Raus aus der Klasse und rein in die Natur

- Die Schüler der 3B genießen eine Woche in der Natur.
- Foto: Hofer
- hochgeladen von Bettina Talkner
Die 3B der VS Markersdorf Haindorf geht als Hofer-Gewinnspielsieger aus 150 Einreichungen hervor.
MARKERSDORF-HAINDORF (red). Kinder lieben die Natur und alles, was es dort zu entdecken gibt. Das muss gefördert werden, findet die Bio- und Nachhaltigkeitslinie „Zurück zum Ursprung“ von Hofer und ermöglicht Schülern zwischen 9 und 12 Jahren im Rahmen eines Gewinnspiels einen einwöchigen Aufenthalt in der Tiroler Alpenschule.
Mehr als 150 Schulklassen aus ganz Österreich haben gebastelt, fotografiert und gemalt, um eine Woche lang in der Alpenschule Westendorf die Schulbank drücken zu dürfen. Einer von drei Gewinnern, die von einer fachkundigen Jury ausgewählten wurden, sind die 18 Schüler der 3B-Klasse der Volksschule Markersdorf Haindorf. Das Schulgebäude ist dabei die freie Natur, das Klassenzimmer sind die Wiesen, Wälder und Gebirge, die Lehrer sind die Pflanzen, Tiere und die Menschen, die auf den Bergbauernhöfen leben.
Die Natur als Klassenzimmer
Der Aktionsradius der gegenwärtigen Kindergeneration verlagert sich zunehmend auf das Hausinnere, ob während dem Unterricht oder Zuhause. Dabei ist die Gegenwart der Natur relevant für die Befriedigung der emotionalen, aber auch der kognitiven Bedürfnisse heranwachsender Menschen. Während der Projektwoche werden die Schüler sowie ihre Begleitpersonen mit einer "alternativen" Lebensweise und mit bäuerlicher Kultur konfrontiert. Unter dem Motto „Sehen, Fühlen, Schmecken und Erleben“ können Schulkinder so das Landleben unmittelbar erfahren. „Das Programm der Alpenschule ist genau auf die Bedürfnisse der Kinder zugeschnitten. Ein typischer Tag startet um 8:30 Uhr mit einer Erlebniswerkstatt zum Thema Milch, Kräuter oder das Leben wie es früher am Hof war. Bei einem gemeinsamen Spaziergang sammeln die Schüler Kräuter, um diese gleich zu einem leckeren Aufstrich zu verarbeiten und auf das Jausenbrot zu streichen“, erklärt Kluibenschädl.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.