Althofen: Neue Liaison mit Städtepartner Gradisca d’Isonzo geplant

- <b>Die Urkunde</b> von 1993: Alexander Benedikt und Werner Garnitschnig wollen die Städtepartnerschaft wiederbeleben
- hochgeladen von Bettina Knafl
Althofen lässt Städtepartnerschaft mit Gradisca wieder aufleben. Sprachkurse sind geplant.
ALTHOFEN. Die Stadtgemeinde Althofen hat zwei Partnerstädte: Seit 1984 pflegt Althofen engen Kontakt zur Partnerstadt Tamm in Deutschland. 1993 wurde die Städtepartnerschaft mit der italienischen Stadt Gradisca geschlossen. Bald darauf schlief dieses Abkommen wieder ein.
An der Politik gescheitert
"Eine richtige Partnerschaft mit gegenseitigen Besuchen ist an der dortigen Politik gescheitert", erklärt Bürgermeister Alexander Benedikt.
Aufrechterhalten wurde die Städtepartnerschaft nur durch Waldemar Thalmann sowie die beiden Gradiscer Marktfahrer Alfio und Silvano. "Sie bieten außer im Winter einmal im Monat am Althofner Bauernmarkt italienische Spezialitäten an", weiß Gemeinderat Werner Garnitschnig.
Er erhielt von Benedikt den Auftrag, sich um die städtepartnerschaftlichen Agenden zu kümmern. Garnitschnig, der fließend Italienisch spricht, hat sich daraufhin mit der Stadtverwaltung in Gradisca in Verbindung gesetzt.
Lust auf Beziehung
Denn seit zwei Jahren gibt es eine neue Bürgermeisterin, die offen für eine Intensivierung der Beziehungen ist. Die heimische Faschingsgilde und eine Abordnung der Gemeinde besuchten im letzten Sommer Gradisca.
Erst vor Kurzem war eine Abordnung aus Gradisca mit Bürgermeisterin Linda Tomasinsig und Stadtrat Alessandro Pagotto zu Gast in Althofen. Dabei besuchte man unter anderem das BORG Auer von Welsbach. "Im Zuge des Schulbesuchs kam die Idee von Sprachferien auf", freut sich Garnitschnig, der wie Benedikt für einen "Weg der kleinen Schritte" ist: "Die Kontakte müssen sich langsam festigen". "
Italienischkurs im Herbst
Geplant ist ein Gegenbesuch im Frühjahr. Einziges Manko: "Die Sprachbarrieren müssen ausgeräumt werden", findet der Bürgermeister. Daher finden im Herbst Italienischkurse statt. Im Kindergarten Althofen gibt es bereits ein Projekt, bei dem die Kleinen spielerisch die italienische Sprache lernen. Das Italienerfest in der Altstadt soll erweitert werden.
Zur Sache
Tamm
Tamm liegt 15 Kilometer nördlich von Stuttgart und zählt über 12.000 Einwohner. Der Kontakt zwsichen Althofen und Tamm ist seit 1984 intensiv: Die Tammer kommen mehrmals jährlich nach Althofen, der Gegenbesuch erfolgt beim Tammer Fleckafescht.
Gradisca d’Isonzo
Seit 1993 gibt es eine Städtepartnerstadt mit Gradisca. Gradisca d’Isonzo ist eine Stadt in Oberitalien mit über 6.500 Einwohnern im Friaul nahe der Grenze zu Slowenien. Rund zwei Stunden fährt man nach Gradisca. Eine Abordnung besuchte nun Althofen (Foto).



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.