung von DER WEIN 2024

- Die rund 120 Gäste der Biosphärenpark Wienerwald Weinprämierung 2024 konnten nach der Preisverleihung die Siegerweine gleich verkosten.
- Foto: BPWW/N. Novak
- hochgeladen von Nina Taurok
Am 7. Mai 2024 wurden in Maria Enzersdorf die besten regionalen Weine aus nachhaltiger Bewirtschaftung prämiert. Im feierlichen Rahmen wurden im Schloss Hunyadi die besten Weine aus dem Biosphärenpark Wienerwald ausgezeichnet. Die Besonderheit dieser Prämierung: Alle eingereichten Tropfen stammen aus nachhaltiger Bewirtschaftung.
WIENERWALD. Die NÖ Landesabgeordnete Marlene Zeidler-Beck, der Wiener Landesabgeordnete und Gemeinderat Ernst Holzmann, der Bürgermeister der Marktgemeinde Maria Enzersdorf Johann Zeiner sowie Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß gratulierten den Siegerinnen und Siegern und überreichten gemeinsam die Auszeichnung „Der Wein 2024“.
Engagierte Winzerinnen und Winzer
Die faszinierende Vielfalt der Weinbaulandschaft zu erhalten, ist eines der Ziele im UNESCO- Biosphärenpark Wienerwald. Dabei spielt eine nachhaltige Produktionsweise eine wichtige Rolle. Zum Wettbewerb einreichen dürfen deshalb ausschließlich kontrolliert biologische und zertifiziert nachhaltige Betriebe, sowie Betriebe, die an der Österreichisches Programm für umweltgerechte Landwirtschaft (ÖPUL) 2023 Maßnahme „Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen“ teilnehmen.
„Viele Weinbaubetriebe in der Region nehmen die Herausforderungen, die mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung ihrer Flächen verbunden sind, an und leisten einen enorm wichtigen Beitrag für den Erhalt jahrhundertealter Kulturlandschaften. Das freut uns natürlich sehr“,
honoriert Biosphärenpark Wienerwald-Direktor DI Andreas Weiß die wertvolle Arbeit vieler Winzerinnen und Winzer.

- Die Preisträgerinnen und Preisträger aus dem Raum Baden: Weingut Hecher aus Sooß, Bio-Weingut Frühwirth aus Teesdorf, Weingut Piriwe aus Traiskirchen, Weingut Schaflerhof aus Traiskirchen und Weingut Alphart am Mühlbach aus Traiskirchen
- Foto: BPWW/N. Novak
- hochgeladen von Nina Taurok
Insgesamt 105 Weine
In Kooperation mit dem Weinforum Thermenregion wurden heuer insgesamt 105 Weine von 19 Weinbaubetrieben blind verkostet und bewertet.
„Die Sortenvielfalt bei den eingereichten Weinen spiegelt den Facettenreichtum unserer Weinbauregionen im Biosphärenpark Wienerwald, nämlich Wagram, Wien, Thermenregion, wider“,
zeigt sich die NÖ LAbg. Mag.a Marlene Zeidler-Beck begeistert.
TOP Weinbaubetriebe
Neben den Siegerweinen wurden auch heuer wieder jene Winzerinnen und Winzer als „TOP WEINBAUBETRIEBE“ ausgezeichnet, die mit mindestens drei eingereichten Weinen Top Bewertungen erreichten. „Mit dem Kauf der prämierten Weine genießen Weinliebhaberinnen und -liebhaber nicht nur ein ausgezeichnetes Produkt, sondern unterstützen gleichzeitig regionale Weinbaubetriebe“, betont der Wiener LAbg. Ernst Holzmann.

