Die steinernen Linsen von Guttaring

3Bilder

Aus dem neuen Buch "Kärntner Sagen" von Wilhelm Kuehs: Die Sage von den steinernen Linsen.

GUTTARING. Wenn man vom Hauptplatz in Guttaring nach Süden geht, kommt man an einem großen Feld vorbei und gelangt dann zur Kirche St. Gertraud. Auf dem Feld findet man viele kleine Steine, runde, abgeflachte und ovale. Die Menschen früher hielten diese Steine für versteinerte Linsen, und sie wussten auch eine Geschichte darüber zu erzählen, wie die Linsen auf dieses Feld kamen.

Es war an einem 17. März, dem Festtag der heiligen Gertraud. Viele Bauern und Keuschler aus der Gegend pilgerten zur kleinen Kirche, um von der Heiligen den Segen für die Felder zu erbitten. Am Tag danach sollte die Feldarbeit nach alter Tradition wieder beginnen. Nur einer der Bauern fand sich nicht in der Schar. Er stand mit einem Sack voller Linsen auf dem Feld und säte. Der Pfarrer sah das und stellte den Mann zur Rede. „Komm doch in die Kirche und bete mit uns“, sagte der Pfarrer. „Ich kann nicht“, antwortete der Bauer. „Jeder Tag zählt. Ich sag euch Hochwürden, das ist mein letzter Sack Linsen, und je schneller die Linsen wachsen, desto schneller hat meine Familie wieder etwas zu essen. Heißt es nicht: Wer zu St. Gertraud nicht in den Garten geht, im Sommer vor leeren Beeten steht?“

Als die Zeit der Ernte dann herangekommen war, standen die Linsen hoch, und die Schoten hingen prall gefüllt an den Stängeln. Doch als der Bauer die Linsen ernten wollte und die Schoten aufbrach, fand er nur kleine Steine. Aus Kummer krümmte sich der Bauer und wurde selbst zu Stein. Erst wenn Spaziergänger und Wanderer alle steinernen Linsen aufgelesen haben, dann wird der Bauer erlöst.

Zur Sache
Bei den "steinernen Linsen" handelt es sich in Wirklichkeit um die Gehäuse von so genannten "Nummuliten". Dabei handelt es sich um riesenwüchsige, einzellige Lebewesen, die in Gehäusen aus aus Kalk, Chitin oder Sandkörnern leben.
Die Gehäuse dieser Einzeller gibt es seit der Kreidezeit (vor mehr als 66 Millionen Jahren). Sie sind scheiben- bzw. linsenförmig oder kugelig und erreichen bis zu zehn Zentimeter Durchmesser. Ihr Name wurde wegen ihrer Form vom lateinischen Wort Nummulus ("kleines Geldstück") abgeleitet.
Während des Alttertiärs (vor etwa 23 bis 65 Millionen Jahren) tauchten die Nummuliten massenweise in den Meeren auf. Die Ablagerungen, die in Guttaring zu sehen sind, sind besonders mächtig: Immer noch treten hunderttausende dieser Nummuliten an die Erdoberfläche. Bis der Bauer endlich erlöst wird, dürfte es also noch lange dauern.

Die Sage "Die steinernen Linsen" stammt aus dem neuen Buch "Kärntner Sagen" von Wilhelm Kuehs. Die Illustrationen hat der Tiroler Jakob Kirchmayr beigesteuert. Die knapp 200 Seiten starke Sammlung von neu erzählten Kärntner Sagen des Lavanttaler Schriftstellers ist im Tyrolia-Verlag erschienen.

Alle Sagen aus Kärnten findet ihr hier!

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.