Photovoltaik

Beiträge zum Thema Photovoltaik

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "PV-Anlagen" | Foto: Andreas Mitterbauer/Nicole Lugbauer
3

Kommentar Scheibbs Nr. 32/2025
PV als Profit für Klima und Kunde

Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs zum Thema "Photovoltaik-Anlagen" BEZIRK SCHEIBBS. Zum Jahreswechsel waren im Land Niederösterreich insgesamt bereits rund 143.200 Photovoltaik-Anlagen an das Stromnetz angeschlossen. Die kumulierte Leistung dieser Anlagen beträgt in Summe 2.943 Megawatt Peak, was wiederum einer netzwirksamen Leistung von 2.113 Megawatt entspricht. Unsere Region trägt somit ganz entscheidend zum Photovoltaik-Ausbau in unseren Breiten bei. Beratung ist...

Neue Photovoltaik-Anlage in Wieselburg: Thomas Buschenreithner von Potz Blitz Elektroservice mit seinem Kunden Michael Daurer | Foto: Roland Mayr/MeinBezirk Scheibbs
17

PV-Anlagen
Der Bezirk Scheibbs schaltet jetzt auf Akkubetrieb

Netz-Tarife: PV-Anlagen-Besitzer müssen künftig verbrauchen oder speichern, denn sonst könnte es teuer werden. BEZIRK SCHEIBBS. Über 140.000 Photovoltaikanlagen gibt es in Niederösterreich, 3.895 davon im Bezirk Scheibbs. Mit dieser Leistung kann man den Energieverbrauch von rund 846.000 Haushalten abdecken – eine Verdreifachung in den vergangenen zwei Jahren. Darum will das neue Elektrizitätswirtschaftsgesetz (EIWG) PV-Anlagen-Besitzer bei den Netzkosten in die Pflicht nehmen. Die anfängliche...

Europäische Wechselrichter und Batteriespeicher, die in vielen PV-Anlagen zum Einsatz kommen sind 
aus österreichischer Sicht besonders relevant.  | Foto: tirol kliniken
3

Erster Fördercall startet
„Made in Europe“-Bonus für erneuerbare Energien

Wer einen Bonus haben will, muss schnell sein: Bereits am 23. April um 17:00 startet der erste Fördercall.  ÖSTERREICH. Bereits im Juni 2024 war der „Made in Europe“-Bonus in Planung, mit dem zweiten Fördercall am 23. Juni 2025 tritt er nun in Kraft. Erstmals werden durch diesen Bonus Photovoltaik- und Stromspeicherprojekte mit bis zu 20 Prozent gefördert - sie müssen jedoch auf europäische Komponenten setzen. Die Ticketziehung startet am 23.04.2025 um 17 Uhr, am Folgetag können über das...

  • Sophie Wagner
Seit 2024 sind kleinere Photovoltaikanlagen samt Nebenleistungen unter bestimmten Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Das will die Regierung stoppen. | Foto: panthermedia
3

Offener Brief
PV-Branche warnt vor Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Der Bundesverband Photovoltaic Austria (PVA) hat in einem offenen Brief an die Regierungsverhandler von FPÖ und ÖVP vor den Konsequenzen einer vorzeitigen Wiedereinführung der 20-prozentigen Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen gewarnt. In dem Schreiben, das am Donnerstag veröffentlicht wurde, bezeichnen die Vertreter des Verbands diesen Schritt als "Vertrauensbruch gegenüber privaten Haushalten und heimischen Betrieben". ÖSTERREICH. Erst am Donnerstag haben Regierungsverhandler von Blau-Schwarz das...

  • Adrian Langer
Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Lunz als Ökostrom-Meister: eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger, Engelbert Sollböck, Bürgermeister Josef Schachner, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Gerald Lechner, Eduard Leichtfried und Toni Pfeffer | Foto: NLK/Filzwieser
2

Umweltschutz
Lunz als Ökostrom-Meister und Wieselburg als e5-Champion

Mit insgesamt 117 Anlagen und einer Leistung von 3,940 kWp pro Einwohner ist Lunz am See Spitzenreiter im Bezirk – Wieselburg erneut absoluter Champion bei e5 und erreicht erneut den European Energy Award in GOLD mit 78,8 Prozent und 5 "e". LUNZ/WIESELBURG. Im Stadtsaal Mank kürte die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gemeinsam mit der Dorf- und Stadterneuerung (DORN) im Rahmen der Photovoltaik-Liga all jene Gemeinden, die in ihrem Bezirk den größten Zuwachs an...

