Bessere Behandlung bei Herzschwäche
"HerzMobil Tirol" am BKH Reutte gestartet

DGKP Anita Simon ist gemeinsam mit ihrem Kollegen DGKP Tilman Gabriel vom Büro in Imst für die Koordination von HerzMobil im Bezirk Reutte zuständig. | Foto: BKH Reutte
2Bilder
  • DGKP Anita Simon ist gemeinsam mit ihrem Kollegen DGKP Tilman Gabriel vom Büro in Imst für die Koordination von HerzMobil im Bezirk Reutte zuständig.
  • Foto: BKH Reutte
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Am Bezirkskrankenhaus Reutte werden seit April Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz durch das  umfassende Versorgungsprogramm von HerzMobil Tirol behandelt. Ziel ist, die Lebensqualität der Patienten erheblich zu verbessern.

EHENBICHL. 250.000 Menschen leiden in Österreich an einer Herzinsuffizienz bzw. einer schweren Herzschwäche. Untersuchungen haben ergeben, dass vielen Patienten grundlegendes Wissen über ihre Erkrankung fehlt und das Einhalten einer individuell angepassten medikamentösen Therapie nicht selbstverständlich sei.

HerzMobil Tirol will das ändern. Das Team aus Ärztinnen und Ärzten sowie Pflegepersonal will gemeinsam mit den Erkrankten die medikamentöse Therapie optimieren und die Eigenkompetenz bezüglich ihrer Erkrankung und damit auch ihre Lebensqualität verbessern:

„Gerade bei der Herzinsuffizienz ist eine Anpassung der Medikation im kurzfristigen Verlauf nach der stationären Behandlung für ein gutes, langfristiges Ergebnis unbedingt erforderlich“,

 sagt Michael Holländer, Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie am BKH Reutte.

OA Dr. Michael Holländer | Foto: BKH Reutte
  • OA Dr. Michael Holländer
  • Foto: BKH Reutte
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Fehlt eine individuelle Therapie, könne es zu einer Verschlechterung des Zustandes oder sogar zu einer Verkürzung der Lebenserwartung kommen.

Wie funktioniert HerzMobil Tirol?

Im Programm inkludiert sind drei Hausbesuche. Beim ersten Besuch findet eine Einschulung an den Geräten statt. Der zweite Besuch umfasst eine Schulung rund um die Erkrankung, die Medikamente und die Warnzeichen der Herzinsuffizienz, um selbst Verschlechterungen erkennen zu können, sagt die diplomierte Krankenpflegerin Anita Simon. Sie ist in Reutte für die Koordination von HerzMobil zuständig ist: „Während der dreimonatigen Betreuungsphase sind auch drei Besuche bei einem Netzwerkarzt vorgesehen. Durch diese erfolgt die Anpassung der medikamentösen Therapie.“

DGKP Anita Simon ist gemeinsam mit ihrem Kollegen DGKP Tilman Gabriel vom Büro in Imst für die Koordination von HerzMobil im Bezirk Reutte zuständig. | Foto: BKH Reutte
  • DGKP Anita Simon ist gemeinsam mit ihrem Kollegen DGKP Tilman Gabriel vom Büro in Imst für die Koordination von HerzMobil im Bezirk Reutte zuständig.
  • Foto: BKH Reutte
  • hochgeladen von Evelyn Hartman

Die gemessenen Daten werden an eine Datenbank geschickt, auf die die behandelnden Ärzte sowie Pflegepersonen Zugriff haben. Diese kontrollieren und evaluieren die Daten und setzen bei Bedarf entsprechende Therapiemaßnahmen. Am Ende der Betreuungszeit findet der dritte und abschließende Hausbesuch statt, bei dem das Gelernte noch einmal besprochen wird.

Positive Bilanz

Das Angebot werde bereits gut angenommen, obwohl das Programm erst Anfang April in Reutte gestartet wurde. „Viele Patienten sind sehr dankbar und erleichtert, weil sie zuvor oft nur wenig über ihre Erkrankung wussten“, sagt Anita Simon.

Mehr News aus dem Bezirk Reutte gibt's hier

DGKP Anita Simon ist gemeinsam mit ihrem Kollegen DGKP Tilman Gabriel vom Büro in Imst für die Koordination von HerzMobil im Bezirk Reutte zuständig. | Foto: BKH Reutte
OA Dr. Michael Holländer | Foto: BKH Reutte
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.