Natur & Umwelt
Obfrauen-Wechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer

- Obfrauen-Wechsel im Naturpark Ötscher-Tormäuer: Renate Rakwetz aus Gaming (r.) übergibt das Amt an Claudia Kubelka aus Annaberg.
- Foto: Naturpark Ötscher-Tormäuer
- hochgeladen von Roland Mayr
Claudia Kubelka aus Annaberg folgt Renate Rakwetz aus Gaming an der Spitze des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer nach.
PUCHENSTUBEN. Im Hallerhof in Puchenstuben fand die die ordentliche Hauptversammlung des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer statt. Nach zwei Jahren wurde die Vereinsführung von Bürgermeisterin Renate Rakwetz aus Gaming an Bürgermeisterin Claudia Kubelka aus Annaberg übergeben. Das Rotationsprinzip an der Vereinsspitze wurde 2020 eingeführt. Die weiteren Funktionen im Verein konnten bei der Vorstandswahl bestätigt werden.
Gute Zusammenarbeit der Gemeinden
"Es war mir eine Freude den Verein des Naturparks in den letzten beiden Jahren zu führen. Die gute Zusammenarbeit mit den Nachbargemeinden im Naturpark, abseits jeder Parteipolitik, zeichnet uns im Naturpark aus. Besonders freut es mich, dass es gelungen ist, während meiner Obfrauschaft wesentliche Schritte im Bereich des Klimawandels und der Klimawandelanpassung zu setzten. Seit letztem Jahr ist der Naturpark offiziell KLAR!-Region und auch das richtungsweisende Projekt um das Klimaforschungszentrum Ötscher konnte auf den Weg gebracht werden. Ein persönliches Highlight in den letzten beiden Jahren war die Prädikatisierung von insgesamt fünf Bildungseinrichtungen zu Naturparkschulen und Naturparkkindergärten. Ich wünsche meiner Kollegin Claudia Kubelka für die kommenden Jahre viel Erfolg an der Vereinsspitze und freue mich weiterhin auf die gute Zusammenarbeit mit den Naturparkgemeinden", sagt Renate Rakwetz.
Naturpark als Herzensanliegen
Die neue Obfrau Claudia Kubelka blickt erwartungsvoll in die Zukunft: "Ich freue mich, die Obfrauschaft von Renate zu übernehmen, sie hat wichtige neue Projekte gemeinsam mit dem Naturparkteam initiiert, die ich gerne fortsetzen werde. Es wird bestimmt gelingen, weitere zukunftsweisende Projekte auf den Weg zu bringen! Der Naturpark ist mir ein Herzensanliegen, schon ehe ich Bürgermeisterin wurde, war meine Verbindung eng und aktiv. Wir können stolz sein auf die Entstehungsgeschichte, auf die großartige Entwicklung der letzten Jahre und können voll Freude, Optimismus und Engagement in die Zukunft dieser so wichtigen Institution schauen. Unser Naturpark Ötscher-Tormäuer ist der größte Naturpark Niederösterreichs und ein äußerst aktiver, nicht zuletzt auf Grund des Einsatzes des gesamten Teams, da gilt: Beruf – Arbeit ist gleichzeitig Berufung. Wir wollen nicht nur für unsere Naturparkgemeinden etwas bewegen, sondern weit darüber hinaus Zeichen setzen, dies gelingt schon jetzt! Ein herzliches Dankeschön an Renate für ihren Einsatz, und ich freue mich auf eine weitere gute, gedeihliche Zusammenarbeit unserer Naturparkgemeinden!"
Vier Säulen im Naturpark
Im Naturpark Ötscher-Tormäuer arbeiten die Gemeinden Puchenstuben, St. Anton an der Jeßnitz, Annaberg, Mitterbach und Gaming intensiv zusammen. Um Kernaufgaben des Naturparks – Projekte in den vier Säulen Schutz, Bildung, Erholung und Regionalentwicklung – umzusetzen, braucht es gegenseitiges Vertrauen und den Willen gemeinsam an einer größeren Sache zu arbeiten.
Dieses Vertrauen wurde bei der ordentlichen Hauptversammlung des Vereins Naturpark Ötscher-Tormäuer einmal mehr unter Beweis gestellt.
Der Vorstand des Vereins
- Obfrau: Claudia Kubelka (Annaberg)
- 1. Obfrau-Stellvertreter: Andreas Rasch (Puchenstuben)
- 2. Obfrau-Stellvertreterin: Renate Rakwetz (Gaming)
- Kassier: Gerhard Span (Mitterbach)
- Kassier-Stellvertreter: Dominik Kogler (Puchenstuben)
- Schriftführerin: Doris Teufel (Gaming)
- Schriftführerin-Stellvertreter: Thomas Teubenbacher (Mitterbach)
- Rechnungsprüfer: Martin Pfeffer (Annaberg) und Karl Teufl (Gaming)
- Weitere Mitglieder der Generalversammlung: Georg Wutzl (Annaberg), Helmut Emsenhuber (Puchenstuben), und Karl Weber (Mitterbach)
Weitere Infos auf naturpark-oetscher.at
Mehr Beiträge über Natur & Umwelt auf meinbezirk.at/natur2022
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.