Module auf verschiedenen Dächern stehen für die Ausbildung zur Verfügung. | Foto: Alexandra Goll
68

Österreichweit einzigartig
Photovoltaik-Praxiszentrum in HTL Hollabrunn

Die HTL Hollabrunn hat ihr Photovoltaik-Praxiszentrum eröffnet, das als das erste und einzige seiner Art in ganz Österreich gilt. WEINVIERTEL. Direktor der HTL Hollabrunn Wolfgang Bodei erklärte zum Beginn der Eröffnungsfeier, dass dieses zukunftsträchtige Programm bereits 1999 entstand: "Unser ehemaliger Lehrer Peter Spannbruckner erwarb damals das Zertifikat für Solaranlagen und sah das Potenzial für diese Entwicklung. 2002 reichte er bei einem Wettbewerb das Projekt Photovoltaik ein. Dies...

Kustos Franz Handl (M.) gibt Ernst Kieninger und Georg Watschka im Scheibbser Schützenscheibenmuseum Einblicke in die Historie der Stadt. | Foto: Roland Mayr
3

Jahresrückblick Juli 2023
Schützenscheiben und neuer AMS-Chef im Bezirk

Im Juli 2023 haben die BezirksBlätter dem Schützenscheibenmuseum in Scheibbs einen Besuch abgestattet. Außerdem wurde der neue AMS-Chef Peter Müller vorgestellt. BEZIRK. Das Scheibbser Schützenscheibenmuseum ist immer einen Besuch wert. Der neue AMS-Chef für den Bezirk koommt aus Kienberg-Gaming. Diese Scheiben haben in Scheibbs viel Bedeutung Das Brauchtum des Schützenwesens und die bunt bemalten Scheiben haben in Scheibbs eine lange Tradition. Deshalb werden diese im Scheibbser...

Der Photovoltaik-Boom hält im Bezirk Scheibbs weiter an. | Foto: Anatoliy Gleb/panthermedia
4

Netz NÖ
Ausbau des Photovoltaik-Netzes geht weiter im Bezirk Scheibbs

Im September wurden im Bezirk Scheibbs 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt. BEZIRK. Der Photovoltaik-Ausbau in NÖ schreitet weiter mit großen Schritten voran: 4.298 Fertigmeldungen verzeichnete die Netz NÖ im September. Das entspricht etwa einer Verdopplung gegenüber dem bisherigen Rekord-September im vergangenen Jahr. Damit speisen bereits mehr als 85.700 PV-Anlagen in das Netz ein. Zuwachs von 143 Prozent im Bezirk Im Bezirk wurden im September 143 neue PV-Anlagen fertiggestellt, was einem...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Anzeige
Foto: krobath
6

krobath eröffnet neuen Standort in Krems
Steirisches Unternehmen krobath expandiert nach Niederösterreich

Die Firma krobath, ein renommierter Betrieb von Heizungs- und Sanitärlösungen aus der Steiermark, hat eine neue Niederlassung in Krems eröffnet. Damit erweitert das Unternehmen sein Geschäftsgebiet und bietet seinen Kunden nun auch in Niederösterreich einen kompetenten und zuverlässigen Service an. Das Angebot umfasst Wärmepumpen, Photovoltaik, Biomasseheizungen und vieles mehr bis hin zu Energietarifen. Qualitätspartner krobath Die Firma krobath verfügt über eine qualifizierte Belegschaft von...

  • Krems
  • Joachim Pricken
Bürgerbeteiligungsmodell für Photovoltaik-Amlagen: Stadtchef Josef Leitner und Messedirektor Werner Roher | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg/Dieter Roher
2

PV-Bürgerbeteiligungsprojekt
Wieselburger setzen auf die Sonnenkraft

Mit einem Bürgerbeteiligungsprojekt für Photovoltaik-Anlagen soll das dritte Wieselburger Sonnenkraftwerk umgesetzt werden. WIESELBURG. Die Messe Wieselburg GmbH plant mit Unterstützung der Stadtgemeinde Wieselburg auf verschiedenen Messe-Hallendächern vier Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1.000 kWp. Bürgerbeteiligungsmodell für PV-Anlagen Die Investition soll, wie bei den beiden bisher im Messegelände errichteten Anlagen, wieder über ein Bürgerbeteiligungsmodell...

