Salzburger Blasmusikverband

Beiträge zum Thema Salzburger Blasmusikverband

Bei der Landeskonzertwertung "Musica Sacra – Musik im sakralen Raum" am 26. Oktober 2025 in der Missionshauskirche St. Rupert in Bischofshofen. | Foto: © SBV, Johannes Brandner
7

"Musica Sacra"
Drei Musikkapellen aus dem Lungau bei Erstauflage dabei

Die Trachtenmusikkapelle Unternberg, das "Biosphärenblasorchester LuNo Winds" und die Bürgermusik St. Michael im Lungau nahmen an der Landeskonzertwertung  "Musica Sacra – Musik im sakralen Raum" teil. LUNGAU, BISCHOFSHOFEN. "Musica Sacra – Musik im sakralen Raum" lautet der Titel jener Landeskonzertwertung die der Salzburger Blasmusikverband am 26. Oktober 2025 in der Missionshauskirche St. Rupert in Bischofshofen erstmals veranstaltete. Unter den teilnehmenden Kapellen waren auch drei...

Gerhard Kößler (4. v. li.) wurde am 22. August 2025 im Rahmen des Tamsweger Gamsfestes zum Ehrenobmann des Musikverein Seetal-Fresen ernannt.  Außerdem erhielt er vom Salzburger Blasmusikverband das Verdienstzeichen in Gold. | Foto: pjw
4

Musikverein Seetal-Fresen
Gerhard Kößler zum Ehrenobmann ernannt

Gerhard Kößler wurde beim Tamsweger Gamsfest zum Ehrenobmann des Musikverein Seetal-Fresen ernannt. Außerdem erhielt er vom Salzburger Blasmusikverband das Verdienstzeichen in Gold.  TAMSWEG. Gerhard Kößler wurde zum Ehrenobmann des Musikverein Seetal-Fresen ernannt. Darüber hinaus wurde er von Seiten des Salzburger Blasmusikverbandes in Anerkennung seiner besonderen Verdienste um das Blasmusikwesen im Lande Salzburg mit dem Verdienstzeichen in Gold ausgezeichnet. Die Urkunden wurden ihm am...

v. links nach rechts: Karl Macheiner, Stefan Gfrerer, Andreas Aigner, Michael Aigner, Johannes Lechner, Eric Pleschberger, Lena Grünwald, Anna Grünwald, Florentina Egger, Bürgermeister Hans-Jürgen Schiefer. | Foto: Lukas Korbuly
23

Festkonzert 130 Jahre
Jubiläumskonzert der TMK Muhr begeistert Publikum

Ein Konzertabend in der Volksschule Muhr wurde zum Treffpunkt für Blasmusikfreunde und Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter der Trachtenmusikkapelle. Der feierliche Anlass: 130 Jahre TMK Muhr – musikalisch und persönlich in Szene gesetzt. MUHR. Am 24. Mai fand das Jubiläumskonzert der Trachtenmusikkapelle Muhr in der Volksschule statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher füllten den Turnsaal, um gemeinsam das 130-jährige Bestehen der Kapelle zu feiern. Musikalischer Auftakt mit Marsch und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Foto: Salzburger Blasmusikverband
4

JBO Landesbewerb 10.05.2025
Das musiFANTEN-Orchester auf Erfolgskurs

Alle 2 Jahre findet der Jugendblasorchester-Wettbewerb des Landes Salzburg statt. Seit 2017 nimmt das musiFANTEN-Orchester der Bürgermusik Zell am See daran teil. Wo es in seinen Anfängen in der "offenen" Wertungsstufe antrat um überhaupt dabei sein zu können, ist es mittlerweile in der Altersstufe "AJ" mit einem Durchschnittsalter bis 14 Jahren angekommen. Dieses Jahr fand der Landeswettbewerb am 10. Mai in Neumarkt am Wallersee statt. Um sich möglichst gut auf Konzerte oder die Teilnahme an...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bürgermusik Zell am See
Das "JBO Anthering-Nußdorf" unter der Leitung von Laura Lebesmühlbacher und Bernadette Grömer. | Foto: SBV
20

