Süße Früchte in St. Donat
Die Erdbeersaison steht kurz bevor

Es dürfte eine großartige Erdbeersiaosn werden - darauf freuen sich auch Magdalena Zechner und Roman Prettner. | Foto: Privat / RegionalMedien
3Bilder
  • Es dürfte eine großartige Erdbeersiaosn werden - darauf freuen sich auch Magdalena Zechner und Roman Prettner.
  • Foto: Privat / RegionalMedien
  • hochgeladen von Astrid Siebert

Ein leichter Frost hat zwar die erste Blüte etwas beeinträchtigt, aber die zweite Blüte war vollkommen und so steht der Erdbeersaison nichts mehr im Wege. 

ST. DONAT. Veit Prettner, Inhaber der Erdbeerplantage in St. Donat, ist davon überzeugt, dass die Ernte heuer ausgezeichnet wird. "Ein paar Früchte sind schon reif, es sind wunderbare große Früchte und sie schmecken wirklich einmalig", erzählt er von den ersten Kostproben. Wann genau der Verkauf beginnt, steht noch nicht fest, allerdings wird die Haupternte im klassischen Erdbeer-Monat Juni vonstattengehen. "Sobald die Sonnenschirme auf der Plantage geöffnet sind, können Sie zu uns pflücken kommen", lädt Prettner jeden Erdbeerliebhaber ein. Heuer wird es, aufgrund der fortgeschrittenen Vegetation, definitiv etwas früher als üblich sein. Während der Ernte ist die Plantage täglich von 8 bis 19 Uhr, auch sonn- und feiertags, geöffnet.

Qualität statt Quantität

Und auf rund zwei Hektar mit ca. 50.000 Pflanzen wird es genügend für alle geben. Insgesamt stehen sieben Sorten zur Auswahl. In St. Donat wird auf Qualität, statt auf Quantität gesetzt. Drei bis vier Jahre bleiben die Pflanzen an derselben Stelle, danach wird umgepflügt und neue Pflanzen gesetzt. So bleibt sichergestellt, dass die Qualität jedes Jahr hoch bleibt. Die Sorten, die Veit Prettner anbaut, haben noch dazu den Vorteil, dass sie auch bei schlechtem Wetter gut wachsen. Geschmacklich unterscheiden sich die Erdbeeren aus St. Donat von den herkömmlichen Supermarkt-Sorten extrem, denn es werden ausschließlich weichfleischige Sorten angebaut. Einziger Nachteil: Man sollte die gepflückten Erdbeeren innerhalb von ein oder zwei Tagen verbrauchen oder haltbar machen.

Rezeptidee

Eine Möglichkeit ist es, die Erdbeeren ohne Grün einzufrieren und zu einem spätern Zeitpunkt zu verbrauchen. Hierzu hat Veit Prettner einen exklusiven Rezepttipp für unsere Leser: In der kalten Jahreszeit lassen sich die gefrorenen Früchte gut mit etwas Rahm, Zucker und Maraschino in einem Mixer zu einem wunderbaren Erdbeereis verarbeiten. Guten Appetit!

Anzeige
Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bei der AVS. | Foto: AVS

AVS - Stellenangebot
Logopädin (Teilzeit/Vollzeit) gesucht

Die Arbeitsvereinigung der Sozialhilfe Kärntens sucht zur Verstärkung des Teams für die Standorte Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Hermagor und VillachFörderkindergarten Maiernigg-Alpe in Viktringeine(n) Logopäd:in in Vollzeit oder Teilzeit. Ihre Aufgaben: Die Hauptaufgabe liegt in der logopädischen Behandlung von Kindern unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse. Dazu gehören: Befunderstellung und TherapieplanungDurchführung der Therapie und Dokumentation der...

Anzeige
 Zum achten Mal findet heuer der Tag der Kärntner Volkskultur statt, und zwar am 16. Juni im Kärntner Freilichtmuseum in Maria Saal.  | Foto: Thomas Hude
2

Tag der Kärntner Volkskultur 2024
Kärntner Freilichtmuseum wird zur Bühne für das Brauchtum

Zum achten Mal findet am 16. Juni 2024 der „Tag der Kärntner Volkskultur“ in Maria Saal statt und verwandelt das Kärntner Freilichtmuseum zur Bühne für die Volkskultur und das Brauchtum aus ganz Kärnten. Neben erfolgreichen und bewährten Programmpunkten finden sich auch zahlreiche neue Angebote für alle Besucherinnen und Besucher. KÄRNTEN. Die ARGE Volkskultur und die Abteilung 14 – Kunst und Kultur rücken das Maria Saaler Freilichtmuseum und die Kärntner Volkskultur mit vielen interessanten...

Anzeige
Jede Menge Stars dürfen auch heuer wieder Barbara Schöneberger und Hans Sigl auf der Bühne der Starnacht am Wörthersee begrüßen. | Foto: ip|media
5

Konzertsommer am See
Musikstars in der Wörthersee Ostbucht

Wenn es um Übertragungen von Großevents im Fernsehen geht, wird sehr gerne von unbezahlbaren Bildern gesprochen. Dies gilt natürlich auch, wenn es um die Starnacht am Wörthersee geht. Der Konzertsommer in der Klagenfurter Ostbucht bietet aber noch viel mehr! KLAGENFURT. Rund drei Stunden lang flimmerte im letzten Jahr das Gute-Laune-Event über den Bildschirm. Übertragen zur besten Sendezeit in der ARD Sendergruppe und im ORF. 25 Minuten davon ausschließlich mit Bildern über Kärnten. "Die...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.