Wiener Netze
Stadtrat Peter Hanke tauft erstes E-Feuerwehrauto

Stadtrat Peter Hanke (rechts) tauft das erste E-Feuerwehrauto am Wiener Netze Campus. Mit dabei: Jugendbotschafterin Mona Netz und Harald Rauscher, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Wiener Netze. | Foto: David Bohmann
2Bilder
  • Stadtrat Peter Hanke (rechts) tauft das erste E-Feuerwehrauto am Wiener Netze Campus. Mit dabei: Jugendbotschafterin Mona Netz und Harald Rauscher, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Wiener Netze.
  • Foto: David Bohmann
  • hochgeladen von Hannah Maier

Das neue Kommandofahrzeug der Wiener Netze-Betriebsfeuerwehr ist ein Elektro-Fahrzeug. Heute wurde es in Simmering getauft.

WIEN/SIMMERING. „Ich freue mich, dass die Wiener Netze neben Sicherheit auch Umweltschutz großschreiben und jetzt das erste Feuerwehrauto mit E-Antrieb in Betrieb genommen haben“, sagt Stadtrat Peter Hanke (SPÖ) bei der Fahrzeugtaufe. Das Fahrzeug erhielt den Namen „Mona“. Patin ist die Kinder- und Jugendbotschafterin der Wiener Netze „Mona Netz“, die Kindern und Jugendlichen für technische Berufe begeistert.

Die Betriebsfeuerwehr hat sich bewusst für ein Auto mit elektro-Antrieb entschieden. „Wir haben sehr kurze Wege hier am Gelände. Da werden andere Motoren rasch wartungsintensiv. Ein Vorteil ist außerdem, dass wir das neue Kommandofahrzeug mit Strom aus Eigenproduktion tanken“, so Feuerwehrkommandant Harald Rauscher. Das erste Elektro-Feuerwehrauto der Wiener Netze hat eine Leistung von 136 PS und eine Reichweite von 100 Kilometern. 

Geschäftsführer Wiener Netze Gerhard Fida, Branddirektor Berufsfeuerwehr Wien Gerald Hillinger, Stadtrat Peter Hanke, Mona Netz, Bezirksvorsteher  Thomas Steinhart, Geschäftsführer Wiener Netze Thomas Maderbacher und Hermann Nebel. | Foto: David Bohmann
  • Geschäftsführer Wiener Netze Gerhard Fida, Branddirektor Berufsfeuerwehr Wien Gerald Hillinger, Stadtrat Peter Hanke, Mona Netz, Bezirksvorsteher Thomas Steinhart, Geschäftsführer Wiener Netze Thomas Maderbacher und Hermann Nebel.
  • Foto: David Bohmann
  • hochgeladen von Hannah Maier

Mehr als 1.700 Photovoltaikmodule befinden sich auf den Dächern des Wiener Netze-Campus. „Spannend ist, dass auch die ersten Feuerwehrautos vor 100 Jahren elektrisch betriebene Fahrzeuge waren. Hier greift man auf etwas zurück, was sich bereits einmal bewährt hat“, ergänzt Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida.

Seit 1953 freiwillig im Einsatz 

Die Betriebsfeuerwehr der Wiener Netze wurde 1953 gegründet. 1968 erfolgte die Aufnahme in den Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien. Heute verrichten vier Frauen und 19 Männer  ihren Feuerwehrdienst bei den Wiener Netzen.

„Wir sind den Kollegen, die hier neben ihrer regulären Tätigkeit freiwillig den Feuerwehrdienst versehen, sehr dankbar“, erklärt Wiener Netze-Geschäftsführer Hermann Nebel. „Sie sorgen durch ihren Dienst und ihre regelmäßigen Trainings und Übungen für die Sicherheit der Energieversorgung und der Mitarbeiter auf unserem Betriebsgelände, dem Wiener Netze-Campus“.

Stadtrat Peter Hanke (rechts) tauft das erste E-Feuerwehrauto am Wiener Netze Campus. Mit dabei: Jugendbotschafterin Mona Netz und Harald Rauscher, Kommandant der Betriebsfeuerwehr Wiener Netze. | Foto: David Bohmann
Geschäftsführer Wiener Netze Gerhard Fida, Branddirektor Berufsfeuerwehr Wien Gerald Hillinger, Stadtrat Peter Hanke, Mona Netz, Bezirksvorsteher  Thomas Steinhart, Geschäftsführer Wiener Netze Thomas Maderbacher und Hermann Nebel. | Foto: David Bohmann
Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Tierisch engagiert Tag für Tag engagieren sich Tierschützerinnen und Tierschützer, Freiwillige und private Tierhalterinnen und -halter für den Schutz von Tieren und Umwelt. Um auf genau jene Projekte und Menschen aufmerksam zu machen, hat Fressnapf die Initiative "Tierisch engagiert" ins Leben gerufen. Seit 2014 vergibt Fressnapf...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.