Junge Musiktalente
St. Rupert-Musikum gewinnt Jugendblasorchester-Wettbewerb

Beim Jugendblasorchester-Wettbewerb des Salzburger Blasmusikverbandes am 10. Mai in Neumarkt am Wallersee zeigte der musikalische Nachwuchs eindrucksvoll, was in ihm steckt. 13 Orchester traten an – am Ende überzeugte das Jugendblasorchester St. Rupert-Musikum mit herausragender Leistung und sicherte sich den Landestitel. NEUMARKT AM WALLERSEE. Die Zukunft der Salzburger Blasmusik zeigte sich am 10. Mai von ihrer besten Seite: Im Festsaal von Neumarkt am Wallersee fand der diesjährige...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto der Geehrten:
1. Reihe v.l.n.r. Franz Gappmayer sen. (wurde nach 46 aktiven Jahren zum Ehrenmitglied ernannt), Karoline Trattner (Verabschiedung nach 10 Jahren Marketenderin), Valentina Zehner (Jungmusikerbrief), Lea Baier (Leistungsabzeichen in Bronze auf der Klarinette) Christina Perner (Leistungsabzeichen in Bronze FLügelhorn), Johanna Wieland (Jungmusikerbrief), Franz Wieland (Ehrenzeichen in Silber des BMV  für 25 Jahre Mitgliedschaft), Amelie Perner (Leistungsabzeichen in Bronze Horn), Georg Eberharth (Obmann), Katharina Gappmayr (Verabschiedung nach 4 Jahren Marketenderin)

2. Reihe v.l.n.r.: Wolfgang Pfeifenberger (Bürgermeister), Emanuel Prodinger (Kapellmeister), Simone Berchtaler (Ehrenzeichen in Bronze des BMV für 10 Jahre Mitgliedschaft), Christian Berchthaler (Bezirkskapellmeister Stv.), Anna-Sofia Wieland (Ehrenzeichen in Bronze des BMV für 10 Jahre Mitgliedschaft), Christian Gfrerer (Bezirksobmann Stv), Annika Perner (Ehrenzeichen in Bronze des BMV für 10 Jahre Mitgliedschaft), Peter Wieland jun. (Ehrenzeichen in Silber der DM Wöltung für 30 Jahre Mitgliedschaft), Andreas Zehner, Christian Löcker (Ehrenzeichen in Gold der DM Wöltung, sowie vom BMV für 40 Jahre Mitgliedschaft), Christiane Wieland (Ehrenzeichen in Silber des BMV für 25 Jahre Mitgliedschaft) | Foto: DM Wölting
8

Blasmusik
Dorfmusik Wölting lud zum Konzert in die LFS Tamsweg

Am 30. April stand ein Konzertabend ganz im Zeichen der Blasmusik. Die Dorfmusik Wölting lud zu ihrem traditionellen Frühlingskonzert in die Fachschule Tamsweg. TAMSWEG. Bereits am 30. April 2025 fand das diesjährige Frühlingskonzert der Dorfmusik (DM) Wölting in der Veranstaltungshalle der Landwirtschaftlichen Fachschule Tamsweg statt. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher füllten den Saal und verfolgten das musikalische Programm. Für die DM Wölting berichtete Lisa Wieland. Konzertprogramm mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Rund 60 Musikerinnen und Musiker aus Salzburg und teilweise darüber hinaus spielen mit. Hier bei der ersten Probe im Musikheim der Bundesbahnmusik Bischofshofen. | Foto: Musikum/Andreas Schaad
8

