Kleine Feier am Seeufer
Spatenstich für neuen Radweg zum Plansee

- Und alles schaufelt: Am Freitag fand der offizielle Spatenstich für das Radwegprojekt statt.
- Foto: Reichel
- hochgeladen von Günther Reichel
Dass in Tirol neue Radwege gebaut werden, ist nicht so ungewöhnlich. Jener hinauf auf den Plansee ist aber doch von besonderer Bedeutung.
BREITENWANG. Der Plansee zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region – sowohl bei Einheimischen als auch bei Gästen. Gerade in den Sommermonaten ist die Zufahrtsstraße über den Rossrücken stark frequentiert. Autofahrer, Motorradfahrer und Radfahrer teilen sich die steile Strecke – eine Situation, die regelmäßig zu beengten und mitunter gefährlichen Situationen führt. Besonders Familien mit Kindern geraten hier oft an ihre Grenzen.
Spatenstich am Freitag
Noch braucht es etwas Geduld, aber all das wird schon bald Vergangenheit sein. Am Freitag erfolgte der Spatenstich für einen neuen, rund vier Kilometer langen Radweg. Der führt parallel zur Straße im Gelände hinauf in Richtung See.
Fertigstellung im Herbst 2026
Die Arbeiten haben schon begonnen, die Bagger arbeiten sich von verschiedenen Stellen aus durchs Gelände. Es ist kein einfaches Terrain, in dem gearbeitet wird, umso ambitionierter sind die Pläne, den Radweg bis Herbst 2026 fertigzustellen.

- Substanzverwalter Markus Rudigier stellte das Radwegprojekt vor.
- Foto: Reichel
- hochgeladen von Günther Reichel
Trassenfindung war schwierig
Markus Rudigier, Substanzverwalter der Gemeindegut-Agrargemeinschaft Breitenwang ist maßgeblich am Projekt beteiligt. Er streifte lange Zeit auf der Suche nach einer möglichen Trasse durchs Gelände, eher er eine mögliche Route ausgekundschaftet hatte. Die wurde in der Folge weiter begutachtet. Ziviltechniker Paul Nessler lieferte schließlich die notwendige Planung, die in den kommenden Monaten umgesetzt wird.
Der künftige Radweg wird drei Meter breit und asphaltiert ausgeführt. Eine Mittelmarkierung soll bergauf- und bergabfahrende Radfahrer voneinander trennen. Für Fußgänger ist ein separater, geschotterter Streifen entlang des Weges vorgesehen.

- So wird die neue Radwegüberführung in Richtung Plansee einmal aussehen.
- Foto: Reichel
- hochgeladen von Günther Reichel
Brücke auf Höhe Sägewerk
Die Steigung der Strecke bleibt durchgehend unter elf Prozent – vergleichbar mit den steilsten Passagen der bestehenden Straße. Der Ausgangspunkt des Radwegs liegt beim Sägewerk Angerer am Fuße des Rossrückens. Eine neue Brücke soll dort eine sichere Querung der Straße ermöglichen. Der Radweg führt auf der rechten Seite der Straße durch das Gelände, inklusive zweier Kehren zur Reduktion der Steigung. Geplant sind zudem mehrere Ruhezonen mit Aussichtspunkten.
Der höchste Punkt des neuen Radwegs liegt oberhalb des Tauernparkplatzes, von wo aus die Strecke in der Folge leicht abfällt und schließlich bei der Seesperre, nahe der neuen Brücke über den Kanal bei der Seespitze, in den bestehenden Weg mündet.

- Bgm. Hanspeter Wagner war passend zum Anlass selbst zum See geradelt, hier begrüßte er mit LTP Sonja Ledl-Rossmann und LHStv. Philip Wohlgemuth höchste Repräsentanten des Landes Tirol.
- Foto: Reichel
- hochgeladen von Günther Reichel
Die Freude über das Projekt ist groß
Die Freude über den Projektstart war bei der Spatenstichfeier spürbar. Standortbürgermeister Hanspeter Wagner freute sich, dass mit LHStv. Philip Wohlgemuth und Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann höchste Repräsentanten des Lande den Weg zum Plansee fanden, ein Zeichen für die große Bedeutung des Radwegprojektes.
Markus Rudigier stellte ihnen, und ebenso Reuttes Bürgermeister Günter Salchner, TVB-Obmann Hermann Ruepp und Planungsverbandsobmann Wolfgang Winkler - der PV ist Projektträger - sowie weiteren Vertretern der Gemeinden, des Landes und des Tourismusverbandes das Projekt vor.
Am Ende waren sich alle einig: Es wird eine gute Sache. Jetzt freut man sich schon auf den Herbst 2026, dann wird der Radweg für die Benutzung freigegeben.
Zur Sache
2,5 Millionen Euro sind für das Projekt veranschlagt, das Land Tirol übernimmt den Großteil der Kosten, nämlich 58 Prozent. Die „Radwegverbindung Reutte–Plansee“ wird in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinden Breitenwang und Reutte, den Elektrizitätswerken Reutte AG, dem Tourismusverband Reutte und dem Land Tirol umgesetzt.
Besser informiert
Auch diese Beiträge könnten Sie interessieren
Weitere Informationen aus dem Bezirk Reutte finden Sie unter www.meinbezirk.at
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.