Auf Reise in vergangene Zeiten

Bürgermeister Heinz Wagner betätigt sich als Ahnenforscher und Hobbyhistoriker.

(hh). Konzentriert blättert Heinz Wagner in einem Ordner voller Erinnerungen in seinem Büro in der Gemeinde. Micheldorfs Bürgermeister betreibt nämlich Ahnenforschung. „Ich bin ein Hobbyhistoriker, habe auch schon die Gemeindechronik verfasst“, sagt Wagner.
Seit mehreren Jahren beschäftigt er sich schon damit, immer wieder kommt etwas dazu. Der Stammbaum seiner Familie ist väterlicherseits bis ins Jahr 1572 nachweisbar, bis zu seinem Urgroßvater Simon Wagner, neun Generationen zurück. Wagners Wurzeln liegen demnach in der Ortschaft Milikau bei Marienbad im heutigen Tschechien. Bereits sein Vater Max hat mit der Ahnenforschung angefangen. Wagner selbst hat bis dato 14 Generationen recherchiert. Sein Großvater Wenzel war Gemeinderat und Bauer, sein Ururgroßvater Bartholomäus Bauer und Ortsbauernführer, sein Urgroßvater Wenzel (zwei Generationen zurück) Bauer und Dorfvorsteher. Rund 300 Stunden jährlich wendet Wagner für die Ahnenforschung auf. Zu Hilfe nimmt er die internationale Ahnenforschungs-Homepage „myheritage.de“.

Über 1.000 Verwandte
„So habe ich bereits über 1.000 engere Verwandte gefunden. Verwandte in Deutschland, USA, Kanada oder Australien, die ich vorher nicht gekannt habe“, erklärt der Bürgermeister. Im Jahr 1990 war Wagner zu Recherchezwecken in Milikau. Wagner hat sogar adelige Verwandte. Über 23 Ecken ist er mit dem spanischen König Juan Carlos verwandt. Aber auch mit Johannes Costerus, der mit Martin Luther Mönch in Wittenberg war. Alles im Ordner ist alphabetisch und chronologisch angeordnet – alle Familiennamen, die seit 1572 vorkommen, alle Personen, die geboren sind, geheiratet haben und verstorben sind.
Übrigens: Sein Großvater kam 1880 zur K&K-Bahn nach Marburg. 1898 heiratete er Wagners Großmutter Antonia. „1901 wurde mein Vater in Marburg geboren. 1944 sind wir nach Judenburg gezogen, wo ich geboren wurde, und dann 1951 nach Straßburg“, sagt Wagner. Sein Vater war dort sechs Jahre lang Geschäftsführer des Bahnhofes. Damals war noch die Gurktalbahn in Betrieb. 1957 ist die Familie Wagner schließlich in Micheldorf gelandet. „Meine Daten sollen auch für künftige Generationen zur Verfügung stehen“, so Wagner.

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.