Achtung
UPDATE: Trinkwasser in Schardenberg und Freinberg wieder ok

Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt. | Foto: Riedl/zema-medien.de
  • Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt.
  • Foto: Riedl/zema-medien.de
  • hochgeladen von David Ebner

UPDATE, 21. Juni 2024: Wie die Gemeinden auf der App Gem2Go mitteilen, wurde die Abkochempfehlung des Trinkwassers am 21. Juni 2024 aufgehoben. Die Laborproben wiesen laut Stadt Passau keine bedenklichen Werte mehr auf. Das Wasser kann nun in allen Ortsteilen wieder bedenkenlos getrunken werden. 

Die Gemeinden Freinberg und Schardenberg informieren auf ihrer Homepage über verunreinigtes Trinkwasser.

FREINBERG, SCHARDENBERG. Schuld daran trägt die Hochwassersituation in Passau, durch die es zur Verunreinigung des Trinkwassers in Schardenberg gekommen ist. "Da auch das Trinkwasser der Marktgemeinde Schardenberg aus Passau bezogen wird, kann die gesundheitlich unbedenkliche Qualität derzeit nicht gewährleistet werden", heißt es auf der Gemeindehomepage. Es wird dringend empfohlen, das Wasser aus der öffentlichen Wasserversorgung abzukochen. 
Hier geht's zum aktuellen Stand der Dinge in der Gemeinde Schardenberg

Zwei Ortschaften nicht betroffen

In derselben Situation befindet sich auch die Gemeinde Freinberg. Auch dort ist das Trinkwasser durch die Hochwassersituation in Passau verunreinigt. Die Gemeinde empfiehlt den Bürgern, das Trinkwasser aus der öffentlichen Wasserversorgung unbedingt abzukochen. Betroffen sind folgende Ortschaften: Haibach, Saming, Hanzing, Lehen, Anzberg und Kritzing. Die Ortschaften Freinberg und Hinding sind nicht betroffen, diese werden ausschließlich aus der Freinberger Quelle versorgt.
Hier informiert die Gemeinde Freinberg, sobald das Wasser wieder von einwandfreier Qualität ist

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.