Blasmusikchallenge Salzburg
Durch unsere Jugend lebt die Musik weiter

Einmarsch des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg in den Mirabellgarten | Foto: EMV Salzburg/Herwig Koller
20Bilder
  • Einmarsch des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg in den Mirabellgarten
  • Foto: EMV Salzburg/Herwig Koller
  • hochgeladen von Lisa Gold

Zwölf Musikkapellen sind derzeit in der Stadt Salzburg aktiv. Sie sind ein fixer Bestandteil des Kulturlebens.

SALZBURG. "Laut den historischen Quellen begann mit der Französischen Revolution das Zeitalter der Blasmusik in dem Sinne, wie wir sie heute verstehen: einer Instrumentierung mit Holz-, Blech- und Schlaginstrumenten in orchestermäßiger Besetzung", so der Blasmusikforscher Walter Biber in einem umfassenden Werk des Salzburger Landesblasmusikverbandes (Blasmusik in Salzburg. Ein klingendes Land, 2016).

Die Militärmusik spielt in der Ausbildung der Musiker des Musiklandes Österreich eine wichtige Rolle. | Foto: MK/Wolfgang Riedelsperger
  • Die Militärmusik spielt in der Ausbildung der Musiker des Musiklandes Österreich eine wichtige Rolle.
  • Foto: MK/Wolfgang Riedelsperger
  • hochgeladen von Wolfgang Riedlsperger

Begeisterndes Frühlingskonzert der TMK Maxglan im Konzertsaal des Orchesterhauses am Petersbrunnhof in Salzburg
  • Begeisterndes Frühlingskonzert der TMK Maxglan im Konzertsaal des Orchesterhauses am Petersbrunnhof in Salzburg
  • hochgeladen von Franz Fuchs

Die Geschichte eines landesweiten Verbandes geht auf die Jahre 1929 bzw. 1933 zurück, wobei diese nicht von langer Dauer waren. Während der Landesverband Salzburg 1953 gegründet wurde, folgte der Bezirksverband Salzburg-Stadt im Jahr 1956: "Die Gründungskapellen von damals waren die Magistratsmusik – heute Stadtmusik Salzburg –, der Eisenbahner Musikverein, die Post-, die Polizei- und die Militärmusik", erzählt Armin Fallwickl, Bezirksobmann der Stadt Salzburg, von der Entstehungsgeschichte des Bezirksverbandes.

TMK Maxglan | Foto: SBVS
Eine der Gründungskapellen: die Postmusik Salzburg. | Foto: SBVS
  • Eine der Gründungskapellen: die Postmusik Salzburg.
  • Foto: SBVS
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

"Damals wie heute gilt es, die Jugendförderung samt der Ausbildung umzusetzen. Das geschieht heute u.a. mit dem Musikum. Die Militärmusik spielt ebenfalls eine große Rolle. Die Erhaltung, Pflege und Förderung der österreichischen und zeitgenössischer Blasmusik ist ein weiterer wichtiger Punkt – vor allem die symphonische Blasmusik in Einklang mit einer künstlerischen und wirtschaftlichen Förderung der Verbandsmitglieder. Natürlich zählt aber auch die Pflege der Kameradschaft innerhalb der einzelnen Kapellen dazu", schildert Fallwickl das große Aufgabenspektrum der heute zwölf Kapellen umfassenden Bezirksorganisation. "Unsere Aufgabe ist es darüber hinaus, als Vertretung die gemeinsamen Interessen aller dem Verband angehörenden Mitglieder zu wahren", so der Obmann.

TMK Aigen | Foto: TMK Aigen

Die Kapellen von Salzburg

Neben den Gründungskapellen sind folgende Kapellen Mitglieder des Bezirksverbandes der Musikkapellen der Stadt Salzburg: Salzburg AG, Rainermusik, Musikkapelle Hohensalzburg und die Trachtenmusikkapellen (TMK) Maxglan, Leopldskron, die Lieferinger Fischermusik und Aigen.

