Medienädagogin
Sie berichtete von Trollfabriken, Hoaxes und manipulierten Fotos

Sherin Hozaien (Mitte) ist Social-Media-Profi und erklärte in ihrem Vortrag, wie und warum Desinformation in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Co. gezielt gestreut wird.  | Foto: BRS / Kunde
9Bilder
  • Sherin Hozaien (Mitte) ist Social-Media-Profi und erklärte in ihrem Vortrag, wie und warum Desinformation in Sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram und Co. gezielt gestreut wird.
  • Foto: BRS / Kunde
  • hochgeladen von Judith Kunde

Das  Europa-Café machte am 29. Juni im Schärdinger Kubinsaal Halt - mit dem Vortrag "Desinformation in sozialen Netzwerken erkennen und dagegen vorgehen". 

SCHÄRDING. Das Europa-Café machte am 29. Juni Halt im Schärdinger Kubinsaal mit dem Vortrag "Desinformation in sozialen Netzwerken erkennen und dagegen vorgehen". Den Vortrag hielt Medienpädagogin Sherin Hozaien auf Einladung von Europa Direct. Klassen der Berufsschule Schärding, des Gymnasiums Schärding und der Realschule Neuhaus waren ebenso dabei wie Schärdings Vizebürgermeister Stefan Schneebauer, Landtagsabgeordneter Florian Grünberger und Neuhaus Bürgermeister Stephan Dorn. Es sei eine Ehre, eine solch hochkarätige Veranstaltung in Schärding zu haben, betonte Schneebauer in seinen Grußworten. Desinformation in sozialen Netzwerken sei allgegenwärtig – sie zu erkennen und zu verstehen, war Ziel des Vortrags.

"Desinformation, also manipulierte Informationen, wird im Internet gezielt gestreut, aus politischen oder ideologischen Gründen und um die öffentliche Meinung zu beeinflussen", berichtet Hozaien. 

Immer wieder wird auf Social Media versucht, den Ausgang von Wahlen zu beeinflussen. Politische Ideologien werden besonders gerne über Memes, also Fotos mit Text, verbreitet. Als Beispiel brachte Hozaien Bilder mit, die einen angeblichen Flüchtlingsansturm an der europäischen Grenze zeigen sollen. In Wahrheit stammen die Fotos von einem Musikfestival in Venedig. Eine reversible Bildersuche, also eine Fotosuche auf Google, ist ein einfaches Mittel, um zu prüfen, ob Fotos wirklich das zeigen was sie vorgeben oder aus dem Kontext gerissen wurden. 

Hass im Netz verbreiten ist sogar ein Beruf

"Hass im Netz zu verbreiten, ist sogar ein eigener Beruf. Sogenannte Trolle oder Trollfabriken posten im Namen ihrer Auftraggeber Dinge im Netz, die diese dort haben möchten", erläutert Hozaien. "Mit ihren Posts wollen sie gezielt Ärger, Unmut, Verunsicherung oder Angst verbreiten. Hier gilt: Don´t feed the troll!" Also am besten nicht reagieren und verdächtige Seiten zum Beispiel bei der Ombudsstelle Internet oder im jeweiligen sozialen Netzwerk melden. Immer wieder animierte die Vortragende ihr junges Publikum via QR-Code und Umfrage-App zum Mitmachen oder zum Meinung abgeben. Sie wurden zum Beispiel gefragt, wer Fake News verbreitet: das Darknet, Influencer, Politik, Deepfakes, gefälschte Statistiken und ChatGPT wurden genauso genannt wie Unterricht, FPÖ, Medien oder Promiflash.

Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.