Mandarin statt Deutsch: Schärdingerin in Hong Kong

Studentin Corinna Schönbauer aus Schärding am Victoria Peak in Hong Kong. | Foto: privat
  • Studentin Corinna Schönbauer aus Schärding am Victoria Peak in Hong Kong.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Linda Lenzenweger

SCHÄRDING, HONGKONG. Groß, bunt, laut und so ganz anders als das beschauliche Innviertel: Corinna Schönbauer aus Schärding studiert im dritten Semester "Internationales Logistik-Management" an der FH OÖ und und absolviert dafür ein Auslandssemester in Hong Kong. Die Metropole gilt neben Shanghai und Singapur als bedeutendster "Logistik-Hub" in Asien. Neben Auditing und Management steht auf dem Stundenplan der Schärdingerin auch Mandarin. Mit drei anderen Studentinnen aus Taiwan, Holland und Hong Kong lebt Schönbauer in einer WG. "Man muss selbst aktiv werden, wenn man hier jemanden kennenlernen und herumkommen will", berichtet die Studentin. Am Peak – einem Aussichtsberg auf Hong Kong Island – war sie schon. Der Hafen, die Containerterminals sowie die riesigen Krananlagen stehen noch auf dem Programm. Auch ihre Eltern haben für Dezember bereits einen Besuch bei ihrer Tochter im fernen Asien geplant. "Wir telefonieren via Skype", erzählt Schönbauer.
Ansonsten dominiert der Uni-Alltag. An Unterschieden zum Alltag an der FH OÖ in Steyr ist ihr aufgefallen, dass alles sehr groß ist. An der City University studieren rund 20.000 Menschen, darunter jedes Semester ein paar Austausch-Studenten. Abgesehen vom günstigen Wohnen am Campus erscheinen ihr die Lebenserhaltungskosten höher als in Österreich.
Nach dem Studienaufenthalt möchte Schönbauer die Zeit nutzen, um noch ein anderes Ziel in Asien kennenzulernen – Peking. Sie kann sich auch durchaus vorstellen, einmal beruflich im Ausland tätig zu sein. "Aber nicht für immer. Ein Zurückkommen sollte schon auch wieder möglich sein."

Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.