Almsee, Grünau
Ein Spaziergang in wunderschöner Natur

20Bilder

Ein Besuch in unserem Lieblingsshop Grüne Erde, Scharnstein, Möbel, Matratzen, Kosmetik, Damenbekleidung und vieles mehr im Einklang mit der Natur.
Nachdem wir uns dort im Garten das vegetarische Essen vom Bistro genossen. Traumhaft die vielen Blümen, Sträucher und Bäume, Natur pur. 
Ging es weitr zum Almsee in der Grünau.
Das Wetter war warm aber wechselhaft und leicht begann es zu regnen. Doch unter dem dichten Blätterdach konnte man ruhig und trocken den Regenschauer abwarten. Der Blick auf die Berge des Toten Gebirges ist fantastisch.
Viele Menschen waren unterwegs, auch einige Jungedgruppen, die sich ins kühle Nass wagten. 
Wunderschön ist der Spazierweg rund um den See. Wir wählten eine kürzere Strecke und kehrten wieder zurück zum Parkplatz. Plötzlich versperrte ein Schwan den Weg, es dürfte der Wächter sein, denn er blickte uns streng entgegen.  Ein Stück weiter saß ein weiterer Schwan der mit der Federpflege beschäftigt war.
Ein Pärchen saß dazwischen auf einer Bank und blickte uns lachend entgegen, sie ahnten wohl, dass es nicht so einfach war, den Weg fortzusetzen. Behutsam versuchten wir auszuweichen, ein lautes Zischen warnte uns aber dann konnten wir weiter gehen. "Der nächste zischt auch," meinte der Bursch. Aber auch diesen durften wir gefahrlos passieren. Als ich mich umdrehte ergab es ein harmisches Bild, die jungen Leute und die Schwäne, die eigentlich friedlich waren. Schön .....
Zurück am Parkplatz bezahlten wir die Parkgebühr und fuhren nach Hause. Es war ein traumhaft schöner Tag. 

Wer sich fragt, woher Grünau im Almtal seinen Namen hat, der sollte sich den Almsee am Talende am Fuße des mächtigen Toten Gebirges ansehen: Wie eine grüne Perle bettet sich der wunderschöne See in die Landschaft, umgeben von Schilf und Bergmischwald.
Lage

Der Almsee liegt auf 589 Metern an den Nordabbrüchen des Toten Gebirges im Salzkammergut in Oberösterreich. Er bildet gemeinsam mit der Almtaler Sonnenuhr den wunderschönen Talschluss des Almtales, welches sich vom Bergsteigerdorf Grünau im Almtal 11 Kilometer Richtung Süden zieht.
Charakteristik

Der Almsee ist ein nährstoffarmer See, der mit seinen weitgehend unberührten Ufern mit Schilfgürtel und Feuchtgebieten einen wichtigen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten darstellt. Er hat eine Länge von 2,3 Kilometer und misst an der breitesten Stelle 700 m. Der See ist relativ seicht, seine mittlere Tiefe beträgt nur 2,5 Meter, die maximale Tiefe wird mit 5 Metern angegeben. Es gibt aber eine Stelle, einen so genannten Quelltrichter, an dem der See 9 Meter tief ist. Gespeist wird der See aus mehreren oberirdischen Zuläufen aus dem Toten Gebirge, aber auch aus eben diesen Quelltrichtern, die eine enorme Schüttung aufweisen. So erneuert sich das Wasser des Almsees alle 10 Tage, wodurch er eine durchschnittliche Wassertemperatur von nur rund 8 Grad Celsius aufweist. An warmen Sommertagen kann er allerdings bis zu 19 Grad Celsius warm werden. Durch den raschen Wasseraustausch kommt es im See zu keiner typischen jahreszeitlichen Temperaturschichtung.

Der Ablauf des Sees ist die Alm, die über die Traun in die Donau entwässert. Im Bereich des Abflusses befindet sich die Seeklause, die 1872 zur Förderung der Fischerei errichtet wurde. Damit wurde der See rund einen Meter aufgestaut und die Seefläche vergrößert.

Eine Besonderheit des Almsees stellte lange Jahre die schwimmende Insel dar. Dabei handelte es sich um eine zusammenhängende Torfmass von 15 mal 25 Meter und einer Dicke von 1,5 Meter, die je nach Wasserstand entweder am Grund auflag, oder über den See trieb. Im Zuge eines Hochwassers 1996 wurde die Insel allerdings an das Ostufer getrieben und sitzt bis heute dort fest.
Empfehlungen

Almsee: Wie ein Gemälde liegt der Almsee vor der Almtaler Sonnenuhr
Berg & Freizeit
Grünau im Almtal: Blaumachen im Grünen
Der Laudachsee mit Blick zum Katzenstein auf dem Grünberg
Berg & Freizeit
Der Laudachsee im Portrait
Der Wildsee am Obertauern
Berg & Freizeit
Der Wildsee im Portrait

Historie

Entstanden ist der Almsee am Ende der Würmeiszeit vor 13.000 Jahren. Damals kam es zu einem Bergsturz, bei dem rund 0,5 Kubikkilometer Felsmaterial aus dem Büchsenkar des Hochplattenkogels brach und in die Hetzau donnerte. Es bildete sich eine 12 Kilometer lange Schuttzunge, die die Alm und den Weißeneggbach aufstaute, wodurch sich der Almsee bilden konnte.

Bis heute werden große Mengen an Geschiebe im See abgelagert, was vor allem an seinem Südende zu einer laufenden Verlandung führt. Die Uferbereiche sind sehr flach und schlammig und gehen direkt in das moorige Umland über.

https://www.bergwelten.com/a/der-almsee-im-portraet

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

4:11

Blick in die Sterne
Horoskop – Glückskind und Pechvogerl im August

Heiße Tage und laue Sommernächte – der August ist perfekt für romantische Stunden. Astrologe Wilfried Weilandt und Moderatorin Sandra Schütz haben aber auch gute Aussichten für die Singles parat. Als "Promi des Monats": Mister Austria 2024 – Christopher Dengg. ÖSTERREICH. Über Top-Sterne in der Liebe können sich die Zwillinge freuen, sie sind die "Glückskinder" im August. Gute Konstellationen lassen aber auch Freundschaften hochleben und gemeinsame Genussstunden wirken sich positiv auf das...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Firma. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-Jährige. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. NÖ. Es fällt Doris Wiesinger nicht leicht, uns von jenem Tag zu...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.