Lehrerbildung
Passauer Professorin Hansen von österreichischer Bundesregierung in Rat berufen

Uni-Präsident Bartosch gratuliert Professor Christina Hansen zur Berufung in Qualitätssicherungsrat für Pädagogenbildung in Österreich.
  • Uni-Präsident Bartosch gratuliert Professor Christina Hansen zur Berufung in Qualitätssicherungsrat für Pädagogenbildung in Österreich.
  • hochgeladen von Judith Kunde

Passauer Professorin Christina Hansen wurde von Bundesregierung in Rat für Pädagogenbildung berufen.

PASSAU, WIEN. Christina Hansen, Lehrstuhlinhaberin für Grundschulpädagogik und -didaktik sowie Vizepräsidentin der Universität Passau, ist mit 1. November von der österreichischen Bundesregierung in den Qualitätssicherungsrat für Pädagoginnen- und Pädagogenbildung (QSR) berufen worden.  Das unabhängige sechsköpfige Gremium wurde zur externen Qualitätssicherung im Sinne einer wissenschaftlichen Begleitung der Entwicklung der Lehramtsstudien eingerichtet und berät das österreichische Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. „Die Berufung von Kollegin Hansen unterstreicht ihre große Anerkennung als Bildungswissenschaftlerin. Ich gratuliere und freue mich über diesen fachlichen Brückenschlag zwischen Passau und Wien“, sagt Universitätspräsident Ulrich Bartosch.

Wichtige Fragen der Lehrerbildung

„Das Amt ist eine Ehre und Verantwortung für mich. Ehre, weil der Kreis der QSR-Mitglieder ein kleiner und ausgesuchter ist. Verantwortung, weil in diesem Kreis wirklich wichtige Fragen der Lehrerbildung für ganz Österreich reflektiert werden“, so Christina Hansen.

„Wie kann digitale Bildung für österreichische Schulen gesichert werden? Welche Rahmenbedingungen gilt es für den Ausbau inklusiver Schulen zu bedenken? Das sind gesellschaftlich extrem wichtige Themen, die ich nun im QSR für die österreichische Bildungslandschaft mitdenken darf.“ Professor Christina Jansen

Christina Hansen, ehemals Schenz, hat Bildungswissenschaften und Psychologie an der Universität Wien studiert. Zudem hat sie an der Pädagogischen Hochschule Wien ein Lehramtsstudium mit Fachbereich Sonderpädagogik absolviert. Nach Stationen an der Universität Wien sowie am Sonderpädagogischen Zentrum Wien wirkte sie als Juniorprofessorin für Begabungsforschung am Institut für Bildungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Anzeige
Video

Industriellenvereinigung
Nur Wettbewerb stellt den Kunden in den Mittelpunkt

Wer wählt nicht gern aus mehreren Anbietern und Angeboten? Der Wettbewerb um die Gunst der Kunden fördert die Vielfalt, führt zu besseren, günstigeren Produkten und ist Motor für den Fortschritt. Monopol bedeutet ausgeliefert seinBei Monopolen dominiert ein Anbieter den Markt, bestimmt Qualität und Preis. Ohne Mitbewerber fehlt auch der Druck zu Verbesserungen und Innovationen. Der Staat versucht, die Bildung von Monopolen durch Regulierungsmaßnahmen zu verhindern. Weil bessere und billigere...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Schärding auf MeinBezirk.at/Schärding

Neuigkeiten aus Schärding als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Schärding auf Facebook: MeinBezirk Schärding

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.