Stadtmusik Salzburg | Foto: SBVS

Dass Salzburg eine Stadt der Musik ist, zeigt ein Blick auf die Veranstaltungen der Kapellen. Es sind unzählige Konzerte weltlicher und kirchlicher Natur, die im Laufe eines Jahres gespielt werden. Kein Kirchenfest, kein Empfang kommt ohne eine musikalische Darbietung aus. Das beginnt bei den Promenaden- und Leuchtbrunnenkonzerten im Mirabellgarten über die Fronleichnamsprozession bis zur Erntedankfeier mit Messe im Dom.

Eine Salzburger Legende bei der Fischermusik Liefering: Sepp Forcher mit Musikerinnen. Archivaufnahme | Foto: Stadt Salzburg
  • Eine Salzburger Legende bei der Fischermusik Liefering: Sepp Forcher mit Musikerinnen. Archivaufnahme
  • Foto: Stadt Salzburg
  • hochgeladen von Lisa Gold

Die feierliche Eröffnung des Festes zur Festspieleröffnung mit dem Salzburger Fackeltanz oder die diversen Neujahrs-, Frühlings-, Muttertags-, Cäcilia- und Herbstkonzerte der Kapellen: Herzstück der Kapellen sind die Musiker und Musikerinnen, die zu unser aller Freude ihre Freizeit der Musik widmen.

Eintragung in das Ehrenbuch  | Foto: Stadt Salzburg / Karl Schupfer
  • Eintragung in das Ehrenbuch
  • Foto: Stadt Salzburg / Karl Schupfer
  • hochgeladen von Martin Schöndorfer

Zur Person Armin Fallwickl

"Armin Fallwickl ist ein Schlagwerker mit Leib und Seele. Ihm liegen Rhythmus und Taktgefühl im Blut: Armin Fallwickl ist musikalischer Schlagwerker mit Leib und Seele. Für seine Verdienste als Bezirksobmann der elf Blasmusikkapellen in der Stadt Salzburg verlieh ihm Bürgermeister Harald Preuner am Freitag, 2. Juli 2021, das Stadtsiegel in Silber.

Der 1956 als Sohn eines Polizeibeamten und einer Einlegerin (Fassbinderin) geborene Armin Fallwickl war bereits im zarten Alter von sechs Jahren als Schlagwerker bei der Polizeimusik, sein Vater damals dort Obmann. Während der gesamten 1970-er Jahre spielte er bei der Militärmusik, der Trachtenmusik Maxglan und seit 1975 auch bei der Magistratsmusik (Stadtmusik Salzburg). Dort hatte er 25 Jahre lang die Obmannschaft inne. Seit 2016 ist Fallwickl Stabführer der Musikkapelle Hohensalzburg.

Armin Fallwickl erhielt zahlreiche Auszeichnungen des Salzburger und des Österreichischen Blasmusikverbandes. Er unterrichtete im Musikum, war Mitglied der Tanzkapellen Big Band Billinger, Original Flachgauer Buam, Los Amigos und d’Siebenphoniker. Und ist zudem aktives Mitglied im österreichischen Fechtverband sowie mehrfacher österreichischer Meister im Fechten. Beruflich war er bis zur Pensionierung in leitender Funktion im Speditionsgewerbe tätig."

Quelle: Auszug aus der Verleihung des Stadtsiegels in Silber, 2. Juli 2021 

Weitere Beiträge

Wenn die Magnolien blühen
Einschränkungen im Bahnverkehr bei Puch
Lokale Exoten beim 15. Kulinarik Fest

Weitere Beiträge von Martin Schöndorfer HIER

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Salzburg auf MeinBezirk.at/Salzburg

Neuigkeiten aus dem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Newsletter abonnieren und wöchentlich lokale Infos bekommen

MeinBezirk auf Facebook: Salzburg.MeinBezirk.at

MeinBezirk auf Instagram: @salzburg.meinbezirk.at

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.