SeneCura Pressbaum als eine der ersten für 'qualifizierte Schmerztherapie' zertifiziert

- Jürgen Osterbrink, Institutsvorstand Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, und Johannes Wallner, Leitung Sonderprojekte SeneCura Österreich, (hinten rechts), freuen sich gemeinsam mit Charlotte Kühlmayer-Trittner, Gabriele Zach und Doris Weber, Leiterinnen der zertifizierten Häuser.
- Foto: SeneCura
- hochgeladen von Tanja Waculik
Das SeneCura Sozialzentrum Pressbaum wurde als eines von sechs SeneCura-Zentren von Certkom für professionelle Schmerztherapie ausgezeichnet.
PRESSBAUM (red). Insgesamt sechs SeneCura Sozialzentren, darunter auch jenes in Pressbaum, wurden diese Woche von der „Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie – Certkom e. V.“ für ihr Schmerzmanagement ausgezeichnet – als erste Pflegeeinrichtungen in Europa. Die Zertifizierungen sind das Resultat des österreichweiten SeneCura Projektes „Schmerzfreies Pflegeheim“, das bereits vor sechs Jahren ins Leben gerufen wurde und schrittweise zu einer besseren Erkennung und Behandlung von Schmerzen hochbetagter Menschen führen soll.
Da ältere Menschen häufig von chronischen Schmerzen betroffen sind, wurde im Jahr 2011 das Projekt „Schmerzfreies Pflegeheim“ von SeneCura in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Institut für Pflegewissenschaft an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Schmerzerkennung sowie das Schmerzmanagement in Pflegeheimen zu verbessern bzw. Schmerzen bei älteren Menschen wo möglich ganz zu vermeiden.
Umfangreiche Vorarbeit für das Zertifikat
Als ersten Schritt erhob das Team unter der Leitung von Institutsvorstand Jürgen Osterbrink die Situation von chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten. Die Ergebnisse wurden im Rahmen der Pilotstudie „OSiA“ („Ohne Schmerz im Altenpflegeheim“) aufgearbeitet, analysiert und schließlich wurde ein wissenschaftlich fundiertes Schmerzmanagement implementiert. Dazu wurden in einem weiteren Schritt 300 SeneCura-Mitarbeiter/innen – das sind rund 90 Prozent aller diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in den beteiligten Pflegeheimen der SeneCura – zu sogenannten „Pain Nurses“ ausgebildet.
Schmerzbehandlung nach internationalen Richtlinien
Um die Nachhaltigkeit dieses für die Bewohner/innen so zentralen Themas der Schmerzbehandlung zu belegen, haben in einem ersten Schritt sechs SeneCura Sozialzentren die internationalen Richtlinien umgesetzt und sich einer strengen Überprüfung der Certkom, der Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie, unterzogen – davon die drei niederösterreichischen Häuser Pöchlarn, Pressbaum und Krems Haus Brunnkirchen sowie drei weitere Einrichtungen in Kärnten. In einem mehrere Tage dauernden Verfahren wurden dabei alle relevanten Aspekte einer erfolgreichen Erkennung und Behandlung von chronischen Schmerzen bei den Seniorinnen und Senioren beurteilt. Dabei zeigte sich, dass sich die jahrelange Vorarbeit gelohnt hat und das Projekt „Schmerzfreies Pflegeheim“ erfolgreich umgesetzt wurde.
Feierliche Überreichung der Zertifikate
Am 14. März wurden nun die drei niederösterreichischen Sozialzentren Pöchlarn, Pressbaum und Krems Haus Brunnkirchen als erste Pflegehäuser europaweit zertifiziert. Die feierliche Überreichung der Zertifikate wurde von der painCert GmbH im Seminarhotel Lengbachhof durchgeführt, bei der auch Jürgen Osterbrink als Vertreter der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg dabei war. „Es ehrt uns sehr, diese Zertifizierung als erste Häuser zu erhalten. Um die Lebensqualität und -freude der älteren Generationen zu verbessern und ihr Wohlbefinden zu steigern, haben wir in den letzten Jahren viele Schritte unternommen und können nun Schmerzen früher und besser erkennen, aber auch zielführender behandeln“, sind sich Charlotte Kühlmayer-Trittner, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Pöchlarn, Gabriele Zach, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Pressbaum, und Doris Weber, Leiterin des SeneCura Sozialzentrums Krems Haus Brunnkirchen, einig. „Es ist schön, dass die Umsetzung dieses jahrelangen Projektes so gut geklappt hat und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihrem außerordentlichen Einsatz die Qualität in den SeneCura-Häusern weiter verbessert haben. SeneCura ist damit europaweit ein Vorreiter beim Schmerzmanagement“, so SeneCura CEO Anton Kellner.
Weitere Artikel aus dem NÖ Zentralraum finden Sie hier.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.