Baustellen-Wahn geht weiter

- 750 Meter Rohre kommen in die Triester Straße, zwei Fahrspuren pro Richtung für die Autos.
- hochgeladen von Karl Pufler
Rohre für nächsten 100 Jahre in Triesterstraße verlegt • Neues Stadtviertel wächst
Die Hauptverkehrsader in den Süden bekommt neue Wasserrohre. Bis Ende Juni müssen Auto-fahrer noch mit Behinderungen rechnen.
Nur mehr zwei Spuren je Fahrtrichtung sind in Teilen der Triester Straße befahrbar. Trotzdem blieb ein Verkehrschaos aus. Die Arbeiten schreiten zügig voran. 750 Meter Rohre verlegen die Wiener Wasserwerke. Dabei verwenden sie Materialien, die eine Haltbarkeit von bis zu 100 Jahren aufweisen.
Beginn 2. Bauabschnitt
In der vorigen Woche wurde der zweite Bauabschnitt in Angriff genommen: von der Hardtmuthgasse bis zur Kundratstraße.
• In der laufenden Woche wird im ersten Bauabschnitt – südlich der Hardtmuthgasse – die Leitung verlegt und geschweißt.
• Nach der Rohrlegung wird die Künette mit einem flüssigen, selbststabilisierenden Material verfüllt. Oberhalb des Rohrscheitels verlegen die Wasserwerke schließlich das Versorgungsrohr.
• Geplantes Bauende ist 30. Juni. Anschließend nimmt die Asfinag die nächste Baustelle im Bezirk in Angriff: die Hansson-Spange. Die bz informiert Sie natürlich auch hier rechtzeitig.
• Nicht unweit der Triesterstraße ist Österreichs wahrscheinlich größte Baustelle im Dauerbetrieb: der Hauptbahnhof.
Zeitplan für 2011
• Im Frühsommer wird das Bahnsteig-Rautendach aus Stahl installiert, das 25.000 Quadratmeter misst. Zur Vorbereitung der Dachmontage laufen die Arbeiten an den südlichen Gleis- und Bahnsteigtragwerken der Brücken Gertrude-Fröhlich-Sandner-Straße, der verlängerten Argentinierstraße, sowie der Karl-Popper-Straße, der verlängerten Mommsengasse.
• Die Arbeiten in der Anlage Ost starten Ende März/Anfang April.
Sommer: Umbau des Gürtels
• Die Vorbereitungen für den Bau des Erste Campus starten ebenfalls dieses Frühjahr am Hauptbahnhof-Gelände.
• Auch in der heißen Jahreszeit wächst die Baustelle in den Gürtel: Im Frühsommer startet die Stadt mit dem Umbau der Verkehrsader zwischen Südtiroler Platz und Ecke Prinz-Eugen-Straße zur Arsenalstraße.
• Im Herbst: der Spatenstich für die ÖBB-Konzernzentrale.
• Weiters beginnen die ersten Vorbereitungsarbeiten für den Wohnbau und den Straßenbau im Sonnwendviertel.
Ausblick in die Zukunft
Im nächsten Jahr beginnt der Bau des neuen Stadtteils Sonnwendviertel. Ende 2012 erfolgt die Umlegung der Ostbahn auf die neue Verkehrsstation – und die ersten Züge fahren bereits durch den Hauptbahnhof. Ende 2014 soll der Bahnhof, im Jahr darauf der neue Stadtteil fertig sein.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.