Hochwassersituation

Beiträge zum Thema Hochwassersituation

Regenhochburg Elsbethen: Hangsicherung und Keller auspumpen. | Foto: FF Elsbethen
12

Hochwasser in Salzburg
Die Situation im Flachgau im Überblick

Seepromenade in St. Gilgen gesperrt. Elsbethen als Regenhochburg. Seeham und Obertrum kenterten Boote. Siedlung in Seekirchen kurzfristig abgeschnitten. Gaisberg-Rundwanderweg gesperrt. FLACHGAU. Am regenreichen Wochenende mussten zahlreiche Keller ausgepumpt werden.  Es kam im gesamten Flachgau zu zahlreichen Einsätzen der Freiwilligen Feuerwehren. Murenabgänge und umgestürzte Bäume behinderten in vielen Teilen des Bezirkes den Verkehr. Laut der ZAMAG (Zentralanstalt für Meteorologie und...

Wegen der Hochwassersituation in Passau ist das Trinkwasser in Freinberg und Schardenberg verunreinigt. | Foto: Riedl/zema-medien.de

Achtung
UPDATE: Trinkwasser in Schardenberg und Freinberg wieder ok

UPDATE, 21. Juni 2024: Wie die Gemeinden auf der App Gem2Go mitteilen, wurde die Abkochempfehlung des Trinkwassers am 21. Juni 2024 aufgehoben. Die Laborproben wiesen laut Stadt Passau keine bedenklichen Werte mehr auf. Das Wasser kann nun in allen Ortsteilen wieder bedenkenlos getrunken werden.  Die Gemeinden Freinberg und Schardenberg informieren auf ihrer Homepage über verunreinigtes Trinkwasser. FREINBERG, SCHARDENBERG. Schuld daran trägt die Hochwassersituation in Passau, durch die es zur...

Die Feuerwehren sind derzeit vor allem mit dem Abbau von Verklausungen und der Sicherung von noch immer gefährdeten Hängen und Gebäuden beschäftigt. | Foto: BFV HB
3

Hochwasser in Hartberg-Fürstenfeld
Prognose verspricht langsame Entspannung

Nach wie vor ist die Lage in den Hochwassergebieten in und um Oberwart prekär. Die Nacht auf Dienstag ist zwar ruhig verlaufen, dennoch bereiten die Pegelstände der Bäche und Flüsse Sorgen. Die Überflutungen erschweren auch weiterhin die Suche nach jenem 77-jährigen Mann, der seit Sonntag abgängig ist. Die gute Nachricht: Laut Meteorologen sollte das Schlimmste vorbei sein, da sich die Gewitterluft in Richtung Adria verlagert hat. STEIERMARK. "Es hat die Nacht über geregnet, aber die Lage ist...

Noch ist die Lage in den Hochwassergebiete sehr angespannt - hier eine Drohnenaufnahme über Badersdorf. | Foto: Herbert Eberhardt
3

Hochwassersituation in Oberwart
Prognose verspricht langsame Entspannung

Nach wie vor ist die Lage in den Hochwassergebieten in und um Oberwart prekär. Die Nacht auf Dienstag ist zwar ruhig verlaufen, dennoch bereiten die Pegelstände der Bäche und Flüsse Sorgen. Die Überflutungen erschweren auch weiterhin die Suche nach jenem 77-jährigen Mann, der seit Sonntag abgängig ist. Die gute Nachricht: Laut Meteorologen sollte das Schlimmste vorbei sein, da sich die Gewitterluft in Richtung Adria verlagert hat. BURGENLAND. Die Dämm- und Aufräumarbeiten laufen in und Oberwart...