Blasmusik und Chorgesang
Musikalisches Großprojekt feiert Premiere in Salzburg

Am Mittwoch, dem 28. Mai, wird es im Salzburger Festspielhaus eine Premiere zu hören geben. Im Rahmen der "Langen Nacht der Chöre" wird zum ersten Mal ein Salzburger Landesjungendblasorchester in Begleitung von rund 250 Chorsängerinnen und Sängern auftreten. Mitwirkende kommen aus allen Bezirken des Bundeslandes. Ob das Orchester über das Konzert hinaus bestehen bleibt, ist noch ungewiss. SALZBURG. "Die Idee für ein Orchester dieser Art gibt es schon sehr viel länger. Es fehlte jedoch meist ein...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto der Geehrten:
von li nach rechts: Markus Ferner, Bez.Obm. Karl Macheiner, Obm. Armin Aigner, Manuel Grambichler, Kpm Peter Stiegler, Tobias Ofner, Jakob Mandl, Erwin Wurnitsch, Daniel Schiefer, Anna Mandl, Bgm Manfred Sampl, Julian Perchtold, Bez Kpm Günther Binggl, Claudia Sampl, Jakob Feiel, Annika Perner Bez.-Obm-Stv, Christina Gell Kpm.Stv. | Foto: Lukas Korbuly
23

Bürgermusik St. Michael
Frühlingskonzert in St. Michael begeistert Publikum

Ein musikalischer Abend lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in die Lungau Arena. Die Bürgermusik St. Michael präsentierte dabei ein vielfältiges Programm unter besonderem Motto. ST. MICHAEL IM LUNGAU. Am 26. April fand das diesjährige Frühlingskonzert der Bürgermusik St. Michael in der Lungau Arena statt. Unter dem Motto „Tanzmusik aus aller Welt“ präsentierten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Konzertprogramm vor einem zahlreichen Publikum. Nachwuchs eröffnet das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Sieger Mannschaftswertung | Foto: SBV
3

Blasmusik auf Ski
Salzburgs schnellste Blasmusikanten in Kleinarl gekürt

Musikalisches Talent und sportlicher Ehrgeiz – bei der 14. Landesskimeisterschaft der Salzburger Blasmusikkapellen in Kleinarl zeigten 110 Musikantinnen, dass sie nicht nur auf der Bühne, sondern auch auf der Piste überzeugen können. Bei strahlendem Sonnenschein lieferten sie sich spannende Rennen um den begehrten Titel der schnellsten Blasmusikantinnen des Landes. KLEINARL. Am 8. März 2025 verwandelte sich die Championata Rennstrecke in Kleinarl in eine sportliche Arena der besonderen Art: Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Die Kirche des Missionshauses St. Rupert. | Foto: Bundesbahnmusikkapelle Bischofshofen
4

"Herausforderungen schaffen"
Blasmusikverband ruft zu Kirchenmusikwettbewerb auf

Der Salzburger Blasmusikverband ruft seine Mitgliedskapellen zu einem außergewöhnlichen Wettbewerb auf: bis zu acht Musikkapellen werden sich im Bereich der sakralen Kirchenmusik in der Kirche des Gymnasiums St. Rupert in Bischofshofen untereinander messen. Landeskapellmeister Roman Gruber erklärt die Details. SALZBURG. "In der Kirche zu musizieren, gehört für uns Blasmusiker zum täglichen Geschäft", sagt der Salzburger Landeskapellmeister Roman Gruber im Gespräch mit MeinBezirk. "Es hat aber...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Foto: Lukas Korbuly
8

Blasmusik
Musik und Ehrungen beim Cäciliakonzert in St. Andrä

Am Samstag, dem 23. November, fand in St. Andrä im Lungau das Cäciliakonzert der Musikkapelle statt. Ein abwechslungsreiches Programm, Ehrungen und musikalische Höhepunkte prägten den Abend in der Volksschule. ST. ANDRÄ IM LUNGAU. Das diesjährige Cäciliakonzert der Musikkapelle St. Andrä begann mit dem Marsch „Abel Tasman“, dirigiert von Kapellmeister Christoph Aigner. Nach diesem feierlichen Einstieg begrüßte Obmann Michael Moser die Besucherinnen und Besucher. Die Moderation des Abends...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
Rund um den Nationalfeiertag vergangenes Wochenende wurde das Mozarteum in Salzburg zum Schauplatz dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs, an dem 43 Ensembles aus ganz Österreich und Südtirol teilnahmen. | Foto: ÖBV/SBV
19

