Realitätsnahe Tunnelübung
250 Einsatzkräfte im Stierschweiffeldtunnel

- Atemschutztrupps im Einsatz: Feuerwehrleute dringen unter schwerem Atemschutz in den vernebelten Tunnel vor.
- Foto: BFKDO St.Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Am 24. Mai fand im Stierschweiffeldtunnel der Westbahn eine großangelegte Einsatzübung statt. Der über drei Kilometer lange Tunnel war Schauplatz der Übung „WEST 2025“, bei der rund 250 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei und ÖBB zusammenarbeiteten.
ST. PÖLTEN. Die Übungsannahme: Bei Bauarbeiten nach den Hochwasserschäden von 2024 kommt es zu einem folgenschweren Zwischenfall – ein Kran gerät in die Oberleitung, es entsteht ein Kurzschluss, Hydrauliköl gerät in Brand. Der Notruf des Triebwagenführers bricht ab, sechs Personen befinden sich zu diesem Zeitpunkt im Tunnel.
Atemschutz und Triageplätze
Die Notfallleitstelle der ÖBB aktiviert umgehend das Rail Emergency Management. Innerhalb kürzester Zeit treffen Einsatzkräfte an Tunnelportalen und Notausstiegen ein. Feuerwehrleute beginnen mit umluftunabhängigem Atemschutz die Brandbekämpfung und Personensuche.

- Enge, Dunkelheit, Hitze: Der Tunnel stellt die Einsatzkräfte vor extreme Bedingungen – jeder Handgriff muss sitzen.
- Foto: BFKDO St.Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Der Rettungsdienst richtet Triageplätze ein, während parallel die Löschwasserversorgung sichergestellt wird. Im Minutentakt wird die Zahl der Helfer größer, das koordinierte Vorgehen greift.
Übungsziele erreicht
Bezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder zieht ein klares Resümee: „Unfälle in Tunnels stellen die Einsatzkräfte vor besondere Herausforderungen. Starke Hitze, schnelle Rauchentwicklung und wenig Platz machen Einsätze schwierig. Umso positiver ist die reibungslose Zusammenarbeit zwischen ÖBB, Feuerwehr, Rettung und Polizei hervorzuheben. Alle Übungsziele wurden erreicht.“

- Gruppenfoto eines Teils der Einsatzkräfte am West-Portal des Tunnels.
- Foto: BFKDO St.Pölten
- hochgeladen von Lina Chalusch
Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig regelmäßiges Training und reibungslose Zusammenarbeit aller Einsatzorganisationen für unsere Sicherheit sind.
Mehr aus der Region:
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.