Loryhof-Wirt Othmar Zeilinger
"Wir stehen in den Startlöchern und freuen uns auf die Gäste"

So soll es bald wieder ausschauen: ein gemütliches Bratlessen mit der Familie oder mit Freunden.  | Foto: Loryhof
  • So soll es bald wieder ausschauen: ein gemütliches Bratlessen mit der Familie oder mit Freunden.
  • Foto: Loryhof
  • hochgeladen von Bernadette Wiesbauer

Gastro, Tourismus, Kultur, Sport: Am 19. Mai, dem Mittwoch vor Pfingsten, werden alle Bereiche wieder geöffnet – mit zahlreichen Sicherheitsauflagen.

RIED. Als Begleiter kommt der "Grüne Pass", der darüber Auskunft gibt, ob man geimpft, getestet oder genesen ist. Zusätzlich erlebt die Registrierungspflicht ihr Revival: Wer künftig zum Wirten essen oder auf einen Kaffee gehen möchte, muss sich mit Namen und Kontaktdaten registrieren. Dazu kommen Abstandsregel, Maskenpflicht, Gruppenbeschränkungen und eine Sperrstunde um 22 Uhr.

Heiß auf den Wirt

"Wir werden all diese Vorgaben erfüllen, wenn wir dann endlich wieder aufsperren dürfen", so Reinhard Anibas vom Rieder Wirt. Wie die Kontrolle des Status "geimpft, genesen oder negativ getestet" funktionieren soll, weiß er noch nicht. "Wir haben noch keine Informationen erhalten, ob wir das selber kontrollieren müssen. Das ist sehr ärgerlich", so Anibas, der mit einem Ansturm rechnet: "Die Gäste waren jetzt so lange zu Hause. Daher denke ich schon, dass sie heiß auf einen Besuch beim Wirt sind." Besonders für sein 15-köpfiges Team ist die Öffnung sehr wichtig. "Meine Mitarbeiter sind noch in Kurzarbeit. Ich hoffe aber, dass das mit Ende Juni vorbei sein wird. Das ist wirtschaftlich sehr wichtig für mein Team", so der Rieder-Wirt. Er selbst hat in den vergangenen Monaten der "Zwangspause" den Gastgarten seines Wirtshauses komplett neu gestaltet. "Es war ja genug Zeit dafür da", so Anibas. 

Loryhof steht in Startlöchern

Auch Loryhof-Wirt Othmar Zeilinger steht mit großer Vorfreude in den Startlöchern und hat die Lockdown-Zeit für zahlreiche Instandhaltungsarbeiten genutzt. Der Gastgarten ist nun barrierefrei und verfügt über Gehwege. Es gibt nun auch eine E-Tankstelle am Loryhof,  der darüber hinaus jetzt über die AMA-Gastrozertifizierung verfügt. "Ausserdem wurde unsere Küche durch zahlreiche, einhundert Prozent pflanzliche Gerichte erweitert. Es gab Schulungen und wir haben viel in der Küche ausprobiert. Auch ein veganes Vier Gänge Menü können wir jetzt anbieten", so Zeilinger. Auch er geht davon aus, dass die Gäste in Scharen kommen werden und dass es keine weitere, corona-bedingte Gastroschließung mehr geben wird. Wann wieder Hochzeitsfeiern am Loryhof stattfinden werden, ist allerdings noch unklar. "Ich hoffe, dass es im Juli los geht", so Zeilinger. 

Zur Sache

  • Wer geimpft ist,  spart sich künftig den Eintrittstest. Konkret: Ab 22 Tagen nach der ersten Teilimpfung wird man für zwölf Monate keine Zutrittstests mehr benötigen.
  • Geöffnet wird Outdoor und Indoor: Outdoor mit maximal zehn Personen pro Tisch, Indoor mit  maximal vier Personen plus Kinder. Außerhalb des zugewiesenen Sitzplatzes herrscht FFP2-Maskenpflicht. Sperrstunde ist um 22 Uhr.
  • Freizeitbetriebe, Thermen und der Messebetrieb sowie Kultur- und Sportveranstaltungen können ebenfalls öffnen. Zutritt nur für Getestete, Geimpfte oder Genesene. Auch hier gilt die Registrierungspflicht.
  • Bei Kultur- und Sportveranstaltungen gilt zusätzlich: Bei zugewiesenen Sitzplätzen sind Indoor so viele Personen erlaubt wie die Hälfte der Sitzplatzanzahl, höchstens allerdings 1.500 Personen. Outdoor liegt diese Zahl bei 3.000 Personen. FFP2-Maske ist zu tragen. An Veranstaltungen ohne zugewiesene Sitzplätze dürfen maximal 50 Personen teilnehmen. Hier gibt es keinen Unterschied zwischen Indoor und Outdoor. Nachtgastro, Hochzeitsfeiern oder Vereinsfeiern sollen ab 1. Juli wieder möglich sein.
  • In Wellnessbereichen und beim Indoor-Sport werden zusätzlich 20 Quadratmeter pro Gast vorgeschrieben.
Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Ried auf Facebook: MeinBezirk.at/Ried - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Ried und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.