Kläranlage Simmering
Hier wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet

In Simmering steht das neue Prestigeprojekt für den Klimaschutz: Die Kläranlage ist nun als Öko-Kraftwerk in Vollbetrieb.  | Foto: PID/VOTAVA
2Bilder
  • In Simmering steht das neue Prestigeprojekt für den Klimaschutz: Die Kläranlage ist nun als Öko-Kraftwerk in Vollbetrieb.
  • Foto: PID/VOTAVA
  • hochgeladen von Hannah Maier

Das Öko-Kraftwerk der Kläranlage erzeugt aus Grünem Gas sauberen Strom und Wärme. Dadurch werden pro Jahr rund 40.000 Tonnen weniger CO2 ausgestoßen.

SIMMERING. Normalerweise sind Kläranlagen in großen Städte große Treibhausgassündern. Nicht in Wien: Im Öko-Kraftwerk der Kläranlage in Simmering wird aus Klärschlamm, dem Restprodukt der Abwasserreinigung, ökologische Energie produziert.

Nach dem Abschluss der Bauarbeiten und der Inbetriebnahme der Schlammbehandlungsanlage im vergangenen Sommer läuft das Öko-Kraftwerk seit Jahresende im Vollbetrieb. „Die Kläranlage erzeugt ab heuer die gesamte für die Reinigung unsers Abwassers benötigte Energie selbst und produziert sogar noch einen Überschuss an sauberem Strom und sauberer Wärme. Dadurch stoßen wir pro Jahr rund 40.000 Tonnen weniger CO2 aus, das entspricht 10.000 Erdumrundungen mit einem PKW. Klimaschutz beginnt in Wien also schon am Klo!“, betont Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ). Die Schlammbehandlung sei ein Vorzeigeprojekt und trage wesentlich zum Ziel bei, Wien bis 2040 zur klimaneutralen Stadt zu machen.

Klärschlamm wird zu Öko-Energie

Die neuen Anlagenteile auf dem Gelände der Kläranlage basieren auf einem innovativen Konzept, das auf die höchstmögliche Energieausbeute setzt. Pro Jahr produziert die "Ebswien Kläranlage & Tierservice" in ihrer Schlammbehandlungsanlage bis zu 78 GWh an Strom, das entspricht dem Stromverbrauch von mehr als 30.000 Wiener Haushalten. Rund 80 Prozent davon und knapp die Hälfte der erzeugten Wärme benötigt die Kläranlage zur Abwasserreinigung selbst, der Überschuss an Öko-Energie wird in die Wiener Versorgungsnetze eingespeist.

Klärschlamm ist nicht der einzige erneuerbare Energieträger, der auf dem Betriebsgelände der Ebswien genutzt wird. Das saubere Abwasser treibt eine Wasserkraftschnecke und eine Kaplan-Turbine im Ablauf der Kläranlage an. Sie erzeugen ebenso saubere Energie wie eine Kleinwindkraftanlage, eine Solartherme- und eine Photovoltaik-Anlage.

Simmerings Kläranlage erzeugt mehr Öko-Energie, als sie zur Abwasserreinigung benötigt. | Foto: Markus Spitzauer
  • Simmerings Kläranlage erzeugt mehr Öko-Energie, als sie zur Abwasserreinigung benötigt.
  • Foto: Markus Spitzauer
  • hochgeladen von Hannah Maier

Zusätzlich errichtete Wien Energie kürzlich eines der größten Solarkraftwerke Wiens auf dem Areal der Kläranlage. „Sonnenenergie ist ein zentraler Bestandteil der Wiener Klima-Strategie. Wir wollen bis 2025 die solare Stromproduktion verfünffachen. Dazu setzen wir auf die kreative Nutzung von Dächern, Fassaden, Lärmschutzwänden oder eben Kraftwerksflächen“, so Czernohorszky.

Das Solarkraftwerk auf dem Kläranlagen-Gelände besteht aus zwei Teilanlagen. Der gewonnene Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist, rund 630 Haushalte können damit versorgt werden. Damit verbunden ist eine Einsparung an CO2-Äquivalenten von 745,2 Tonnen pro Jahr.

In Simmering steht das neue Prestigeprojekt für den Klimaschutz: Die Kläranlage ist nun als Öko-Kraftwerk in Vollbetrieb.  | Foto: PID/VOTAVA
Simmerings Kläranlage erzeugt mehr Öko-Energie, als sie zur Abwasserreinigung benötigt. | Foto: Markus Spitzauer

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.