Advents- und Weihnachtsbräuche
Vom Barbarazweig übers Goldene Heißl bis zur Herberge für Maria und Josef

Blühen zu Weihnachten die Barbarazweige, steht im nächsten Jahr eine Hochzeit oder ein glückliches Jahr ins Haus. | Foto: Schmiedleitner
4Bilder
  • Blühen zu Weihnachten die Barbarazweige, steht im nächsten Jahr eine Hochzeit oder ein glückliches Jahr ins Haus.
  • Foto: Schmiedleitner
  • hochgeladen von Judith Kunde

Die Goldhauben sind karitativ tätig und halten in ihren Gemeinden altes Brauchtum am Leben.

BEZIRK SCHÄRDING. Laut Erni Schmiedleitner, Obfrau der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel, pflegt jede Ortsgruppe andere Traditionen. Gerade der Advent ist voll davon:

Barbarazweige

Blühen zu Weihnachten die Barbarazweige, steht eine Hochzeit ins Haus oder ein glückliches Jahr an, so der Aberglaube. Die Goldhaubengruppe Kopfing hält diesen Brauch hoch, indem die Frauen am Vormittag des 3. Dezembers (Kirsch-)zweige schneiden. Am Nachmittag binden sie die Zweige, dazwischen wird ein Zettel mit Sprüchlein zu Ehren der Heiligen Barbara versteckt. An Namenstag der Heiligen Barbara, dem 4. Dezember, werden die Zweige bei der Messe gesegnet. Anschließend verteilen die Goldhauben sie an der Kirchentür gegen freiwillige Spenden.

Herbergssuche Zell

"Der Brauch der Herbergssuche ist in Zell an der Pram seit Ende der 50er-, Anfang der 60er-Jahre beheimatet", weiß Erni Schmiedleitner. Etwa sieben Gruppen nehmen daran teil. Am Beginn der Adventzeit holt die erste Familie die Herbergsbilder nach der Adventkranz-Weihe ab. Auf den Bildern sind die hochschwangere Maria und ihr Mann Josef zu sehen. Die Familien stellen das Bild eine Nacht auf, um dem Paar symbolisch eine Herberge im eigenen Zuhause zu geben. Am nächsten Abend gibt es eine Verabschiedung und man übergibt es an die nächste Familie. Lieder und Gebete begleiten die Übergabe – oft setzen sich die Familien auch noch zur Jause zusammen.


Rorate in Sigharting

In der Vorweihnachtszeit werden zu Ehren der Gottesmutter Maria Votivmessen abgehalten. In der Pfarrkirche Sigharting hat man dieses Brauchtum in den letzten Jahren wieder aufleben lassen. Der Fokus liegt dabei auf der baldigen Ankunft von Jesus Christus. Die Messe beginnt um 6 Uhr morgens, der Kirchenraum ist nur mit Kerzenlicht beleuchtet. Stille und Dunkelheit machen diese Messen im Dezember zu einem besonderen Erlebnis, so die Goldhaubengruppe Sigharting.


Störi

Wie Olivia Nietsche in einer Bundschuh-Ausgabe von 2006 schreibt, war es früher üblich, dass Dienstboten von der Bäuerin zu Weihnachten ein Gebäck namens Störi als Dank für ihre Arbeit bekamen. Im Innviertel wurde diese Tradition noch bis zum Zweiten Weltkrieg praktiziert. Heute erinnert das Früchte- oder Kletzenbrot, das viele noch zu Weihnachten verschenken, an diesen Brauch.


Goldenes Hei(n)ßl

Die Goldhaubengruppe Taufkirchen an der Pram erinnert noch an den Brauch des "Goldenen Heißl". Gemeint ist ein goldenes Pferd, das fliegen kann, und an Weihnachten bescheidene Geschenke wie Süßigkeiten bringt. Im Gegenzug hielten die Kinder fürs Pferd Heu bereit. Erst im vorherigen Jahrhundert löste das Christkind im Innviertel das Heißl als Gabenbringer ab. Zur Erinnerung backen die Taufkirchner Goldhauben zu Weihnachten Lebkuchenpferde, die mit Zucker glasiert werden. Jedes zweite Jahr kann man das Goldene Heißl auch auf dem Sighartinger Advent kaufen.

Christbaumschwimmen

Nicht die Goldhauben, sondern die Feuerwehr Schärding hat den letzten Samstag vor Weihnachten für einen besonderen Brauch auf dem Wasser auserkoren. Das Christbaumschwimmen ist ein Zeichen des Dankes der Taucher für ein unfallfreies Jahr auf dem Inn. Denn Hochwasser fordert immer wieder großen Einsatz der Feuerwehrleute. Der weihnachtlich geschmückte und beleuchtete Christbaum schwimmt dabei auf einem Floß, flankiert von Tauchern mit Fackeln. #%Sie ziehen den Baum flussabwärts vom Kurhaus zum Wassertor, wo das Bläserquartett wartet. Dort kommt der Weihnachtsmann mit dem Feuerwehrboot und verteilt Süßigkeiten an die kleinen Zuschauer, für die Erwachsenen gibt es Punsch.

Zur Sache:

Einen Überblick über Bräuche im Innviertel und im Bezirk Schärding bietet das Trachtenbuch der Goldhaubengemeinschaft Unteres Innviertel. Es ist für 25 Euro zu erwerben. Dort sind auch die Ortstrachten aus allen Gemeinden des Bezirks erklärt und fotografiert.

Blühen zu Weihnachten die Barbarazweige, steht im nächsten Jahr eine Hochzeit oder ein glückliches Jahr ins Haus. | Foto: Schmiedleitner
In Zell hat das Beherbergen eines Bilds von Maria und Josef Tradition. Das Bild wird von Familie zu Familie weitergeben und dem Paar damit symbolisch eine Herberge in den eigenen vier Wänden gegeben.  | Foto: Goldhaubengemeinschaft
Erni Schmiedleitner ist Bezirksobfrau der Goldhaubengemeinschaft. Als solche kennt und pflegt sie viele alte Bräuchte. | Foto: Schmiedleitner
Gelebtes Brauchtum: Ernie Schmiedleitner backt gemeinsam mit Maximilian und Daniela sowie ihren Enkerln Tobias und Fabian ein Lebkuchenhäuschen. | Foto: Schmiedleitner
Anzeige
Bau- und Sanierungstage von 16. bis 17. Mai. | Foto: Führer Holzbau
3
  • 16. Mai 2025 um 09:00
  • Führer Holzbau
  • Aspach

Bau- und Sanierungstage: Führer Holzbau in Aspach feiert 25 Jahre

Heuer jährt sich zum 25. Mal das Firmenjubiläum der Zimmerei Führer-Holzbau. Zu diesem Anlass feiert man bei der renommierten Zimmerei mit Kunden, Bauherrn, Sanierern und Terrassen- und Gartenliebhabern. ASPACH. Am 16. und 17. Mai, jeweils von 9 bis 17 Uhr, kann man tolle Preise gewinnen und Aktionen erhalten. Einer der Preise ist eine praktische Pergola aus feinstem Holz. Zudem stehen ein Hochbeet und eine Gartenbank als Gewinn bereit. Für Terrassen mit Ganzglasschiebeanlagen gibt es an diesen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.