Kommandant FF Vollmannsdorf
"Die Schlagkraft der vier Esternberger Feuerwehren hat sich bewährt"

Manfred Moser ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vollmannsdorf.  | Foto: FF Vollmannsdorf
  • Manfred Moser ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vollmannsdorf.
  • Foto: FF Vollmannsdorf
  • hochgeladen von Judith Kunde

Manfred Moser ist Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Vollmannsdorf – einer von vier Feuerwehren in Esternberg.

ESTERNBERG. Im Interview spricht er über den Feuerwehrhaus-Neubau, die Umstrukturierung der Estenberger Feuerwehren und die größten Einsätze. 

Was bedeutet der Neubau für die Arbeit der Frewilligen Feuerwehr Vollmannsdorf?
Die Platzverhältnisse sowohl innen wie außen sind nicht zu vergleichen. Was uns natürlich auch bei Übungen und Schulungen zugutekommt.

Welche Pluspunkte hat das neue Gebäude?
Die absolut größten und wichtigsten Pluspunkte sind fließendes Wasser und eine Heizung. Der Schlauchturm ist für uns auch etwas Neues und kann genauso für Übungen verwendet werden. Eine Haustechnik, die dem Stand der Technik entspricht, wie zum Beispiel  WLAN im ganzen Haus, ein stationärer Hochdruckreiniger sowie eine hausinterne Notstromversorgung.

Wie viele Einsätze hat die FF Vollmannsdorf im letzten Jahr geleistet und welcher Art sind die Einsätze?
Der Großteil unserer Einsätze bezieht sich auf technische Einsätze wie Sturmschäden, Verkehrsunfälle und die anschließenden Aufräumarbeiten. In Erinnerung bleibt mir eine Personenrettung bei dem ein Forstarbeiter schwer verletzt wurde und wir dem Roten Kreuz bei den Rettungsarbeiten zur Seite standen.

In Esternberg gibt es vier Feuerwehren – warum „braucht“ es so viele Feuerwehren und gibt es hier irgendeine Einteilung von Aufgaben?
Esternberg ist flächenmäßig die größte Gemeinde im Bezirk und somit gibt es auch immer jede Menge an Arbeit zu verrichten. Vier Feuerwehren haben mehr Mitglieder als eine Feuerwehr. Wichtig ist hier auch die Kameradschaft unter den einzelnen Mitgliedern. Die Schlagkraft der Mannschaft hat sich bereits öfter bei Großschadensereignissen wie Sturmschäden oder Hochwassereinsätzen bewährt.

Welche Folgen hat die Umwandlung von Feuerwache in Feuerwehr für Vollmannsdorf?
Da die „alten“ Feuerwachen eigentlich bereits wie eigene Feuerwehren organsiert waren, gibt es kaum Unterschiede. Die Verwaltung, das Schulungs- und Übungswesen sowie die Jugend sind jetzt eigenständig zu führen. Alles andere werden wir im Laufe der Zeit noch sehen. Die vier Esternberger Feuerwehren bleiben natürlich eng verbunden, sodass für die Bevölkerung der größtmögliche Schutz gegeben ist. So werden laufend auch gemeinsame Schulungen und Übungen gemeinsam abgehalten. Die Grundausbildung wird im Verband der vier Feuerwehren gemeinsam abgehalten.

Wieso sind Sie selbst Feuerwehrmann geworden?
Schon als Jugendlicher hat mich das Feuerwehrwesen fasziniert, so bin ich mit 12 Jahren der Feuerwehr beigetreten. Anderen zu helfen war mir schon immer ein Anliegen.

Was zeichnet Ihre Feuerwehr aus?

Es hat sich schon beim Ankauf des KLF 2004 und jetzt beim Neubau des Feuerwehrhauses die gute Kameradschaft herauskristallisiert. Auf meine Kameraden ist eben Verlass zu jeder Tages- und Nachtzeit und an 365 Tagen im Jahr.

Obwohl jede Gemeinde und jeder einzelne Bürger im Notfall dringend auf die Hilfe von Feuerwehren angewiesen ist, wird das System speziell am Land ausschließlich über Ehrenamtliche gestemmt. Finden sich noch genug Esternberger, die dieses Ehrenamt übernehmen und wird das Engagement von den Bürgern genug geschätzt?
Die Herausforderung neue Mitglieder zu bekommen ist natürlich nicht leicht, darum wollten wir auch unbedingt eine Jugendgruppe gründen. Es gibt immer mehr Freizeitangebote sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene, das stellt uns natürlich vor immense Herausforderungen, neue Mitglieder zu finden. Ich lade jeden ein, der Lust und Laune hat, sich bei uns zu melden. Unsere Tür steht offen und eine Uniform bereit.

Was war der bislang größte Einsatz der FF Vollmannsdorf?
Der größte Brandeinsatz war sicher der Großbrand der Firma Holz Moser. Vor große Herausforderungen stellte uns auch Großschadensereignisse wie Schneedruck, Hochwasser oder so manche Sturmeinsätze in den vergangen Jahren.

Hier gehts zum Bericht über den Neubau der FF Vollmannsdorf
Hier gehts zum Bericht über die neue Jugendgruppe der FF Vollmannsdorf

Anzeige
Foto: DepositFotos
2

AMS-Berufsorientierung
Nach der Schule: Ideen für die Berufswahl finden

Die Entscheidung für einen Beruf ist eine der wichtigsten. Sich dafür Zeit zu nehmen, lohnt sich. Das Schuljahr neigt sich dem Ende zu. Für einige ist es das letzte vor dem Umsteigen in eine berufsbildende Schule oder den Start in die Lehre. Für andere sind noch ein, zwei Jahre Zeit zum Überlegen, in welche Richtung es weitergeht. Zu früh kann dieses Überlegen nie beginnen, denn Ideen und Wünsche können dabei erst entstehen und sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern. Mit offenen Augen durch...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

BezirksRundSchau Schärding auf Facebook: MeinBezirk.at/Schärding - BezirksRundSchau

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Schärding und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.