Erneuerbare Energie
Gemeinde Wolfpassing als Photovoltaik-Meister

Die Gemeinde Wolfpassing ging als Bezirksmeister der NÖ Photovoltaik-Liga hervor. WOLFPASSING. Die Photovoltaik-Liga der Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) holt jedes Jahr jene Gemeinden vor den Vorhang, die sich besonders für die Produktion von Sonnenstrom einsetzen. Die Gemeinde Wolfpassing hat im vergangenen Jahr den größten Zuwachs an PV-Stromerzeugung pro Einwohner im Bezirk Scheibbs erzielt und wurde zum Bezirksmeister gekürt Mit einem Zuwachs an Photovoltaik-Leistung von rund...

Netz NÖ / Rumpler
2

Ansturm bei PV-Anlagen
50.000 Netzzugangsanträge in NÖ

2022 – das Jahr der Sonne: Anzahl der Netznutzungsanträge für Photovoltaikanlagen waren so hoch wie noch nie NÖ. Ein besonderes Jahr war 2022 auch für die Netz NÖ. Denn die EVN-Tochter ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig und erlebte im vergangenen Jahr einen regelrechten Ansturm: In ihrem Netzgebiet wurden 2022 rund 50.000 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind dreimal so viele Anträge wie im Vorjahr. Vor allem die Zahlen von den Herbstmonaten haben gezeigt, dass 2022 alles...

Immer mehr Scheibbser nutzen Photovoltaik-Anlagen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
Aktion 2

Nachhaltige Energie
Viel Photovoltaik und wenig Windkraft in Scheibbs

Aufgrund der eher gebirgigen Lage wird im Bezirk kaum Windkraft genutzt. Die Photovoltaik aber ist im Aufwind. BEZIRK. "Zwickt's mi, i glaub i tram!" Klimaaktivisten beschädigen Kunstwerke und kleben sich an Skeletten und Autos fest, der Klimagipfel musste verlängert werden, weil es zu keiner Einigung kam – es ist fünf nach zwölf in Sachen Energiewende. Frischer Wind kommt jetzt aus Niederösterreich – wie bei der Landtagssitzung beschlossen wurde (siehe NÖ-Blick S. 15). Doch – wie klimafit ist...

Der Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs ist weiterhin ungebrochen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
3

Netz NÖ
Der Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs hält weiter an

Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs hält im Oktober weiter an – Anzahl der Netzzugangsanträge ähnlich hoch wie im Vormonat BEZIRK SCHEIBBS. Der Ansturm im Bezirk Scheibbs ebbt nicht ab – im Gegenteil bei der EVN-Tochter Netz NÖ hält der regelrechte Boom bei den Photovoltaik-Anträgen weiter an. 187 Netzzugangsanträge "Auch jetzt im Herbst ist weiterhin kaum ein Rückgang bemerkbar. Wir hatten alleine im Bezirk Scheibbs 187 Netzzugangsanträge im Oktober – das sind ähnlich viele wie im Vormonat...

Die neue Photovoltaik-Anlage liefert Energie für das Umformerwerk Klangen und den elektrischen Betrieb der Mariazellerbahn. | Foto: Niederösterreich Bahnen/Müller
2

Niederösterreich Bahnen
Photovoltaik-Anlage für die Mariazellerbahn

Die erste Photovoltaik-Anlage der Niederösterreich Bahnen wurde auf der Strecke der Mariazellerbahn installiert. REGION. Die erste Photovoltaik-Anlage der Niederösterreich Bahnen ist beim Umformwerk Klangen in den Probebetrieb gegangen. Durch diese Freiflächen- und Dachanlage kann nun ein Teil des Energiebedarfs der Mariazellerbahn gedeckt werden. Schlüssel für die Klimazukunft "Der öffentliche Verkehr ist unser Schlüssel zu einer nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitätszukunft – im Alltag...

Im Bezirk Scheibbs gibt es immer mehr Photovoltaik-Anlagen. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
3

Netz NÖ
Photovoltaik-Anlagen sind bei den Scheibbsern sehr beliebt

Starke Photovoltaik-Nachfrage im Bezirk Scheibbs auch im Juli: Anträge 3,5-Mal so hoch wie im Vorjahr BEZIRK. Immer mehr Scheibbser möchten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und investieren dabei gleichzeitig in mehr Unabhängigkeit. Trend hält weiter an So konnte auch im Juli – wie in den vergangenen Monaten – wieder ein Zuwachs an Netzzugangsanträgen für Photovoltaik-Anlagen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. "Der Trend hält weiterhin an. Alleine im Bezirk Scheibbs wurden im Juli...