Klangvoller Bundesbewerb
„Musik in kleinen Gruppen“ begeistert Salzburg

Am 26. und 27. Oktober wurde das Mozarteum in Salzburg zum Schauplatz des prestigeträchtigen Bundeswettbewerbs „Musik in kleinen Gruppen“, bei dem junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich und Südtirol ihr Können unter Beweis stellten. SALZBURG. Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ist ein bedeutendes musikalisches Ereignis, das alle zwei Jahre in Österreich stattfindet. Rund um den Nationalfeiertag vergangenes Wochenende wurde das Mozarteum in Salzburg zum Schauplatz dieses...

Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ fördert nicht nur musikalisches Talent, sondern auch Teamarbeit und persönliches Wachstum. Im Bild: Das Saxophon-Quartett „Unschräg Sax“. | Foto: Pichler
4

Bundesbewerb in Salzburg
Nachwuchsensembles im musikalischen Wettstreit

Junge Musikanten aus ganz Österreich werden beim Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ rund um den Nationalfeiertag an der Universität Mozarteum Salzburg gemeinsam musizieren, ihr Können unter Beweis stellen und sich mit Gleichaltrigen messen. SALZBURG. Der Bundeswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ ist ein bedeutendes Ereignis für junge Musikerinnen und Musiker aus ganz Österreich. Alle zwei Jahre ermöglicht er talentierten Ensembles, ihr Können unter Beweis zu stellen und wertvolle...

Die Konzertwertungen sind ein essenzieller Bestandteil der Salzburger Blasmusikszene und boten den Salzburger Musikkapellen vergangenes Wochenende in der Stadt Salzburg eine hervorragende Plattform, um ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Im Bild: Die Bauernmusikkapelle St. Johann | Foto: Jakob Eder, SBV
24

Alle Ergebnisse der Konzertwertung
18 Kapellen, zwei Tage & eine Bühne

Am 19. und 20. Oktober stellten 18 Salzburger Blasmusikkapellen bei der Konzertwertung in der Stadt Salzburg ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis und demonstrierten eindrucksvoll die herausragende Qualität der Salzburger Blasmusik. SALZBURG. Spürbare Anspannung lag vergangenes Wochenende im Orchesterhaus des Mozarteumorchesters in der Stadt Salzburg in der Luft. Leere Instrumentenkoffer zierten die Eingangshalle und etliche Musikanten in bunten Trachten saßen mit nervösen Blicken und...

Viele Salzburger Blasmusikkapellen sind mitten in den finalen Probenarbeiten für die Konzertwertung am kommenden Wochenende in der Stadt Salzburg. Im Bild: Die Bürgermusik Tamsweg bei der Konzertwertung im Juni 2024 in Tamsweg. | Foto: Bürgermusik Tamsweg
Aktion 4

Konzertwertung in Salzburg
19 Kapellen treten zum Wertungsspiel an

Am 19. und 20. Oktober werden 19 Salzburger Blasmusikkapellen bei der Konzertwertung in der Stadt Salzburg ihre musikalischen Fähigkeiten unter Beweis stellen und wieder einmal die hohe Qualität der Salzburger Blasmusik aufzeigen. Allen teilnehmenden Blasorchestern gutes Gelingen und viel musikalischen Erfolg. SALZBURG. Nach den musikalisch spannenden Sommermonaten mit bunten Kirtagen, lustigen Zeltfesten und wunderschönen Freiluftkonzerten haben für viele Musikkapellen im Bundesland Salzburg...

