Valentin Steinwender, ÖAMTC
"Bei Winterreifen auf Mindesprofiltiefe und Kennzeichnung achten"

ÖAMTC-Zentrumsleiter Valentin Steinwender spricht sich klar für gute Winterreifen aus. | Foto: RegionalMedien
2Bilder
  • ÖAMTC-Zentrumsleiter Valentin Steinwender spricht sich klar für gute Winterreifen aus.
  • Foto: RegionalMedien
  • hochgeladen von Katja Pagitz

"Winterreifenpflicht" seit  1. November: Valentin Steinwender ist ÖAMTC-Fahrtechnikzentrumsleiter in Mail und informiert über Winterreifen, deren Kennzeichnungen sowie Mindestprofiltiefe und Bremswege.

BEZIRK ST. VEIT. Der Unterschied zwischen der sogenannten Winterausrüstungspflicht und der Winterreifenpflicht liegt im Detail: Wenn zwischen 1. November und 15. April winterliche Bedingungen herrschen, dann darf das Auto nur dementsprechend ausgestattet bewegt werden. In Österreich herrscht keine generelle Winterreifenpflicht, somit wäre es auch möglich, mit Sommerreifen durch den Winter zu kommen, ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen. Aber: "Bei Schneefahrbahn, Schneematsch oder Eis müssen an allen vier Rädern Winterreifen angebracht sein", so Zentrumsleiter des ÖAMTC-Fahrtechnikzentrums in Mail, Valentin Steinwender. Ein regelmäßiges Verfolgen der Wetterberichte hilft Autofahrern zusätzlich. Einfache Straßennässe beispielsweise kann bei Absinken der Temperatur zu Glatteis werden und da kommt der Winterreifen ins Spiel.

Die Kennzeichnung

"Als Winterreifen werden gesetzlich solche anerkannt, die mit der Bezeichnungen ,M+S' gekennzeichnet sind", erklärt Steinwender, "mindestens vier Millimeter Profiltiefe müssen sie aufweisen, bei Diagonalreifen fünf Millimeter." Wer einen Winterreifen wählt, der mit einem zusätzlichen Schneeflockensymbol am Reifen ausgestattet ist, hat bei winterlichen Fahrverhältnissen definitiv den kürzesten Bremsweg, betont Steinwender. Das Thema Ganzjahresreifen spaltet nach wie vor die Gemüter: "Ist der Ganzjahresreifen, auch Allwetterreifen genannt, mit der Kennzeichnung ,M+S` ausgestattet, tut man dem Gesetz der Winterreifenpflicht damit jedoch Genüge."

Was erlaubt ist

Im Winter ohne Winterreifen durch Österreich zu fahren ist möglich, aber sinnlos – heißt es auf der Homepage pirelli.com, denn die Winterausrüstungspflicht ist witterungsabhängig. Mit Winterreifen fährt man am sichersten – deshalb wird dringend empfohlen, mindestens im gesetzlich vorgeschriebenen Zeitraum von November bis April auf Winterreifen zu setzen. Wer trotzdem auf Sommerreifen unterwegs sein möchte, geht ein Risiko ein, auch wenn die Winterreifenpflicht in Österreich quasi eine Ausnahme macht: Man darf das Auto mit Sommerreifen und Schneeketten fortbewegen – aber nur auf einer dichten Schneedecke. Fahrer, die auf Winterreifen verzichten, haben folgedessen schon bei nur leichtem Schneefall oder überfrierender Nässe ein Problem – dann gilt nämlich die Winterreifenpflicht und man darf mit Sommerreifen und Schneeketten nicht mehr am Verkehr teilnehmen.

Strafe droht

Wer nun bei winterlichen Fahrbahnbedingungen ohne Winterreifen fährt, riskiert eine Strafe im zweistelligen Bereich. Werden andere Verkehrsteilnehmer gefährdet, drohen theoretisch sogar bis zu 5.000 Euro Strafe. Steinwender: "Verwenden Sie Winterreifen mit zusätzlichem Schneeflocken-Symbol und überprüfen Sie regelmäßig die Profiltiefe, dann fahren Sie am sichersten."

ÖAMTC-Zentrumsleiter Valentin Steinwender spricht sich klar für gute Winterreifen aus. | Foto: RegionalMedien
Die sogenannte Winterausrüstungspflicht ist von 1. November bis 15. April vorgeschrieben. | Foto: Milan/adobe.stock
Anzeige
Europäische und nationale Vorschriften stützen sich – dank der Arbeit der europäischen Behörde EFSA und ihrer nationaler Partner – auf wissenschaftliche Erkenntnisse. | Foto: EFSA
4

„Safe2Eat“ 2025
Österreich setzt erneut ein Zeichen für Lebensmittelsicherheit in Europa

„Safe2Eat“ 2025 stärkt mit 23 europäischen Partnerländern das Bewusstsein für sichere Lebensmittel – Österreich ist mit der AGES erneut aktiv dabei. ÖSTERREICH. Mit dem bisher größten Partnernetzwerk startet die europäische Initiative „Safe2Eat“ 2025 in ihre fünfte Runde. Ziel der Kampagne unter der Leitung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) ist es, das Bewusstsein für sichere Lebensmittel europaweit zu stärken. Österreich beteiligt sich erneut aktiv – vertreten durch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.