Kulturverein Ohrstöpsl
"Wollen das Innviertel zum Zentrum für Musikliebhaber machen"

Alexander Hellwagner (27), Manuel Mitterlindner (23) und Alexander Petershofer (24) – sie sind der Kulturverein "Ohrstöpsl" (v.l.). | Foto: Kulturverein Ohrstöpsl
  • Alexander Hellwagner (27), Manuel Mitterlindner (23) und Alexander Petershofer (24) – sie sind der Kulturverein "Ohrstöpsl" (v.l.).
  • Foto: Kulturverein Ohrstöpsl
  • hochgeladen von Lisa Nagl

Alexander Petershofer (24), Manuel Mitterlindner (23) und Alexander Hellwagner (27) – sie sind der Kulturverein "Ohrstöpsl". Was der macht? Er holt bekannte Musiker aus verschiedenen Nationen an einen Ort – nach Taiskirchen. 

BezirksRundschau: Das Glory Sound Festival findet heuer zum vierten Mal statt. Welche Acts werden heuer zu hören sein?
Alle: Das Glory Sound Festival ist heuer international. Es werden Künstler aus der Schweiz, Italien, Deutschland und natürlich auch Österreich vertreten sein.
Uns freut es besonders, dass es heuer mit den "Fäaschtbänklern" geklappt hat. Die sind ja vor allem bei den Musikern bekannt und erfreuen sich einer riesigen Fangemeinde. "DeSchoWieda" haben sich in dem Genre ebenfalls schon einen Namen gemacht. Marco Pogo – Frontman von Turbobier sowie Gründer und Parteichef der Bierpartei Österreich (BPÖ) wird heuer auch wieder dabei sein. Die Lieder von "Zweikanalton" laufen aktuell in den Radiosendern auf und ab.
Wir wollen das Innviertel zu einem Zentrum für Musikliebhaber machen und wir glauben, dass wir bereits auf einem guten Weg sind. Auf drei Bühnen bieten wir Platz für viele verschiedene Genres. Es ist uns wichtig, den Besuchern qualitativ Hochwertige Unterhaltung zu bieten, die sich auch jeder leisten kann.

Wie kommt ihr zu euren Acts? Ruft ihr da einfach an?
Alle:
Ganz so einfach ist es leider nicht, muss man sagen. Das schwierigste ist ein LineUp zu erstellen, das budgettechnisch umsetzbar ist. Die Gagen der Musiker sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Deshalb beobachten wir das Musikbusiness mittlerweile sehr genau und achten besonders auf Newcomer. Ein gutes Beispiel, dass unsere Strategie funktioniert, ist "Josh.". Cordula Grün war keine zwei Wochen alt, da haben wir ihn angefragt. Da war der spätere Erfolg noch gar nicht absehbar. Auch mit "Folkshilfe" machten wir 2019 einen Glücksgriff: Die Jungs spielten bei einer Studentenparty in Wien, wo wir mit ihnen ins Gespräch kamen. Wir haben diese Chance gleich genutzt und ihnen von unserem Festival erzählt. Darauf haben sie uns mit zu ihnen in die Hotelbar genommen, wir haben ein Seiterl getrunken und haben den Auftritt mündlich ausgemacht – inklusive Beweisfoto natürlich (lachen). Ihr Management konnte nicht anders, als und den Gig zuzusagen.

Welche Veranstaltungen bzw. Aktionen organisiert ihr als Kulturverein noch?
Alle:
Unser Herzstück ist ganz klar das Glory Sound Festival. Es ist zugleich auch unser größtes Projekt. Zudem dürfen wir als Kulturverein seit 2018 auch den Campingplatz am ZipfAir Music Festival, das direkt am Brauereigelände in Zipf stattfindet, betreuen. Möglich machte es unser „Mentor", Freund und mittlerweile auch Kollege Thomas Egger aus Eberschwang. Seit Tag eins unterstützt er uns mehr als tatkräftig mit seiner Event- und Marketingfirma "Anklang". Mit seiner Hilfe wuchs das Glory Sound vom damaligen Maturaprojekt zu dem Festival heran, wie man es heute kennt. Er ist eine echte Koryphäe im Veranstaltungsbereich.

Wie seid ihr auf die Idee gekommen, das Glory Sound ins Leben zu rufen?
Alexander P.: Manuel und ich besuchten die HAK in Ried und wollten ein etwas anderes Maturaprojekt realisieren. Zu dieser Zeit waren wir eine fünfköpfige Maturaprojekt-Gruppe. Um die Veranstaltung auch ordnungsgemäß anmelden zu können, war es erforderlich einen Kulturverein ins Leben zu rufen. Alexander H. ist später zu uns gestoßen.
Alle: Anfangs war es nur eine grandiose, aber auch waghalsige Idee. Wir träumten davon, den Spirit eines lässigen Musikfestivals in die Provinz zu bringen – ins Innviertel. Nach mittlerweile vier Jahren Festivalgeschichte ist das Glory Sound Festival mit mehr als 2000 Besuchern eines der größten Ein-Tages-Festivals im Innviertel. An dieser Stelle möchten wir uns bei den Mitgliedern der Union Taiskirchen und des Musikvereins bedanken. Ohne euch wäre das alles nicht möglich. Immerhin besteht die Festival-Mannschaft mittlerweile aus mehr als 80 Leuten!

Ihr habt euch einen originellen Namen für euren Verein ausgesucht. Wie seid ihr auf den Namen „Ohrstöpsl“ gekommen?
Alle:
Wie sind wir auf den Namen gekommen. Gute Frage. Ideen hatten wir viele: Von Kulturverein Tinitus bis Kulturverein Ohropax war alles dabei. Doch zwei Minuten bevor wir die Bezirkshauptmannschaft betreten haben, entschieden wir uns spontan für den Namen Ohrstöpsl. Aber frag bitte nicht, woher die Affinität zum Ohr herkommt. Das wissen wir selbst nicht genau (lachen).

Lieder verschoben!

Glory Sound Festival
Samstag, 11. April 2020, ab 18 Uhr
Sportanlage Taiskirchen – leider verschoben auf 3. April 2021

Weiterführende Links:

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Ried auf MeinBezirk.at/Ried

Neuigkeiten aus Ried als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Ried auf Facebook: MeinBezirk.at/Ried - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Ried und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.