v.l.: Landeskapellmeister Roman Gruber, künstlerischer Leiter des Musikum Salzburg Thomas Aichhorn, Martin Singer, Lukas Erlbacher, Ulrich Stiegler, Jakob Kendlbacher, Wilhelm Embacher, Magdalena Hofer-Rettenwender, Florian Neumayr, Anton Höller, Klaus Vinatzer, Miachel Riexinger und Johann Schernthanner | Foto: SBV
11

Abschlusskonzert
Neun frischgebackene Kapellmeister für das Innergebirg

Am 29. Mai fand in Mühlbach das Abschlusskonzert des dreijährigen Lehrgangs für Blasorchesterleitung statt. Acht Jungkapellmeister und eine Jungkapellmeisterin stellten sich der Herausforderung und durften die Militärmusik Salzburg dirigieren. MÜHLBACH AM HOCHKÖNIG. Nach drei langen Jahren der Ausbildung ist das Salzburger Innergebirg nun um eine Kapellmeisterin und acht Kapellmeister reicher. Sie absolvierten mit dem Abschlusskonzert in Mühlbach nun den letzten Teil ihrer Ausbildung, die in...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Einmarsch des Eisenbahner-Musikvereins Salzburg in den Mirabellgarten | Foto: EMV Salzburg/Herwig Koller
20

Blasmusikchallenge Salzburg
Durch unsere Jugend lebt die Musik weiter

Zwölf Musikkapellen sind derzeit in der Stadt Salzburg aktiv. Sie sind ein fixer Bestandteil des Kulturlebens. SALZBURG. "Laut den historischen Quellen begann mit der Französischen Revolution das Zeitalter der Blasmusik in dem Sinne, wie wir sie heute verstehen: einer Instrumentierung mit Holz-, Blech- und Schlaginstrumenten in orchestermäßiger Besetzung", so der Blasmusikforscher Walter Biber in einem umfassenden Werk des Salzburger Landesblasmusikverbandes (Blasmusik in Salzburg. Ein...

Blasmusik in Salzburg
Landeskapellmeister Roman Gruber im Gespräch

Wir baten den Salzburger Landeskapellmeister Roman Gruber zum Gespräch. Er sprach mit uns über die Bedeutung der Blasmusik in Salzburg, über Vorurteile und die Auswirkungen der Pandemie. SALZBURG. Der Zederhauser Roman Gruber ist Landeskapellmeister in Salzburg. Wir haben ihn unter anderem zum Stand der Blasmusik in der Gesellschaft befragt. Herr Gruber, wie groß ist die Blasmusikszene in Salzburg momentan? Gruber: Aktuell gibt es 147 Musikkapellen mit 8.279 aktiven Mitgliedern, davon 4.390 bis...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Goldenes Ehrenzeichen für Peter Stiegler
Hohe Auszeichnung für den Kapellmeister der Bürgermusik St. Michael

Am Samstag u. am Sonntag fand das Sommerfest der Bürgermusik u. Schützengarde St. Michael im Lungau statt. Ein besseres und schöneres Ambiente kann man für eine hohe Auszeichnung nicht wählen. Blasmusik-Bezirksobmann Karl Macheiner, Armin Aigner Obmann der Bürgermusik St. Michael und Bürgermeister Manfred Sampl übernahmen die Ehrung von Kapellmeister Peter Stiegler, der das GOLDENE Ehrenzeichen des Salzburger Blasmusikverbandes erhielt. Der Zeitpunkt war bestens gewählt, denn der Platz vor dem...

"Unsere Musik kommt aus dem Herzen", Matthias Rieger | Foto: Martin Schöndorfer, 2022
15

Tennengauer Dialoge Matthäus "Hois" Rieger
Musik kommt vom Herzen

Im Rahmen der Podcast-Serie der Tennengauer-Dialoge führte der Geschäftsstellenleiter des Tennengaus, der Redakteur Martin Schöndorfer mit dem Landesobmann des Salzburger Blasmusikverbandes Matthäus "Hois" Rieger  aus Scheffau ein Gespräch über die Herausforderungen für die Zukunft der Blasmusik in Salzburg. SCHEFFAU/SALZBURG. Die Blasmusik ist in Salzburg mit 147 Blasmusikkapellen und rund 8.000 aktiven Mitgliedern fest verankert. Das hohe Ausbildungsniveau in den einzelnen Kapellen ist ein...

