Eislaufen
Winterliche Freuden am zugefrorenen Lunzer See genießen
- Der Lunzer See ist momentan von einer dicken Eisschicht bedeckt.
- Foto: Rudolf Kößl
- hochgeladen von Roland Mayr
Viele Menschen tummeln sich momentan am zugefrorenen Lunzer See, um die Freuden des Eislaufssports zu genießen.
LUNZ. Aufgrund der nun bereits länger anhaltenden frostigen Temperaturen während der Nächte, hat sich wieder einmal eine dicke Eisschicht über den Lunzer See gelegt.
- Der Lunzer See ist momentan von einer dicken Eisschicht bedeckt.
- hochgeladen von Roland Mayr
Eislaufen ist eher selten möglich
Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um auf dem zugeforenen See mit den Schlittschuhen ihre Runden zu drehen. Aufgrund des Klimawandels ist es leider nur mehr sehr selten möglich, diesem sportlichen Vergnügen auf natürlichen Eisflächen nachzugehen.
- Der Lunzer See ist momentan von einer dicken Eisschicht bedeckt.
- hochgeladen von Roland Mayr
Lunz am See als echter Kältepol
Da Lunz allerdings als echter Kältepol gilt, ist es hier glücklicherweise immer wieder möglich, dass der See komplett zufriert.
In der Vergangenheit wurden im Grünloch – einer Doline (Karstloch) auf 1.270 Metern Seehöhe, die sich unweit des Lunzer Sees befindet – extrem tiefe Nachttemperaturen gemessen. Daher gilt das Grünloch als Kältepol Österreichs oder gar Mitteleuropas. In dieser Doline wurde am 19. Februar 1932 eine Temperatur von Minus 52,6 Grad Celsius gemessen.
Während der jüngeren Vegangenheit wurde im Grünloch am 25. Dezember 2003 immerhin eine Tiefstemperatur von Minus 47,1 Grad Celsius gemessen.
Mehr Infos auf lunz.at
Das könnte dich auch interessieren:
Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.