Zeitumstellung trifft jeden anders

Thomas Storf betreibt Mutterkuhhaltung. Da wirkt sich die Zeitumstellung weniger aus.
2Bilder
  • Thomas Storf betreibt Mutterkuhhaltung. Da wirkt sich die Zeitumstellung weniger aus.
  • hochgeladen von Günther Reichel

REUTTE (rei). Viele finden sie gut, die Zeitumstellung. Andere mögen sie gar nicht. Aber egal, wie man dazu steht, in der Nacht vom 25. auf den 26. März werden die Uhren wieder um eine Stunde nach vorne gestellt.
Seitens der Gegner hört man gerne als Argument, dass die Zeitumstellung Tier und Mensch gleichermaßen durcheinander bringt.

Wenig Melkarbeit

Thomas Storf aus Reutte betreibt in der Lüss den Gorihof. Er ist einer der größten Landwirte im Bezirk. Er kann nicht bestätigen, dass die Zeitumstellung für die Kühe ein Problem darstellt. Allerdings schränkt er auch ein, dass er auf seinem Hof Mutterkuhhaltung betreibt. "Die Melkarbeit spielt bei mir am Hof daher keine große Rolle", erklärt Storf.
Die Mutterkühe werden in der Früh mit Futter versorgt, die Kälber holen sich selbst was sie brauchen, Melkarbeit fällt kaum an. Das heißt aber nicht, dass die Zeitumstellung am Gorihof so gar keine Rolle spielt. "Aber die Tiere stellen sich schnell um. In einer Woche merkt man gar nichts mehr", weiß der Landwirt zu berichten.

Rasch umgestellt

Aber natürlich hat er auch Erfahrungen was die Zeitumstellung im Zusammenhang mit dem Melken anlangt und auch da kann er sagen, "nach kurzer Zeit sind die Tiere an die Umstellung gewohnt." Das sagen ihm auch andere Landwirte, mit denen Storf Kontakt hat.
Aber er weiß aus Gesprächen mit Kollegen, dass die Belastungen für die Landwirte zunehmen, wenn man weiter vom Zentralraum entfernt seinen Hof hat. Denn die Milch wird zu einer Zeit abgeholt, wo andere noch lange nicht ans Aufstehen denken. Wird die Uhrzeit umgestellt, dann wird es für die Bauern noch härter, zeitgerecht aus den "Federn" zu kommen, damit die Melkarbeit zeitgerecht erfolgen kann. Denn die Milchlaster sind früh unterwegs.
Viele Bauern stehen schon gegen 4 Uhr auf, um alles zu erledigen, was in der Frühe ansteht. Wird die Zeit umgestellt, ist es eigentlich 3 Uhr. Kein schöner Gedanke. Aber es ist nun einmal so.

Kaum Beschwerden

Gerfried Breuss ist Direktor an der Neuen Mittelschule Reutte-Untermarkt. Auch ihn haben wir befragt, ob er Auswirklungen durch die Zeitumstellung bemerkt. "Ich sehe da keine Probleme!" Breuss hat lange Erfahrungen als Lehrer und Dirkektor. "Dass einige Schüler um 8 Uhr müde in der Klasse sitzen, gibt es das ganze Jahr über", sagt er schmunzelnd und fügt hinzu: "das gibt es bei den Schülern, aber auch bei den Lehrern."
Ein zusätzliches Problem durch die Zeitumstellung kann er aber nicht erkennen. Allerdings verweist er auf Studien, welche besagen, dass ein späterer Schulbeginn, etwa um 9 Uhr, generell besser wäre. "Erziehungswissenschaftler sagen, ein Schulbeginn um 9 Uhr würde dem Biorhythmus der Schüler besser entsprechen."

Kaum Klagen

Klagen, was die Zeitumstellung anlangt, kennt er aber kaum. Schüler, Eltern und auch Lehrer - man nimmt sie an, die Umstellung von der Normal- auf die Sommerzeit.
Und im Herbst ist dann ja eh wieder alles anders. Dann wieder "normal". Irgendwie, oder doch nicht. Egal. In der Nacht vom 25. auf den 26. März wird die Zeit umgestellt. Eine Stunde nach vorne muss man die Uhren drehen. Als "Merkhilfe" sei genannt: man holt jetzt die Gartenmöbel nach vorne. Im Herbst geht dann alles wieder nach hinten. Uhrzeit und Gartenmöbel.

Thomas Storf betreibt Mutterkuhhaltung. Da wirkt sich die Zeitumstellung weniger aus.
Die Kälber holen sich selber was sie brauchen. Ihnen ist es egal, ob die Zeit umgestellt wird.
Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige

Passende Stellenangebote
Regionale Jobsuche – schnell und unkompliziert

Wer in seiner Region nach neuen beruflichen Möglichkeiten sucht oder qualifizierte Mitarbeitende gewinnen möchte, findet auf MeinBezirk.at eine passende Lösung. Das regionale Jobportal bringt Arbeitssuchende und Unternehmen effizient zusammen – direkt vor Ort. Egal ob du dich beruflich verändern möchtest oder als Arbeitgeber neue Mitarbeitende suchst – auf MeinBezirk.at/Jobs wirst du fündig. Durch clevere Filterfunktionen, persönliche Job-Benachrichtigungen und individuelle Profile findest du...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Beliebte Video-Beiträge

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.