1:57

Podcast Tennengauer Dialoge
Rainer Candido: Die Bedeutung der Kultur im Tourismus

Im Rahmen der Podcast-Serie der Tennengauer-Dialoge führte der Geschäftsstellenleiter des Tennengaues, der Redakteur Martin Schöndorfer mit dem Geschäftsführer des Tourismusverbandes Hallein Bad Dürrnberg, Rainer Candido ein Gespräch über die Bedeutung der Kultur für den Tourismus in der Salinenstadt Hallein. HALLEIN. Kultur ist bei der Urlaubsentscheidung ein immer wichtigeres Kriterium. Kulturtourismus ist saisonunabhängig und nachhaltig und profitiert vom Trend zu Kurz- und Städtereisen. Der...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Klassiker haben die (Volks-) Musik im Herzen

Seit einigen Jahren gibt es eine enge Zusammenarbeit der klassischen Musik mit dem Salzburger Blasmusikverband: In einem gemeinsamen Projekt der Salzburger Festspiele, der Wiener Philharmoniker und des Blasmusikverbandes gibt es seit 15 Jahren während der Festspiele ein Sonderkonzert abwechselnd mit jungen Musikern aus allen Bundesländern, Südtirol und Liechtenstein. Das Niveau der Musiker ist längst weit weg von dem Vorurteil der "hum-da-da-Musik" vergangener Tage. Viele herausragende Musiker...

Die Schlagzeuger der Stadtkapelle Radstadt erzielten die höchste Punktezahl der teilnehmenden Schlagwerk-Ensembles. | Foto: SBV
6

Musik in kleinen Gruppen
Teilnehmer am Landesfinale in Goldegg fixiert

Nach dem zweiten Regionalbewerb von "Musik in kleinen Gruppen" in Hallein stehen die Teilnehmer für das Landesfinale in Goldegg fest.  HALLEIN, PONGAU. Dem Wettbewerb "Musik in kleinen Gruppen" stellten sich auch in Hallein wieder zahlreiche Teilnehmer aus ganz Salzburg. Bereits eine Woche zuvor hatten die ersten Ensembles in Radstadt ihr Können unter Beweis gestellt, ehe im Tennengau jetzt der zweite Regionalbewerb über die Bühne ging. Damit stehen nun auch die 17 teilnehmenden Ensembles für...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Ehrungsabend Salzburger Blasmusikverband in der Stiegl Brauwelt Landesobmann Hois Rieger, Lucia Luidold (Referatsleiterin Volkskultur), Jakob Gruchmann (Sieger Kompositionswettbewerb), Landeshauptmann-Stellvertreter Heinrich Schellhorn, Landeskapellmeister Roman Gruber  | Foto: Land Salzburg/Neumayr
2

Blasmusiken ausgezeichnet
Blasmusik-Preis für Straßwalchen, Hof und Bergheim

Ausgezeichnete Salzburger Blasmusik: Zahlreiche Blasmusiker im Bundesland Salzburg wurden geehrt, darunter welche aus Straßwalchen, Hof und Bergheim. SALZBURG, FLACHGAU. Das Aufatmen nach den Corona-Beschränkungen war besonders bei Salzburgs Blasmusiken deutlich hörbar, zahlreiche Mitglieder wurden am Mittwochabend geehrt. „Sie sind ein ganz wichtiger ‚Zusammenführer‘ für die Gemeinschaft und unterstützen den sozialen Zusammenhalt in Gemeinden,“ betonte Landeshauptmann- Stellvertreter Heinrich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.