Schock in Laufszene
Bekannter Kärntner Sportler verstirbt bei Training

Dominik Pacher ist nicht mehr. Der bekannte Ultrasportler verlor bei einer Trainingseinheit sein Leben. | Foto: Privat
2Bilder
  • Dominik Pacher ist nicht mehr. Der bekannte Ultrasportler verlor bei einer Trainingseinheit sein Leben.
  • Foto: Privat
  • hochgeladen von Thomas Klose

Der bekannte Kärntner Ausdauersportler Dominik Pacher ist tot. Er verstarb Samstagfrüh bei einer Trainingseinheit.

REISSECK. Die Uhren in der Kärntner Laufszene stehen still. Einer ihrer schillerndsten Vertreter, der Mölltaler Dominik Pacher verstarb Samstagfrüh bei einer Trainingseinheit am Danielsberg in der Gemeinde Reißeck. Mehrere Sportkameraden machten das tragische Unglück am Samstagnachmittag öffentlich. Pacher war unter anderem dreifacher Staatsmeister und Nationalteammitglied im Ultralauf. 

Karitatives Engagement 

Bekannt wurde Pacher vor allem durch sein karitatives Engagement, das er bei unzähligen Anlässen immer wieder unter Beweis stellte. So war er etwa ein fixer Bestandteil des Wernberger Friedenslaufes, der zu Weihnachten immer für einen guten Zweck stattfindet. Es trauert seine Familie, die versammelte Kärntner Sportgemeinde und viele Menschen darüber hinaus.

Mehr zum Thema:

Mann (39) stürzte bei Lauftraining und erlag Verletzungen
Dominik Pacher ist nicht mehr. Der bekannte Ultrasportler verlor bei einer Trainingseinheit sein Leben. | Foto: Privat
So wird man Dominik in Erinnerung behalten: Immer ein Herz für den guten Zweck, wie hier beim Friedenslichtlauf in Wernberg. | Foto: MeinBezirk.at
Anzeige
Im Stadtquartier Wolfganggasse in Wien-Meidling wurde das Konzept der Schwammstadt erfolgreich umgesetzt.  | Foto: Daniel Hawelka/WBV GPA
1 2

Schwammstadtprinzip
Wie Beton das Klima in Städten verbessern kann

Extreme Hitze und Hitzewellen sind nicht nur in Städten, sondern auch in kleineren Gemeinden immer stärker spürbar. Der Baustoff Beton kann dazu beitragen, urbane Regionen an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Viel Verkehr oder Baumaterialien, die viel Hitze absorbieren, tragen dazu bei, dass sich urbane Hitzeinseln bilden. Diese wirken sich negativ auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner aus und mindern die Freude am Aufenthalt im Freien. Allein in Wien hat sich die Zahl der...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.