Foto: pixabay.com
Aktion 2

Energie sparen
Gemeindebund gibt Gemeinden Tipps

Pressl, Dworak Krammer: „Beim Energiesparen mit gutem Beispiel voranzugehen“ NÖ. Zur Vorsorge für den Winter wandten sich nun auch die NÖ Vertreter der Gemeinden und Städte mit einem gemeinsamen Strom-Spar-Appell und konkreten Maßnahmenvorschlägen an die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. „Jetzt Strom sparen heißt mehr Gas für den Herbst und Winter einlagern zu können“, und dazu motivieren jetzt die NÖ Gemeindevertreter nochmals eindringlich ihre Kommunen. Und das mit bereits bekannten Tipps...

Im Bezirk Scheibbs hat sich die Zahl der PV-Anlagen verdreifacht. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
3

Nachhaltige Energie
Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs geht weiter

Photovoltaik-Anlagen werden bei den Scheibbser immer beliebter. BEZIRK. Der anhaltende Photovoltaik-Boom im Bezirk Scheibbs hat sich auch im Juni fortgesetzt. Drei Mal so viele Zugangsanträge "Auch wenn die Netz-Zugangsanträge im Juni gegenüber den Vormonaten etwas abgenommen haben, sind die Zahlen nach wie vor hoch. Wir hatten alleine im Bezirk Scheibbs 117 Netz-Zugangsanträge im Juni – das sind mehr als drei Mal so viele wie 2021", berichtet Karl Peter, der Leiter des Service Centers von Netz...

Energie-Gemeinschaft
Energie mit Zukunft in der Stadt Scheibbs

Der Umweltausschuss der Stadtgemeinde Scheibbs möchte eine Energie-Gemeinschaft ins Leben rufen. SCHEIBBS. Der Umweltausschuss der Stadtgemeinde informierte über die geplante Gründung einer Energiegemeinschaft in Scheibbs. Vortrag im kultur.portal Rund 40 Teilnehmer nahmen am Vortrag von Regina Wimmer von der Energie Zukunft Niederösterreich (EZN) im kultur.portal teil und konnten im Anschluss ihre Fragen stellen. Wichtiger Schritt in die Unabhängigkeit Als eine der ersten Gemeinden möchte...

Photovoltaik-Anlagen sind im Bezirk Scheibbs heiß begehrt. | Foto: Netz NÖ/Wurnig
3

Netz NÖ
Photovoltaik-Anlagen sind im Bezirk Scheibbs heiß begehrt

Immer mehr Scheibbser haben auf ihren Dächern Photovoltaik-Anlagen installiert. BEZIRK. Der aktuelle Preisanstieg auf den Energiemärkten macht sich weiterhin bei der EVN-Tochter Netz NÖ bemerkbar. Denn diese ist für den Anschluss von Photovoltaik-Anlagen zuständig. Niederösterreichweit wurden heuer bereits mehr als 17.750 Netzzugangsanträge gestellt. Das sind mehr als doppelt so viele Anträge wie im Vorjahr. Anstieg um 30 Prozent Auch im Bezirk Scheibbs wurden alleine im Mai 131...

NÖ Landtag
Grüne – Sonderförderung für Stromspeicher bei Feuerwehren

Sonderförderung des Landes für Stromspeicher in Kombination mit Photovoltaik zur energieautarken Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit der NÖ Feuerwehren. NÖ. Energieautarke Aufrechterhaltung der Stromversorgung in den Einsatzzentralen der Feuerwehren muss das Ziel sein – aus diesem Grund forden die GRÜNEN in der Landtagssitzung am 19. Mai 2022 eine entsprechende Sonderförderung vom Land. Und zwar für Stromspeicher in Kombination mit PV-Anlagen, damit die Einsatzzentralen autark sind....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
  • 17. Oktober 2025 um 09:00
  • Volksfestpl. 3
  • Wieselburg

BAU. ENERGIE. WOHNEN.

Wer neu baut, saniert oder stilvoll wohnen möchte, findet auf der BAU. ENERGIE. WOHNEN. umfassende Orientierung. Ein Highlight sind Bühnengäste wie Influencerin Lisa – die_hauswerkerin, Günther Nussbaum („Pfusch am Bau“), Energieexperte Walter Kreisel und Erich Podstatny, Bauherr der Burg Plankenstein – sie teilen Praxiswissen und wichtige Einblicke rund ums Bauen und Sanieren. Beim kostenfreien IG Architektur Speed-Dating können erste Projektideen entwickelt werden und eigene virtuelle...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.