- Die 6 Top-Weinbaubetrieben 2024: Weingut Alphart am Mühlbach, Weingut Schaflerhof, Weingut Biegler, Bio-Weingut Frühwirth, Weingut Hecher und Weinbau Zechmeister
- Foto: BPWW/N. Novak
- hochgeladen von Nina Taurok
Biodiversität fördern
Allen prämierten Betrieben wird eine Patenschaft für eine besondere Tier- oder Pflanzenart verliehen, die auf ihren Flächen erhalten wird. Durch die nachhaltige Bewirtschaftung und den verantwortungsvollen Umgang mit der Weinbaulandschaft wird wertvoller Lebensraum für bedrohte und seltene Arten bewahrt.
Im Vergleich zu anderen großen Weinbaugebieten sind die Weingärten im Wienerwald kleinflächig angelegt und weisen vielfältige Strukturen wie Böschungen, Raine, Hecken und Feldgehölze, Brachen, Obstbäume und Trockensteinmauern auf. Diese bieten vielen seltenen Tier- und Pflanzenarten wertvollen Lebensraum.
Exzellente Trauben
Optimale klimatische Bedingungen und gute Bodenbeschaffenheiten tragen - gemeinsam mit der Erfahrung der Winzerinnen und Winzer - dazu bei, dass im Wienerwald Jahr für Jahr exzellente Trauben reifen und durch die nachhaltige Bewirtschaftung die Weinbaulandschaften im Wienerwald erhalten bleiben. Diese Weinbaulandschaften waren mit ein Grund für die Auszeichnung des Wienerwaldes als UNESCO-Biosphärenpark.
Die sechs Sieger-Weine 2024
Die Siegerinnen und Sieger stellen eine Mischung aus bekannten Weingütern und „Geheimtipps“ dar. Das Preisniveau reicht heuer von 6,00 bis 35,00 Euro pro Flasche (ab Hof).
- Kategorie-Sieger Perl- und Schaumwein: Weinbau Zechmeister, Perchtoldsdorf, Frizzante Rosé, 2023, Patenschaft: Bienen-Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus)
- Kategorie-Sieger Roséwein: Weingut Zeichmeister, Perchtoldsdorf, Rosé, 2023, Patenschaft: Große Plumpschrecke (Isophya modestior)
- Kategorie-Sieger Weißwein Klassik: Weingut Piriwe, Traiskirchen, Zierfandler „Ouvertüre“, 2022, Patenschaft: Großer Wiesen-Bocksbart (Tragopogon orientalis)
- Kategorie-Sieger Weißwein Kräftig: Weingut Hecher, Sooß, Rheinriesling Ried in Schullern, 2023, Patenschaft: Gewöhnlich-Buntkronwicke (Securigera varia)
- Kategorie-Sieger Rotwein: Weingut Hecher, Sooß, Cabernet Sauvignon Reserve, 2021, Patenschaft: Neuntöter (Lanius collurio)
- Kategorie-Sieger Süßwein: Weingut Biegler, Gumpoldskirchen, Rotgipfler Trockenbeerenauslese Ried Schwaben, 2022, Patenschaft: Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus)

- Kategoriesiegerinnen und -sieger 2024: Weinbau Zechmeister, Weingut Biegler, Weingut Hecher und Weingut Piriwe
- Foto: BPWW/N. Novak
- hochgeladen von Nina Taurok
Sechs Top-Weinbaubetriebe 2024
- Weingut Alphart am Mühlbach, Traiskirchen, Patenschaft: Feld-Mannstreu (Eryngium campestre)
- Weingut Biegler, Gumpoldskirchen, Patenschaft: Quirl-Salbei (Salvia verticillata)
- Bio-Weingut Frühwirth, Teesdorf, Patenschaft: Grünspecht (Picus viridis)
- Weingut Hecher, Sooß, Patenschaft: Segelfalter (Iphiclides podalirius)
- Weingut Schaflerhof, Traiskirchen, Patenschaft: Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis)
- Weinbau Zechmeister, Perchtoldsdorf, Patenschaft: Echt-Möhre (Daucus carota)
Das könnte dich ebenfalls interessieren:





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.