Sicher unterwegs im Osterreiseverkehr

Foto: Archiv

Reise-, Ausflugs- und Individualverkehr

Am bevorstehenden Osterwochenende ist auf den meisten Tiroler Durchzugsstraßen, aber auch auf den Straßen in die Wintersportgebiete mit erhöhtem Verkehrsaufkommen und damit auch mit temporären Behinderungen zu rechnen.

Betroffen sind vor allem
- Inntal- und Brennerautobahn
- Fernpass- und Reschenstraße
- Zillertal- und Achenseestraße sowie die
- Loferer Straße zwischen Wörgl und St. Johann

Auf Grund der teils noch guten Schneelage in höheren Regionen ist zu erwarten, dass es auf den Zufahrtsstrecken zu den Schigebieten im Zillertal, im Bereich Kitzbühel, ins Ötztal, Pitztal und Paznaun speziell am Wochenende zu Verkehrsüberlastungen und Stauungen kommen wird.

Aufgrund von Lkw-Fahrverboten am Karfreitag (Richtung Deutschland und Italien) und Karsamstag (nur Richtung Italien) muss damit gerechnet werden, dass es im Früh- und Vormittagsverkehr am Dienstag nach Ostern zu deutlich erhöhtem Schwerverkehr auf der Inntal- und Brennerautobahn kommen wird. Lkw-Lenker werden ersucht, die Sicherheitsabstände (50 m) einzuhalten und im Pendlerverkehr mögen etwas längere Anfahrtszeiten in Richtung Innsbruck einkalkuliert werden.

Über aktuelle Behinderungen wird die Tiroler Polizei laufend informieren.

Überwachungsmaßnahmen durch die Verkehrspolizei

Bei entsprechend schöner Witterung werden die Lenker von einspurigen Fahrzeugen (Motorräder, Mopeds und Fahrräder) ihre ersten ausgedehnteren Fahrten unternehmen.
Da einspurige Kfz besonders häufig in Unfälle verwickelt sind (schwere Unfallfolgen!), wird die Polizei dieser Gruppe erhöhtes Augenmerk widmen. Hauptunfallursache Nr. 1 ist die nicht angepasste Geschwindigkeit.

In der Osterwoche, im Besonderen von Karfreitag den 18.04.2014 bis Ostermontag den 21.04.2014, wird es seitens der Tiroler Polizei zu einer intensiven Überwachung des Individual-, Ausflugs- und Reiseverkehrs kommen.

Ziel der Überwachung ist es, durch präventive und repressive Maßnahmen das Unfallgeschehen möglichst gering zu halten.

Der Einsatz der Polizei konzentriert sich vor allem auf sensible Strecken und Zeiten, zu denen sich erfahrungsgemäß besonders viele Verkehrsunfälle ereignen (zwischen 13.00 und 19.00 Uhr bzw zur Nachtzeit). Berücksichtigt werden dabei vorzugsweise die Hauptunfallursachen:
- Geschwindigkeit
- Sicherheitsabstand
- Alkohol

Die Streifen der Landesverkehrsabteilung, der Bezirkspolizeikommanden, des Stadtpolizei-kommandos und der Polizeiinspektionen werden alle zur Verfügung stehenden technischen Einsatzmittel wie Radar, Laser, Abstandsmess- und Lärmmessgeräte sowie Zivilstreifenfahrzeuge zum Einsatz bringen.

Appell der Tiroler Verkehrspolizei

„Damit jeder Verkehrsteilnehmer sicher und gesund sein Reise- oder Ausflugsziel erreicht, ist ein rücksichtsvolles und verantwortungsbewusstes Verhalten im Straßenverkehr unverzichtbar.
Beachten Sie geltende Geschwindigkeitslimits und fahren Sie nie über Ihre Verhältnisse.
Halten Sie einen entsprechenden Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein.
Beachten Sie auch den Grundsatz, auf den Konsum von Alkohol möglichst zu verzichten, wenn Sie noch ein Fahrzeug lenken müssen.

Eine Missachtung der bestehenden Vorschriften führt nicht nur zu hohen Geldstrafen, unter Umständen zu Führerscheinentzug und Begleitmaßnahmen, sondern im Falle eines Verkehrsunfalles vielfach auch zu großem Leid bei den Betroffenen.

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Fressnapf sucht wieder tierisches Engagement und das Haustier des Jahres. | Foto: Links: PantherMedia / iofoto (YAYMicro) Rechts: PantherMedia
1 5

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier mit einer besonderen Geschichte? Bis 31. Mai Bewerbung einreichen und 5.000 Euro/einen Jahresvorrat an Tiernahrung gewinnen! Haustier des JahresFressnapf sucht wieder die bewegendsten Geschichten rund um deinen treuen Begleiter! In der Kategorie "Haustier des Jahres" können alle Haustierbesitzerinnen und -besitzer ihre ganz persönliche Geschichte einreichen. Hat dein Vierbeiner dich oder jemand anderen in einer schwierigen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.