In Schärding wurde ein Krisenstab eingerichtet. Bürgermeister Günter Streicher (r.) ist vor Ort. | Foto: FF Schärding
15

UPDATE
In Schärding wurde wegen Hochwasser Zivilschutz-Warnung ausgelöst

In Schärding wurde gegen 21 Uhr die Zivilschutz-Warnung ausgelöst. Der Einsatzstab ist bereits zusammengetreten und der Mobilschutz aufgebaut. Zudem drohen Straßensperren. BEZIRK SCHÄRDING. Zur Warnung der Bevölkerung wurde für die Stadt Schärding um ca. 20:55 Uhr das Sirenensignal „Zivilschutz-Warnung“ ausgelöst. Die aktuelle Prognose für die zweite Nachthälfte beträgt 700 cm bei steigender Tendenz. Aktuelle Infos gibt's hier. Die Einsatzzentrale im Feuerwehrhaus ist besetzt und unter...

„Die Hochwassersituation entlang des Inns ist stabil und entspannt sich langsam – die Pegelstände sinken derzeit. Aufgrund der erhöhten Grundwasserspiegel sind nach wie vor im ganzen Land zahlreiche Feuerwehren im Einsatz, um Keller abzupumpen.", so Günther Platter und Josef Geisler. | Foto: skn
2

Hochwasser Tirol
Update: Pegelstände abgesunken, vereinzelt noch Verkehrsbehinderungen

TIROL. Seit Donnerstag Nachmittag entspannt sich die Lage entlang des Inns. Auch am Freitag wird sich die Lage weiter entspannen, auch wenn der Pegel wieder steigen kann. Update, Freitag: Pegelstände sind weiter gesunkenIm Laufe des Freitags sind die Pegelstände weiter gesunken. Zu Mittag lag der Pegelstand des Inns in Innsbruck rund 1,2 Meter unterhalb des Höchstwertes von Mittwoch. Auch an den anderen Pegelständen ist der Inn bereits gesunken. „Die Pegel sinken – es kann von einer langsamen...

Hier ein ganz aktuelles Foto, heute 14.45 Uhr. | Foto: Nothdurfter
2

Steigende Pegelstände
Die Hubbrücke in Mittersill hat vielleicht ihren ersten Einsatz

Die Salzach erreicht im Oberpinzgau die Warngrenze - die Mischung aus Schmelzwasser und drohender Gewitter könnte gefährlich werden. PINZGAU. Laut Katastrophenschutz des Landes Salzburg ist die derzeitige Hochwassersituation „lokal potentiell kritisch“.  Die Warngrenze überschritten Um 12.30 Uhr hat die Salzach in Mittersill mit 418 Zentimetern die Warngrenze überschritten. Seitens des Hydrographischen Dienstes und des Katastrophenschutzes ist man sich einig: „Das liegt an der intensiven...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Foto: Daniel Loretto/Fotolia

Hochwassersituation

BEZIRK (red). Da die Niederschlagsintensität sich im Laufe der letzten Nacht stark verringert hat, fallen die Wasserstände an den großen Flüssen Oberösterreichs. Die Hochwasserwarngrenzen an den Prognosestellen wurden unterschritten. Die Niederschlagsituation entspannt sich weiter. Dies ist der vorläufig letzte Hochwasserbericht. Wasserstand der Hauptpegel Fluss Pegelstelle aktueller Wasserstand Tendenz Vorhersage für 25.10.2014 Inn Schärding 415 fallend 410 Donau Achleiten 444 fallend 400...

Foto August Schwertl:                                Bundeminister Frau Dr. Maria Fekter referierte über aktuelle Situation in der Bundespolitik sowie über die akute Hochwassersituation
9

Bundeministerin Frau Dr. Maria Fekter referierte über aktuelle Situation Hochwasser in der Gemeinde St.Lorenz

Zum Gemeindeparteitag der ÖVP- St.Lorenz im Gasthof Drachenwand war hoher Besuch aus der Bundespolitik anwesend. Die Gemeinde St.Lorenz war die Gemeinde im Bezirk, die am meisten vom Hochwasser betroffen war. Bundeministerin Frau Dr. Maria Fekter referierte über aktuelle Situation in der Bundespolitik sowie über die akute Hochwassersituation der vergangenen Woche. ca. 50 St. Lorenzerinnen u. St. Lorenzer besuchten den Parteitag, bei dem Bürgermeister und Parteiobmann Johannes Gaderer sowie der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.