In Münzkirchen
Theaterstück "Pfeift" über Arbeits- und Frauenrechtlerin Marie Beutlmayr begeisterte

Das Publikum honorierte die schulspielerischen Leistungen der Laien-Darstellerinnen am Ende des Stücks mit stürmischem Applaus und Standing Ovation. | Foto: SPÖ
2Bilder
  • Das Publikum honorierte die schulspielerischen Leistungen der Laien-Darstellerinnen am Ende des Stücks mit stürmischem Applaus und Standing Ovation.
  • Foto: SPÖ
  • hochgeladen von Judith Kunde

Als erste Veranstaltung des neuen SPÖ Bezirksbildungsausschusses Schärding wurde im Veranstaltungssaal der LMS Münzkirchen das Theaterstück „Pfeift“ aufgeführt.

MÜNZKIRCHEN. Dieses Stück enstand anlässlich des 150. Geburtstages von Marie Beutlmayr. Es wurde vom Waldkirchner Florian Haderer verfasst und von Herbert Wiesinger inszeniert. „Pfeift“ handelt vom Leben von Marie Beutlmayr, die 1870 in der Gemeinde Waldkirchen am Wesen geboren wurde. Nach einigen Jahren zog Marie mit ihrer Mutter und ihrer kleinen Schwester nach Ried und später nach Linz. Die drei lebten in bitterster Armut und Marie musste schon als 13-Jährige in die Fabrik arbeiten gehen. Geprägt durch die Erfahrungen als Arbeiterin im Dampfsägewerk Linz, der Kaffeemittelfabrik Franck und der Tabakfabrik Linz begann sie sich schon früh politisch zu interessieren und zu engagieren.

Die Teilnahme am Maiaufmarsch 1890 in Wien war ein Schlüsselerlebnis für Marie und sie begann sich weiterzubilden. Denn Bildung war und ist die mächtigste Waffe, um die Welt zu verändern. Aus Marie Beutlmay wurde eine bedeutende Arbeits- und Frauenrechtlerin, sie war Mitbegründerin des 1. Linzer Arbeiterinnen-Bildungsvereins und 1919 die erste weibliche Abgeordnete zum oberösterreichischen Landtag. Die mehr als 150 Besucherinnen und Besucher wurden durch die hervorragende Inszenierung und die grandiose Darbietung der fünf Schauspielerinnen in die Zeit von 1870 bis 1946 versetzt. Die Armut der arbeitenden Menschen in dieser Zeit und vor allem die Energie von Marie Beutlmayr, die sich zeitlebens für die Verbesserung der Lebensumstände der Menschen eingesetzt hat, berührte die Theaterbesucher zutiefst.

Das Publikum honorierte die schulspielerischen Leistungen der Laien-Darstellerinnen am Ende des Stücks mit stürmischem Applaus und Standing Ovation. | Foto: SPÖ
Foto: SPÖ
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Kapitalismus, weil damit das Leben besser und sozialer wird.

Das entscheidende Kapital des Kapitalismus ist, dass er Anreize für unternehmerisches Handeln schafft. Freier Wettbewerb und Gewinnstreben sind die grundlegenden Prinzipien und Motivatoren für den Menschen. Das fördert die Vielfalt, führt zu Fortschritt und zu einem effizienten Einsatz von Ressourcen. Der Kapitalismus ist kein perfektes System, aber es gibt nichts Besseres. Im Kommunismus wird privates Eigentum durch kollektives Eigentum ersetzt, Leistungsanreize fehlen. Das führt zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.